Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Jacobus (Jacob) KÜHN

Jacobus (Jacob) KÜHN[1]

männlich um 1620 - vor 1674  (54 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Jacobus (Jacob) KÜHN 
    Spitzname Kuhn 
    Geburt um 1620 
    Geschlecht männlich 
    Tod vor 1674  Kirschinen, Braunsberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I201290  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2025 

    Familie   
    Kinder 
    +1. Martinus (Martin) KÜHN,   geb. Kirschienen, Braunsberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Mrz 1694, Klein Klausitten, Braunsberg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F87613  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2025 

  • Notizen 
    • Kuhn, Jacobus (Jacob), Libertinus in Kirschinen,
      Laut Privileg vom 26.08.1492, erneuert am 22.04.1630, war Dargels ein kölmisches Gut (Mon. X, S. 19 und 138 [L48]). Bei den Grundakten befindet sich jedoch ein Urteil des Ostpr. Obertribunals Königsberg vom Ende des 18. Jahrhunderts, in dem auf die Klage des Gutsbesitzers Jakob KUHN (1745-1804) festgestellt wird, daß es ein Rittergut sei. In der Begründung wird u. a. ausgeführt, daß schon der Vater des Klägers, Jakob KUHN sen., ohne Widerspruch die Rechte eines Rittergutsbesitzers ausgeübt habe. So sei er z.B. beim Einzuge des Fürstbischofs v. GÖTZENDORFF-GRABOWSKI im Jahre 1742 "im Korps der adeligen Lehnsleute als Fähnrich geritten". Dem späteren Besitzer von Dargels, Landrat GROSS von SCHWARZHOFF, wurde jedoch von mehreren Rittergutsbesitzern des Landschaftskreises das Recht, sich als Rittergutsbesitzer zu bezeichnen, wieder bestritten (Quelle: Grundakten). Sein Sohn Martin KUHN wird (11 Jahre alt) 1706 Schüler des Gymnasiums Braunsberg (Mon XII, S. 46) u. später Geistlicher [L101,L102].

  • Quellen 
    1. [S103] Meininger, Meininger.