
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Jakob SCHROPP[1]

-
Name Jakob SCHROPP Geburt 1528 Vaihingen,,,,, Geschlecht männlich Beruf Mönch Maulbronn 1548 (in der Interimszeit)
1550 fort, weil er bei Mondschein das NT in Luthers Übersetzung gelesen
Coadjutor des Abts Königsbronn, dann Abt ebd. 1557-1577
Propst Denkendorf 1577
Abt Maulbronn 1578-+
zugl. Generalsup. ...-1586Tod 17 Jul 1594 Wildbad,,,,, Beerdigung 17 Jul 1594 Maulbronn,,,,, Personen-Kennung I19238 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2025
Vater Bürger Jakob SCHROPP, geb. um 1500 gest. 1574, Vaihingen (Enz),,,,, (Alter 74 Jahre)
Mutter GRÜNEISEN Familien-Kennung F8402 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Margarete Martha STREIT, geb. 1530 1538, Stuttgart,,,,, gest. 10 Mrz 1583, Maulbronn,,,,,
(Alter 45 Jahre)
Eheschließung 26 Jun 1560 Stuttgart,,,,, Adresse:
1. EheNotizen - aus GENEALOGIEN von M.E.CRAMER, XII Schiller Voreltern: Auf dem Grabstein steht aber Marg. Schropp, u. nach dem Murrh. Ehebuch heirat. die Witwe des Jakob, Maria 9.5.1603 den Abt Joh. Hummel, in Murrhardt (VIII, 177)
- I. 1. Maria, + 20.1.1596 (aet. 35), oo 24.8.1580: Daniel Schrötlin (Nr. 7526)
2. Tochter, oo o.D.: ..., Barbier Stuttgart
3. Georg (Nr. 7522)
4. Konrad, Maulbronner Pfleger Ötisheim 1596, KlrVw. Maulbronn 1609-1617, abgeschafft
5. Eberhard (Nr. 7520)
6. Fabian, + 30.10.1636 Mundelsheim, Imm. Tübingen 8.3.1587, württ. Keller und GVw. Mundelsheim 1617-1635, oo o.D.: Christina Wolf, bgr. 30.8.1635 ebd.
Kinder 1. Maria Anna SCHROPP, geb. um 1561 um um 1560, Bauschlott,Pforzheim,,,, gest. 20 Jan 1596, Schorndorf,,,,,
(Alter 36 Jahre)
2. Magister Georg SCHROPP, geb. 1566, Königsbronn,,,,, gest. 20 Jun 1612, Bietigheim,,,,,
(Alter 46 Jahre)
3. Keller & Geistlicher Verwalter Fabian SCHROPP, geb. 1570, Königsbronn,,,,, gest. 30 Okt 1636, Mundelsheim,,,,,
(Alter 66 Jahre)
4. Eberhard SCHROPP, geb. um 1571 Familien-Kennung F8400 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2025
Familie 2 Maria KRAUSS Eheschließung Sep 1583 Adresse:
2. EheFamilien-Kennung F8401 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 8 Jan 2006
-
Notizen - Das Wappen von Jakob Schropp ist abgebildet bei DRÖS 1997 (Klosterheraldik), S. 55
Lateinschule Pforzheim, Kloster Maulbronn, tut Profess, wird im Interim Konventual und 1548/49 Prior des Klosters, bleibt dann aber, als das Kloster nach dem Interim reformiert wird, als evangelischer Geistlicher, wird 1557 erster evangelischer Prediger und Prior in Königsbronn, und nach 1557 evangelischer Abt in Königsbronn, 1577 Propst in Denkendorf, Luciae 1578-1594 Abt und 1579-1586 Generalsuperintendant in Maulbronn, zugleich herzoglicher Rat; LP, Grabstein in der Klosterkirche
Königsbronn Staatsarchiv:
A 495 U 56
1557 Dezember 6 (1557 Dezember 6)
Huldigungsrevers des neu gewählten Abts Jakob Schropp von Vaihingen gegen Herzog Christoph von Württemberg auf Grund der Kapitulation seines Vorgängers Johann vom 12. Januar 1553
Pergament - Ausfertigung
Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn; Michael Beyrer, Konventuale des Klosters Königsbronn
Ausführlich
A 495 U 56 1557 Dezember 6 (1557 Dezember 6) Huldigungsrevers des neu gewählten Abts Jakob Schropp von Vaihingen gegen Herzog Christoph von Württemberg auf Grund der Kapitulation seines Vorgängers Johann vom 12. Januar 1553 Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn; Michael Beyrer, Konventuale des Klosters Königsbronn Ausführlich
1557 Dezember 7 (1557 Dezember 7) Obligation des neu gewählten Abts Jakob Schropp ("Schrob"). Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob Schropp von Vaihingen, Abt des Klosters Königsbronn Ausführlich
Stuttgart, 1559 Dezember 20 (1559 Dezember 20) Abt Jakob Schropp, welchem Herzog Christoph von Württemberg erlaubte, sich zu verehelichen, und ihm zu seiner Hochzeit eine Ehesteuer von 300 Gulden und weitere jährliche 150 Gulden zu seinem vererblichen Eigentum sowie ein ganzes Jahresgehalt für das Jahr nach seinem Tode bewilligt hat, stellt dem Herzog wegen der ihm obliegenden Pflichten einen Revers aus. Pergament - Ausfertigung Aussteller: Jakob, Abt des Klosters Königsbronn Ausführlich
1577 November 6 (1577 November 6)
Obligation und Revers des neuen Abts Martin Cleß zu Königsbronn, bisheriger Spezialsuperintendent und Spitalprediger zu Stuttgart, Nachfolger des nach Denkendorf versetzten Abts Jakob Schropp, für Herzog Ludwig von Württemberg.
Pergament - Ausfertigung
Aussteller: Martin Cleß, Abt
Ausführlich
A 495 U
A 495 U 90
1576 Juni 13 (1576 Juni 13 (Mittwoch nach Pfingsten))
Abt Jakob Schropp und Klosterverwalter Christoph Rottner beurkunden die Pachtung des Itzelberger Werks ("Flaudenschmiede")durch Balthasar Moser, Reinhard Eisengrein und Michael Dauer unter vorstehenden Bedingungen.
Pergament - Ausfertigung
Aussteller: Jakob Schropp, Abt; Christoph Rottner, Verwalter des Klosters Königsbronn
Schropp, Jakob (Jacobus Schroppius): Acta oecumenici concilii, habiti super controversia de coena domini. Tübingen, Gruppenbach, 1581.. 4°. 6 Bll., 315 SS., 1 w. Bl. Neuere Broschur. VD 16, S 4289; nicht bei Adams u. im BMC. Erste Ausgabe dieses Berichtes über das Konzil zum Abendmahlsstreit. Schropp (1528-1594) war Abt des Klosters Maulbronn, trat dann aber zum Lutherischen Glauben über. - Etwas gebräunt, wenig fleckig, einige zeitgenössische Annotationen. - Eleganter Tübinger Druck.
[Bookseller: Antiquariat Thomas Rezek]
> Von Dr. Bertram Fink Landeskirchliches Archiv Stuttgart an rudolf.peto@@uni-bielefeld.de:
> Auszug aus dem Württembergischen Pfarrerbuch, Vorarbeiten im Landeskirchlichen Archiv:
> SCHROPP, Jakob I.
> * ca. 1528 Vaihingen/Enz, + 14.7.1594 Wildbad (bgr. 17.7. Maulbronn)
> Va. Jakob, civis honestus Vaihingen/Enz
> ¥ I. 26.6.1560 Stuttgart: Margarete STREIT, + 10.3.1583 Maulbronn, Va. Konrad, Bürger Stuttgart;
> ¥ II. Sept. 1583: Maria KRAUSS, Va. Johann, ORat Stuttgart
> A Mönch Maulbronn 1548 (in der Interimszeit), 1550 fort, weil er bei Mondschein das NT in Luthers Übersetzung gelesen, CoAdjutor des Abts Königsbronn 1557-1577, dann Abt ebd., Propst Denkendorf 1577-1578, Abt Maulbronn 1578- +, zugl. GenSup. ...-1586, FC
> W ...
> Lit. Bossert, Interim 85.188 Anm.27; Fischlin I,122-124; Jöcher, AGL Bd. IV,363 (Werke); SWDBFW Bd.2, Heft 5.10.60; ZGO 1915,552.562f.; NWD 2637
> K I. 1. Maria, + 20.1.1596 (aet. 35), ¥ 24.8.1580: Dan. I. Schrötlin (Nr. ####); 2. Tochter, ¥ o.D.: ..., Barbier Stuttgart; 3. Gg. II. (Nr. ####); 4. Konr., Maulbronner Pfleger Ötisheim 1596, KlVerwalter Maulbronn 1609-1617, abgeschafft; 5. Eberh. (Nr. ####); 6. Fabian, + 30.10.1636 Mundelsheim, Imm. Tübingen 8.3.1587, württ. Keller u. geistl. Verwalter Mundelsheim 1617-1635, ¥ o.D.: Christ. Wolf, bgr. 30.8.1635 ebd. - https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:119825112#phw
- Das Wappen von Jakob Schropp ist abgebildet bei DRÖS 1997 (Klosterheraldik), S. 55
-
Quellen