
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Ludwig IV. VON HESSEN-DARMSTADT

-
Name Ludwig IV. VON HESSEN-DARMSTADT Geburt 12 Sep 1837 Bessungen,Darmstadt,,,, Geschlecht männlich Tod 13 Mrz 1892 Darmstadt,,,,, Personen-Kennung I176257 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 4 Jul 2024
Vater Karl VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 1809 gest. 1877 (Alter 68 Jahre) Mutter Elisabeth VON PREUSSEN, geb. 1815 gest. 1885 (Alter 70 Jahre) Familien-Kennung F82087 Familienblatt | Familientafel
Familie "Alice" Maud Mary PRINZESSIN VON GROSSBRITANNIEN UND IRLAND, geb. 25 Apr 1843, London,,,GB,, gest. 14 Dez 1878, Darmstadt,,,,,
(Alter 35 Jahre)
Eheschließung 01 Jul 1862 Osborne House,,Isle of Wight,,, Kinder + 1. Viktoria Alberta Elisabeth Mathilde Marie VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 05 Apr 1863, Windsor Castle,,,GB,, gest. 24 Sep 1950, Kensington Palace,,,GB,,
(Alter 87 Jahre)
2. Elisabeth VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 1864 gest. 1918 (Alter 54 Jahre) 3. "Irene" Luise Maria Anna VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 11 Jul 1866, Darmstadt,,,,, gest. 11 Nov 1953, Hemmelmark,,,,,
(Alter 87 Jahre)
4. Ernst Ludwig VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 1868 gest. 1937 (Alter 69 Jahre) 5. Gesperrt + 6. Alix VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 1872 gest. 1918 (Alter 46 Jahre) 7. Marie VON HESSEN-DARMSTADT, geb. 1874 gest. 1878 (Alter 4 Jahre) Familien-Kennung F78331 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 11 Aug 2024
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._(Hessen-Darmstadt)
Ludwig war der älteste Sohn des Prinzen Karl von Hessen und bei Rhein (1809–1877) aus dessen Ehe mit Elisabeth (1815–1885), Tochter des Prinzen Wilhelm von Preußen. Ludwigs Vater war der jüngere Bruder des Großherzogs Ludwig III., der, ohne Nachkommen, seinen Neffen zum Erben designiert hatte, nachdem Prinz Karl die Nachfolge aus gesundheitlichen Gründen abgelehnt hatte.
Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Heinrich begann er 1854 seine militärische Ausbildung und zwei Jahre später begannen die Brüder das Studium an den Universitäten in Göttingen und Gießen. Die Mutter entschied, dass ihre Söhne in preußischen Militärdienst traten, obwohl Ludwigs Onkel Alexander österreichischen Militärdienst offerierte. Im preußischen Dienst lernte er das spätere preußische Kronprinzenpaar kennen, wurde nach England eingeladen und der Schwester der preußischen Kronprinzessin vorgestellt.
Ludwig heiratete am 1. Juli 1862 in Osborne House auf der Isle of Wight Prinzessin Alice von Großbritannien und Irland (1843–1878), die zweitälteste Tochter von Königin Victoria. Alice war die Schwester der Prinzessin Victoria, wodurch Ludwig Schwager des Kronprinzen Friedrich, des späteren Deutschen Kaisers, wurde, mit dem ihn seit seiner Jugendzeit im preußischen Militär eine Freundschaft verband. Mit Kronprinz Friedrich Wilhelm unternahm er 1869 auch eine ausgedehnte Orientreise zur Eröffnung des Suezkanals.
Der Einfluss seiner Gemahlin liberalisierte den Darmstädter Hof. Mit englischen Mitteln wurde das Neue Palais in Darmstadt errichtet.
Aufgrund der Verfassung des Großherzogtums Hessen war Prinz Ludwig von 1863 bis 1877 Mitglied der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
Nach dem Deutschen Krieg, an dem Ludwig als Kommandeur der 2. Hessischen Infanteriebrigade teilnahm, bekannte sich der Erbgroßherzog entgegen Ludwig III. und dessen Ministerpräsidenten von Dalwigk zu einer propreußischen Richtung in der Deutschen Frage. Ludwig drohte dabei mit dem Rücktritt vom Kommando der hessischen Armeedivision und setzte somit die militärische Neuordnung durch. Im Deutsch-Französischen Krieg kämpfte Ludwig bei Gravelotte, vor Metz und bei Orléans als Kommandeur der hessischen Division.
Nach dem Tod seines Onkels wurde Ludwig 1877 Großherzog von Hessen und bei Rhein. Großherzogin Alice starb im Jahr darauf und nur vier Wochen nach ihrer jüngsten Tochter Marie, ebenfalls an Diphtherie. Die Regierungsgeschäfte führten unter Ludwig IV. Julius Rinck von Starck und Jakob Finger als Ministerpräsidenten im Einklang mit den liberalen Grundsätzen des Großherzogs und auch der liberalen Landtagsmehrheit.
Am 30. April 1884 vermählte er sich in morganatischer Ehe mit Alexandrine von Hutten-Czapska (1854–1941), Tochter des Grafen Adam von Hutten-Czapski, die anlässlich der Vermählung zur Gräfin von Romrod erhoben wurde. Die Ehe wurde noch im selben Jahr, auf Druck der fürstlichen Verwandtschaft, wieder annulliert.
Die engen dynastischen Verbindungen mit Preußen, Großbritannien und Russland verliehen dem großherzoglichen Haus Hessen eine besondere Stellung, wirkten sich aber politisch kaum aus.
Ludwig IV. erlag am 13. März 1892 einem Schlaganfall. 1910 wurden seine sterblichen Überreste in das kurz zuvor vollendete Neue Mausoleum der großherzoglichen Familie im Park Rosenhöhe in Darmstadt überführt.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_IV._(Hessen-Darmstadt)