Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Marc-Ernest DAPPLES

Marc-Ernest DAPPLES

männlich 1836 - 1895  (59 Jahre)

Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alles    |    PDF

  • Name Marc-Ernest DAPPLES 
    Geburt 1 Feb 1836  Rolle, Vaud Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Beruf Schweizer Ingenieur, der vor allem für sein Gesamtprojekt der Eisenbahnlinien für den Kanton Jura bekannt ist. 
    Tod 23 Okt 1895  Bern Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I185075  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jun 2024 

    Vater Jean Samuel Edouard DAPPLES,   geb. 12 Dez 1807, Lausanne Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Apr 1887, Nizza Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Mutter Luisa "Hilda" Aglaia VON D'AUBERT (SCHIFERLI),   geb. 1812, Coburg Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Okt 1837, Lausanne Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 25 Jahre) 
    Eheschließung 1834 
    Familien-Kennung F82003  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • https://fr.wikipedia.org/wiki/Ernest_Dapples

      1860 ging Erenest Dapples nach Ungarn , um dort zu arbeiten.
      Am 19. Dezember 1862 wurde er zum Ingenieur der jurassischen Eisenbahnen ernannt.
      Im Januar 1863 wurde er von der Regierung in Bern beauftragt, auf der Grundlage der Arbeiten des Geologen Amanz Gressly eine Studie über eine vollständige Erschließung des Kantons Jura durch Eisenbahnlinien zu erstellen. Sein Bericht wurde am 26. Oktober 1863 vorgelegt und sein präzises Memorandum über das zu bauende Netz der jurassischen Eisenbahnen wurde am 24. März 1864 veröffentlicht.
      Darin finden sich die Pläne und die chronologische Organisation der Baustellen für den Bau der Linien: von Biel über Delémont nach Basel, von Delémont über Porrentruy nach Delle und Sonceboz Les Convers. Das gesamte Netz wird beziffert und 1866 erneuert er dieses Projekt, indem er es detaillierter ausarbeitet und sich für die Realisierung der Normalspur entscheidet.

      1869 ging er nach Lyon, bevor er 1871 in die Schweiz zurückkehrte und sich erneut in Bern niederließ, wo er als Chefingenieur der Eisenbahn von Bern nach Luzern tätig war und 1879 zum technischen Inspektor der Eisenbahnen ernannt wurde.