
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Johann Samuel HINTZE[1]

-
Name Johann Samuel HINTZE Spitzname Hinze Geburt 16 Jul 1756 Calbe Taufe 17 Jul 1756 Calbe Geschlecht männlich Beruf Pastor Tod 26 Dez 1822 Benthen - Schlagfluss
Personen-Kennung I201259 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 16 Jul 2025
Vater Joh. Friedrich HINTZE Familien-Kennung F87594 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Maria GIENKE, get. 1762, Lübz Eheschließung 26 Jun 1789 Kinder 1. Gottfried Simon "Friedrich Wilhelm" HINTZE, geb. 21 Mai 1790, Benthen,,,,, gest. 5 Dez 1844, Rostock,,,,,
(Alter 54 Jahre)
2. Carl Christian HINTZE, geb. 1 Nov 1791, Benthen Familien-Kennung F87593 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 16 Jul 2025
-
Notizen - - Hinze Johann Samuel, 1789-1822 Pfarrer in Benthen,
- Bem: Sup. Parchim, Präpos. Lübz, Pf[arre]. Benthen S. 857: „1789 – 1822. Hintze, Johann Samuel, geb. zu Calbe an der Saale 1756 Juni 17 (Kb.), Sohn des Tuchmachers Joh. Friedrich. P[astor]. 1789 Juni 14, + am Schlagfluß 1822 Dez. 26 im 67. J. – Verh. 1789 Juni 26 Anna Maria Gienke, get. zu Lübz 1762 Dez. 4, Tochter des Bäckers Adam Friedrich, + a. Www. zu Benthen 1840 April 26 im 78. J. Schwiegersohn Erfurth-Picher. Er wurde 1806 von den Franzosen so gänzlich ausgeplündert, daß er in Concurs geriet. Seine letzte Lebenszeit war ausgefüllt durch einen Proceß, den er namens der Pfarre gegen die Benthener Gutsherrschaft in Sachen der Pfarrgerechtsame führte, und der heute noch nicht völlig aus der Welt geschafft ist. Zwar setzte der Nachfolger [von 1824 -1852 Pfarrer Wolf, Hans Carl Friedrich, geb. zu Güstrow Pfarrk. 1795 Okt. 4, siehe Seite 857-858] ihn infolge persönlicher Vereinbarung mit dem damaligen Besitzer von Benthen nicht fort, doch kann der Prozeß noch „zu jeder Zeit wieder aufgenommen werden“ und wird bei Veräußerung des Gutes jedesmal im Kaufkontrakt vom Käufer mit übernommen. – 1822, kurz vor Hintzes Tode, ging das Pfarrhaus in Flammen auf. – Ein eigenartiges Geschick erfuhr unter seiner Amtsführung das Geläute der Benthener Kirche. Im Einverständnis mit dem Besitzer von Weisin ließ Hintze die, wahrscheinlich aus dem J. 1689 stammende zweite Glocke zerschlagen und nach Wismar fahren, „weil sie hat sollen umgegossen werden.“ Aber bisher ist keine andere Glocke wiedergekommen, und die Kirche muß sich heute noch mit einer Glocke begnügen.“ [L12]
Bem.: Immatrikulation von Iohannem Samuelem Hinze, Sommersemester 1783 (Univ. Bützow), Nr. 4, Semester: 1783 Ost., Nummer: 4, Datum: 02.05.1783, Herkunft: Calba-Magdeburgicum, Studienfach: Theol. Stud. (Theologie) [L110].
-
Quellen - [S103] Meininger, Meininger.
- [S103] Meininger, Meininger.