Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Johann Georg II. VON ANHALT-DESSAU

Johann Georg II. VON ANHALT-DESSAU

männlich 1627 - 1693  (65 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann Georg II. VON ANHALT-DESSAU 
    Geburt 17 Nov 1627  Dessau,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 7 Aug 1693  Berlin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I187017  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 25 Mai 2025 

    Vater Johann Kasimir ANHALT-DESSAU,   geb. 1596   gest. 1660 (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Agnes HESSEN-KASSEL,   geb. 1606   gest. 1650 (Alter 44 Jahre) 
    Familien-Kennung F85874  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Henriette Catharina VON ORANIEN-NASSAU,   geb. 10 Feb 1637, Den Haag,,,Niederlande,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 4 Nov 1708, Schloss Oranienbaum,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 71 Jahre) 
    Kinder 
    +1. Henriette Amalie VON ANHALT-DESSAU,   geb. 1666   gest. 1726 (Alter 60 Jahre)
    +2. Leopold I. VON ANHALT-DESSAU,   geb. 3 Jul 1676, Dessau,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 9 Apr 1747, Dessau,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre)
    +3. Johanna Charlotte VON ANHALT-DESSAU,   geb. 6 Apr 1682, Dessau,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Mrz 1750, Herford,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre)
    Familien-Kennung F82664  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Apr 2025 

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_II._(Anhalt-Dessau)

      Henriette Catharina (1637–1708) war mit Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693) verheiratet und ließ sich die großzügige Schlossanlage in Nischwitz ab 1683 zunächst als Sommerresidenz errichten und ab 1693 als Witwensitz ausbauen und vergrößern. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Familie bezogenen neuen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Hierzu trug maßgeblich der aus der Heimat der Prinzessin stammende Baumeister Cornelis Ryckwaert bei. Die beiden Kavalierhäuser wurden 1688-89 errichtet, die Sonnenuhr stammt auch aus dieser Zeit.

      (Thomas Drachenberg 9.9.2024)