|
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
|
|
|
1863 - 1944 (80 Jahre)
-
Name |
Paul Alfred ZELLER |
Titel |
Finanzrat |
Geburt |
04 Nov 1863 |
Mühlhausen (Enz),,,,, |
Geschlecht |
männlich |
Tod |
12 Mrz 1944 |
Stuttgart,,,,, |
Personen-Kennung |
I16909 |
Merkel-Zeller |
Zuletzt bearbeitet am |
5 Dez 2016 |
Vater |
Paul Ernst Ludwig ZELLER, geb. 07 Mrz 1812, Karalene,,Ostpreußen,,, gest. 18 Aug 1867, Mühlhausen (Enz),,,,, (Alter 55 Jahre) |
Mutter |
Karoline Ernestine KAUFFMANN, geb. 13 Mrz 1828, Gaisburg,Stuttgart,,,, gest. 08 Apr 1888, Stuttgart,,,,, (Alter 60 Jahre) |
Eheschließung |
28 Okt 1847 |
Stuttgart,,,,, |
Familien-Kennung |
F7044 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Ida CAMERER, geb. 12 Apr 1870, Gerstetten,,,,, gest. 10 Mai 1944, Herrenberg,,,,, (Alter 74 Jahre) |
Kinder |
| 1. Olga Berta Eleonore (Lore) ZELLER, geb. 27 Jan 1896, Hohenheim,,,,, gest. 23 Dez 1962, Berlin,,,,,Schmargendorf (Alter 66 Jahre) |
| 2. Dr. jur. Karl August Alfred ZELLER, geb. 21 Jul 1898, Stuttgart,,,,, gest. 27 Jul 1974, Stuttgart,,,,, (Alter 76 Jahre) |
| 3. Hans Wilhelm Otto ZELLER, geb. 21 Jul 1898, Stuttgart,,,,, gest. 01 Aug 1980, Korntal,,,,, (Alter 82 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
19 Apr 2007 |
Familien-Kennung |
F7046 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Fotos
|
| Personenbild 2.1.2A. Alfred Zeller a, Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: ZEL 418, 2 III 01.002 A Alfred Zeller a, Alfred Zeller, Oberregierungsrat im Landesfinanzamt Stuttgart |
| 90 III 01.019 Paul Alfred Zeller 90 III 01.019 Paul Alfred Zeller (1863-1944); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg |
| 90 III 01.031 Paul Alfred Zeller 90 III 01.031 Paul Alfred Zeller (1863-1944); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg |
| 16 III 13 Alfred Zeller, Ida Camerer 16 III 13 Alfred Zeller, Ida geb. Camerer (§ 418); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Goldene Hochzeit von Alfred und Ida Zeller, geb. Camerer, Korntal, 1943 |
| 16 III 14 Alfred Zeller (nach Ölbild) 16 III 14 Alfred Zeller (nach Ölbild) (§ 418); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Ölgemälde von Alfred Zeller |
| 90 III 01.043 Paul Alfred Zeller 90 III 01.043 Paul Alfred Zeller (1863-1944); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg |
| 16 III 10 Alfred Zeller-Präzeptor Warth 16 III 10 Alfred Zeller bei Präzeptor Warth; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Alfred Zeller mit weiteren Zöglingen bei Präzeptor
Warth in Böblingen, Foto |
| 16 III 11 Alfred Zeller (1863-1944) 16 III 11 Alfred Zeller (1863-1944) (§ 418); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Alfred Zeller (ZEL §418), Foto |
| 2.1.2B. Alfred und Ida Zeller c 2.1.2B. Alfred und Ida Zeller c; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: 2 III 01.002 B Alfred und Ida Zeller c |
-
Notizen |
- St. 205; Z 1 § 333; Camerer S. 47; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 83/84; Zell (ZeK) 12-1.1.1.10.2.3.1.3.1.1.5.;
Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu 8. Dr. Alfred Paul Zeller, Oberregierungsrat, *1863: Der frühe Tod seines Vaters war auch für den damals noch nicht 4 Jahre alten Sohn ein schwerer Verlust. Die verwitwete Mutter zog mit ihren Kindern nach Stuttgart, wo ihr Sohn die erste Schulzeit durchmachte, insbesondere auch den Krieg von 1870 und den Truppeneinzug 1871 erlebte. Von 1873 bis 1878 besuchte er die von einem trefflichen Pädagogen geleitete Böblinger Lateinschule, dann 1 Jahr das Ludwigsburger Lyzeum und 3 Jahre das Stuttgarter Karlsgymnasium, wo er das Maturitätszeugnis erwarb. Nach Abdienung des Militärjahres 1882/83 in Tübingen studierte er dort 1883/1886 die Kameralwissenschaft und war Mitstifter und Vorkämpfer eines burschenschaftlichen Bundes. 1886 erstand er die erste und 1887 nach Referendartätigkeit in Stuttgart und Kirchheim die zweite Dienstprüfung mit gutem Erfolg. Nach 18monatiger Dienstleistung als Hilfskraft bei dem Hauptzollamt Heilbronn wurde er nach Tübingen versetzt, wo er beim Kameralamt als Finanzamtmann bis 1893 tätig war und daneben den Doktorgrad erwarb. In letzterem Jahre wurde er Regierungsassessor und Dozent für Rechtskunde an die landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim berufen, wo er u.a. die Schaffung des Betriebsfonds für die Finanzverwaltung der Hochschule durchführte und, sobald es angängig war, das neue bürgerliche Recht seinen Vorlesungen zugrundelegte. In Hohenheim hat er auch seinen Hausstand begründet mit Ida geb. Camerer, Tochter des Medizinalrats Dr. Camerer in Urach. 1898 wurde er als Finanzassessor an das Steuerkollegium in Stuttgart berufen, wo er (ausgenommen eine 3jährige Tätigkeit bei der Domänendirektion von 1901 bis 1904) bis 1919 als Finanzrat und Oberfinanzrat tätig war und 15 Jahre als Personal- und Organisationsreferent wie auch als Vorsitzender einer Beschwerdekommission wirkte. Nach Übergang der Steuerverwaltung an das Reich war er bis zu seiner Pensionierung 1929 Oberregierungsrat und ständiger Vertreter des Chefs beim Landesfinanzamt, wo er namentlich auch mit der Leitung der Einschätzung des Ertragswerts des landwirtschaftlichen Grundvermögens zur Vermögenssteuer beauftragt war.
PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
|
-
Quellen |
- [S9] Zeller, Karl August, Zeller aus Martinszell, (Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1974).
|
|
|
|