
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Leonhard III. TUCHER

-
Name Leonhard III. TUCHER Geburt 12 Okt 1550 Geschlecht männlich Tod 02 Dez 1618 03 Dez 1618 Verbindung Johann NEUDÖRFFER (Beziehung: Godfather) Personen-Kennung I16576 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2017
Vater Genannter des Größeren Rats Paulus IV. TUCHER, geb. 16 Aug 1524 gest. 30 Aug 1603, Nürnberg,,,,, (Alter 79 Jahre)
Mutter Ursula SCHEURL gest. 27 Mrz 1587, Nürnberg,,,,, Eheschließung 10 Dez 1549 Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
18 Kinder (8 Söhne, 10 Töchter), davon 9 (4 Söhne, 5 Töchter) im Tucherbuch aufgelistet, davon 4 erwachsen
Familien-Kennung F6864 Familienblatt | Familientafel
Familie Juliana IMHOFF Kinder 1. Juliana TUCHER, geb. 15 Aug 1584 Familien-Kennung F6902 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 21 Apr 2005
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005;
Fol. 203r-204r (Nr. 148, 9. Stammlinie, 46. Generation, Ältere Linie)
Leonhard V. wurde am 12. Oktober 1550 als Sohn von Paulus IV. Tucher und Ursula geb. Scheurl geboren. Der berühmte Nürnberger Rechenmeister Joann Neudörffer war sein Taufpate.
Am 26. April 1580 schloss Leonhard V. einen Heiratsvertrag mit Juliana, der Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Juliana geb. Geuder. Von ihren Nachkommen nennt das Tucherbuch die am 15. August 1584 geborene Tochter Juliana.
1581 wurde Leonhard V. Genannter des Größeren Rats und 1590 als Alter Genannter Mitglied im Inneren Rat. Eine weitere Karriere in diesem Gremium ist nicht belegt, in den Jahren 1593, 1596, 1598, 1601, 1603, 1606, 1608, 1610, 1612, 1616 und 1618 amtiert er als Ratswähler.
Leonhard V. verstarb am 2./3. Dezember 1618.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005;