Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Johann Heinrich "Wilhelm" TISCHBEIN, Goethe-Tischbein

Johann Heinrich "Wilhelm" TISCHBEIN, Goethe-Tischbein[1]

männlich 1751 - 1829  (78 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johann Heinrich "Wilhelm" TISCHBEIN 
    Suffix Goethe-Tischbein 
    Geburt 15 Feb 1751  Haina,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 26 Jun 1829  Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I176765  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 21 Okt 2024 

    Vater Johann Conrad TISCHBEIN,   geb. 04 Aug 1712, Haina,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1778 (Alter 65 Jahre) 
    Mutter "Helene" Maria DEHNHOF   gest. 1781 
    Eheschließung 01 Dez 1741  Haina,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F78493  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Martha KETTING,   geb. 03 Nov 1775, Haina,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Nov 1832 (Alter 57 Jahre) 
    Eheschließung 26 Aug 1806 
    Kinder 
     1. Caroline Wilhelmine TISCHBEIN,   geb. 20 Apr 1800   gest. 29 Jun 1872 (Alter 72 Jahre)
     2. Henriette "Ernestine" TISCHBEIN,   geb. 03 Aug 1806, Hamburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 02 Apr 1884, Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 77 Jahre)
     3. Angelika Henriette TISCHBEIN,   geb. 22 Dez 1807   gest. 11 Apr 1887 (Alter 79 Jahre)
     4. TISCHBEIN,   geb. 1809   gest. 08 Apr 1809, Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
    +5. Conradine Catherine Marie TISCHBEIN,   geb. 20 Feb 1810, Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 2 Jan 1890, Oldenburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre)
     6. Elisabeth Susanna Luise TISCHBEIN,   geb. 1812   gest. 1906 (Alter 94 Jahre)
    +7. "Peter" Friedrich Ludwig TISCHBEIN,   geb. 06 Dez 1813, Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 05 Okt 1883, Eutin,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre)
    Familien-Kennung F78492  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Okt 2024 

  • Notizen 
    • Übernamen:
      Neapolitaner / Goethe-Tischbein;

      https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Wilhelm_Tischbein

      Schrader, Karin, "Tischbein, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 303-304 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118622897.html#ndbcontent

      „Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm“,
      in: Hessische Biografie
      https://www.lagis-hessen.de/pnd/118622897
      (Stand: 17.1.2023)

      Frankfurter Biographie 2
      Tischbein, Wilhelm

      Schöpfer des Bildes „Goethe in der Campagna di Roma”.

      Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm, gen. „Goethe-T.”. Maler. Radierer. Altertumsforscher. Kunstsammler. * 15.2.1751 Haina, † 26.6.1829 Eutin.
      Im November 1786 machte T. in Rom die Bekanntschaft Goethes, auf dessen Empfehlung er schon 1783 ein Italien-Stipendium von Herzog Ernst von Gotha erhalten hatte. Goethe zog in T.s Wohnung ein und blieb bis zum April 1788 in Rom.
      In dieser Zeit fertigte T. Skizzen Goethes an und begann sein berühmtes Bildnis des Dichters, das Goethe selbst niemals vollendet gesehen hat und das später wesentlich zum hohen Bekanntheitsgrad T.s beigetragen hat: „Goethe in der Campagna di Roma”. Das Bild befand sich 1846 nachweislich im Besitz von Carl Mayer von Rothschild und hing seit den 1850er Jahren in der Villa Günthersburg bei Ffm., die Carl Mayers Sohn Mayer Carl von Rothschild mit seiner Familie als Sommersitz bewohnte. 1887 gelangte es als Geschenk von dessen Tochter, Adèle de Rothschild (Paris), in das Städelsche Kunstinstitut, wo es seitdem einen zentralen Platz einnimmt.
      Rückenansicht Goethes, aus dem Fenster der römischen Wohnung schauend (Aquarell, 1787), im Besitz des Freien Deutschen Hochstifts.
      1987 Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum. 2018 Briefmarke der Deutschen Post mit der Abbildung von T.s Gemälde „Goethe in der Campagna“.
      T.straße in Sachsenhausen.

      Artikel aus: Frankfurter Biographie 2 (1996), S. 481f., verfasst von: Birgit Weyel.
      Dieser Artikel wurde noch nicht abschließend für das Frankfurter Personenlexikon überarbeitet.

      Literatur: Lenz: Tischbein 1979. | Maisak/Kölsch: Gemäldekat. d. Ffter Goethe-Museums 2011, S. 311-315. | Sarkowicz: Hessen hat ein Gesicht 2013, S. 134-136. | Schulte-Strathaus (Hg.): Bildnisse Goethes 1910, Nr. 65-67. | Seng: Freies Deutsches Hochstift 2009, S. 175, 241, 364, 368, 534. | Wahl (Hg.): Goethe im Bildnis 1930, Nr. 29 (m. Erl. auf S. 61) und 96 (m. Erl. auf S. 68).
      Quellen: ISG, S2/1.179.

      GND: 118622897 (Eintrag der Deutschen Nationalbibliothek).
      © 2024 Frankfurter Bürgerstiftung und bei dem Autor/den Autoren
      Empfohlene Zitierweise: Weyel, Birgit: Tischbein, Wilhelm. Artikel aus der Frankfurter Biographie (1994/96) in: Frankfurter Personenlexikon (Onlineausgabe), https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1503

      Stand des Artikels: 25.8.1995

      Lempertz:
      https://www.lempertz.com/de/kataloge/kuenstlerverzeichnis/detail/tischbein-johann-heinrich-wilhelm.html

  • Quellen 
    1. Merkelstiftung.de 02.11.2022;.