
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Ludwig MEUTING[1]

-
Name Ludwig MEUTING Geburt um 1420 Augsburg,,,,, Geschlecht männlich Tod 5 Mrz 1481 Augsburg,,,,, Personen-Kennung I150803 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 23 Aug 2024
Familie Clara REHLINGER, geb. um 1429, Augsburg,,,,, Eheschließung um 1441 Kinder 1. Ludwig MEUTING, geb. um 1444 2. Bernhardin MEUTING, geb. um 1445 3. Job MEUTING, geb. um 1450 Familien-Kennung F66978 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 23 Aug 2024
-
Notizen - vermutlich frühester Augsburger in dem aufstrebenden Antwerpen; machte die Meuting-Gesellschaft für ein Vierteljahrhundert zur mächtigsten Augsburgs (Steiner); Venedig- und Silberhandel;durch Tiroler Silberkauf 1456 bedeutendster Silberhändler des 15. Jh.
Um 1441 gelangte Johanns (I) ältester Sohn Ludwig (I, † 1481) durch Heirat mit einer Tochter des Stadtpflegers Ulrich Rehlinger als erster Meuting auf die Herrenstube.
aus
Dr. Peter Geffcken, Dr. Michaela Schmölz-Häberlein
Meuting
(Meiting, Mütting), Kaufmanns-, Patrizierfamilie
gefunden auf
https://www.wissner.com/stadtlexikon-augsburg/artikel/stadtlexikon/meuting/4783
1456 schloss Ludwig (I) mit Erzherzog Sigmund den ersten bekannten Silberkontrakt einer Augsburger Firma: Mit einem Darlehen von 35.000 fl sicherte er sich für längere Zeit die Verfügung über die Tiroler Produktion. Von Herzog Ludwig von Bayern wurde er für ein Darlehen von 1200 fl auf Rattenberger Silber verwiesen. 1468 verhandelte er mit Heinrich Rummel über Bleilieferungen an die Rattenberger Saigerhütte. Entsprechend den intensiven Geschäftsbeziehungen nach Südosten lässt sich in Wien ein eigenes Gelieger unter Leitung von ’Hans Aurnhaymer’ fassen. In Köln war für die Firma der aus Augsburg stammende Nikolaus (II) Perckheimer († 1483/86) tätig. Dieser machte sich später mit dem ebenfalls aus Augsburg gebürtigen Egloff Müller selbstständig, der 1479 als Geschäftspartner der Meuting in den Niederlanden aufscheint. Zahlreiche Belege zeigen, dass der Handelsplatz Venedig aber weiterhin eine zentrale Rolle spielte. Indizien lassen auch einen geschäftlichen Zusammenschluss der Söhne Ulrichs (I) vermuten, mit denen wohl ihr Schwager Johann von Stetten zusammenarbeitete (1455, 1464). In den 1480er Jahren erlahmten die unternehmerischen Aktivitäten der Meuting: Eine Familiengesellschaft ist nicht mehr belegt, einzelne Angehörige erscheinen nun als Faktoren der Fugger, Baumgartner und Welser. Jörg, ein Enkel Ludwigs (I), übersiedelte Anfang des 16. Jahrhunderts nach Antwerpen und begründete den dortigen Zweig der Familie.
- vermutlich frühester Augsburger in dem aufstrebenden Antwerpen; machte die Meuting-Gesellschaft für ein Vierteljahrhundert zur mächtigsten Augsburgs (Steiner); Venedig- und Silberhandel;durch Tiroler Silberkauf 1456 bedeutendster Silberhändler des 15. Jh.
-
Quellen - [S83] Munier, Munier, (Herausgeber: Munier).
- [S83] Munier, Munier, (Herausgeber: Munier).