Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Baumeister Endres II. TUCHER
-
Name Endres II. TUCHER Titel Baumeister Geburt 05 Apr 1423 Geschlecht männlich Beerdigung 1507 Tod 04 Mai 1507 Personen-Kennung I16270 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2017
Vater Begründer der jüngeren Linie Endres I. TUCHER, geb. um 1400 gest. 13 Aug 1440 (Alter 40 Jahre) Mutter Margaretha PAUMGARTNER gest. 20 Jul 1435 Eheschließung 08 Jul 1420 Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
von 8 Kindern erreichten 4 Söhne und 2 Töchter das Erwachsenenalter
Familien-Kennung F6718 Familienblatt | Familientafel
Familie Adelheid GUNDLACH Familien-Kennung F6720 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 7 Apr 2005
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 51r-51v; Nr. 17.5 Jüngere Linie
Endres II. wurde 1454 an Stelle seines Onkels Berthold III. Ratsmitglied, Vorderster Alter Genannter und Baumeister. Als solcher verfasste er das "Baumeisterbuch" (entstanden zwischen 1464-1467 mit Nachträgen bis 1475: Dienstpflichten der Beamten, Handwerker und Arbeiter, Löhne und Preise, Materialbeschaffung und -verwaltung, Feuerschutz und Wasserversorgung, Sonderaufgaben z.B. bei Kaiserbesuchen und Heiltumsweisungen), das noch jahrhundertelang als maßgebliches Handbuch für die Arbeiten des städtischen Bauamts (überwacht private Bauten, führt städtische Baumaßnahmen durch, unterhält Stadtmauern, achtet auf Wasserversorgung und Feuerschutz; wird vom Baumeister geleitet) benutzt wurde.
Da die Ehe kinderlos blieb, übergab er den Großteil seines Vermögens seinen 3 Brüdern Berthold IV., Hans VI. und Sebald III. und trat am Ambrosiustag 1476 mit Einverständnis seiner Frau als Konverse (Laienbruder) in das Nürnberger Kartäuserkloster ein, wo er noch 31 Jahre lebte. Er ist dort im Chor vor dem Altar begraben. Seine Frau kehrte zu ihrer Familie nach Bamberg zurück und starb dort 1482.
PWM Kartäuserkloster Marienzell (Kartäusergasse, heute Sitz des Germanischen Nationalmuseums) wurde 1380 von dem Nürnberger Patrizier Marquard Mendel gegründet, seine Mönche stammen meist aus dem Nürnberger Bürgertum und Patriziat. 1525 übergaben die Mönche im Zuge der Reformation ihr Kloster dem Rat.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
