
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Christian Jakob SCHUMANN[1]

-
Name Christian Jakob SCHUMANN Geburt 14 Sep 1755 Esslingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 25 Aug 1815 Esslingen,,,,, Personen-Kennung I16837 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2017
Vater Johann Peter SCHUMANN, geb. 26 Mai 1725, Stuttgart,,,,, gest. 18 Dez 1774, Esslingen,,,,,
(Alter 49 Jahre)
Mutter Maria Katharina ZIEGLER, geb. 13 Jan 1732, Esslingen,,,,, gest. 27 Okt 1789, Esslingen,,,,,
(Alter 57 Jahre)
Eheschließung 02 Okt 1753 Esslingen,,,,, Familien-Kennung F17207 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Rosina WIDENMANN, geb. 17 Nov 1762, Blaubeuren,,,,, gest. 13 Nov 1834, Esslingen,,,,,
(Alter 71 Jahre)
Eheschließung 30 Jul 1782 31 Jul 1782 Esslingen,,,,, Kinder 1. Gotthilf David SCHUMANN, geb. 17 Jun 1788, Esslingen,,,,, gest. 29 Okt 1865, Esslingen,,,,,
(Alter 77 Jahre)
+ 2. Christiane Jakobina (Nane) SCHUMANN, geb. 17 Mrz 1796 gest. 14 Dez 1852 (Alter 56 Jahre) 3. Rosine Elisabethe (Rösle) SCHUMANN, geb. 24 Mai 1798, Esslingen,,,,, gest. 28 Jul 1852 29 Jul 1852, Welzheim,,,,,
(Alter 54 Jahre)
4. Immanuel Gottlieb SCHUMANN, geb. 07 Dez 1800 gest. 08 Apr 1863 (Alter 62 Jahre) Familien-Kennung F7012 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 13 Apr 2017
-
Fotos Personenbild
60 III 10.035 A Schumann, Christian Jacob Scherenschnitt; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Christian Jakob Schumann (1755-1815) oder Jakob Gottlieb Bonz (1787-1860) ?
-
Notizen - Wagner Familienportraits: „Er war Handelsherr, Ratsstubenverwandter, und civis honoratior, stand also im Rang unter den Patriziern, aber über den übrigen Bürgern und hatte das Recht, einen Degen mit silbernem Griff zu tragen.“ ..
..„Er ging natürlich, der Sitte der Zeit entsprechend, in Zopf und kurzen Beinkleidern, Strümpfen und Schnallenschuhen. Zum Kirchgang trug er ein schwarzes Mäntelchen. ….. Zu Hause legte er über das Knie reichende wollene Überstrümpfe an.“
Die Familie „bewohnte das Haus Nr. 2 in der hinteren Kirchgasse, Ecke Strohgasse, unfern der ‚Hinteren Kirche’ mit angrenzendem Garten, das wir als unser Stammhaus ansehen, und betrieb dort ein gut gehendes ‚Spezereigeschäft’ (Lebensmittel aller Art und Gemischtwaren), daneben einen nicht unbedeutenden Handel mit Wein und Most. Den letzteren gewann Christian Jakob Schumann aus den umfangreichen Baumgärten, die er in der Umgebung der Stadt, teilweise auch noch innerhalb der Mauern, z.B. in der ‚Schütte’ besaß. Für die Kinder, die in ihrer schulfreien Zeit das Obst aufzulesen und manchmal bis in die späte Nacht hinein in der großen Kelter bei der Mosterei zu helfen hatten, war der Herbst eine Zeit angestrengter Arbeit.“
- Wagner Familienportraits: „Er war Handelsherr, Ratsstubenverwandter, und civis honoratior, stand also im Rang unter den Patriziern, aber über den übrigen Bürgern und hatte das Recht, einen Degen mit silbernem Griff zu tragen.“ ..
-
Quellen - [S9] Zeller, Karl August, Zeller aus Martinszell, (Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1974).
- [S9] Zeller, Karl August, Zeller aus Martinszell, (Erscheinungsort: Stuttgart
Erscheinungsdatum: 1974).