Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Friedrich Franz VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

Friedrich Franz VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

männlich 1732 - 1758  (26 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name Friedrich Franz VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL 
    Geburt 1732 
    Geschlecht männlich 
    Tod 1758  Schlacht bei Hochkirch Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I185134  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 21 Jun 2024 

    Vater Herzog Ferdinand Albrecht II. VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL,   geb. 29 Mai 1680, Bevern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Sep 1735, Salzdahlum Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Mutter Herzogin Antoinette Amalie VON BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL,   geb. 22 Apr 1696, Wolfenbüttel Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Mrz 1762, Braunschweig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 65 Jahre) 
    Eheschließung 15 Okt 1712  Braunschweig Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F81979  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Franz_von_Braunschweig-Wolfenbüttel

      ADB

      Friedrich Franz, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, geb. 8. Juni 1732, † 1758, ist der achte und jüngste Sohn des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Gleich seinen älteren Brüdern Ferdinand und Albrecht trat er im jugendlichen Alter in preußische Kriegsdienste und zeichnete sich in den ersten Jahren des siebenjährigen Krieges durch Umsicht und Tapferkeit aus. Es war ihm jedoch keine lange Lebensdauer beschieden, denn bereits in dem Ueberfall der Preußen durch die Oesterreicher bei Hochkirch in der Nacht des 14. October 1758, wo er mit schon früher bewährter Kühnheit sein Regiment gegen den Feind führte, traf ihn eine Kanonenkugel und riß ihm den Kopf weg. Er starb als preußischer Generalmajor und Inhaber eines Infanterieregiments. Seine Leiche wurde nach Braunschweig geführt und im herzoglichen Erbbegräbnisse im Blasiusdom in einem schön verzierten Sarge von Zinn, welchen sein älterer Bruder Ferdinand hatte anfertigen lassen, am 13. November 1758 beigesetzt.