
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Theodor Karl Wilhelm VON WUNDT[1]

-
Name Theodor Karl Wilhelm VON WUNDT Geburt 21 Apr 1858 Ludwigsburg,,,,, Geschlecht männlich Beruf Generalleutnant
Bergsteiger
Fotograf
SchriftstellerTod 14 Aug 1929 Stuttgart,,,,, Beerdigung 16 Aug 1929 Ludwigsburg,,,,, Personen-Kennung I141295 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 20 Okt 2024
Vater Theodor VON WUNDT, geb. 14 Jun 1825, Stuttgart,,,,, gest. 22 Jul 1883, Schuls,,GR,Schweiz,,
(Alter 58 Jahre)
Mutter Christina Franziska Augusta HUBER, geb. 18 Jul 1825, Stuttgart,,,,, gest. 10 Jun 1899, Stuttgart,,,,,
(Alter 73 Jahre)
Eheschließung 20 Jun 1854 Familien-Kennung F62758 Familienblatt | Familientafel
Familie Maud Constance MELMOTH-WALTERS, geb. 11 Aug 1870, Ewell,,Surrey,GB,, gest. 01 Nov 1960 (Alter 90 Jahre)
Eheschließung 12 Jul 1894 Ewell,,Surrey,GB,, Kinder 1. Dr. med. Nora WUNDT, geb. 13 Aug 1895, Stuttgart,,,,, gest. 12 Jan 1988, Stuttgart,,,,,
(Alter 92 Jahre)
2. Max Melmoth WUNDT, geb. 31 Okt 1896, Berlin,,,,, gest. 22 Sep 1914 23 Sep 1914, Apremont,,,,,
(Alter 17 Jahre)
3. Dr.-Ing. Rolf Theodor Melmoth WUNDT, geb. 14 Mrz 1903, Ulm,,,,, gest. 22 Feb 2002 (Alter 98 Jahre)
Familien-Kennung F62761 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 3 Jun 2020
-
Notizen - Freiwilliger in der 7. Komp. des 7. Württ. Inf.Reg. Nr.125 1875, Portepee-Fähnrich 1876, Seconde-Leutnant 1877, auf der Kriegsakademie Berlin 1882-84, Adjutant der 52. Inf.-Brigade, Reiseurlaube 1881 (England) und 1885 (Paris), 1888 (Italien und Südfrankreich), Premierleutnant 1887, Hauptmann und Adjutant im Großen Generalstab 1891, Generalstabsoffizier der 36. Div. in Danzig, 1892-95 Chef der 5. Kompagnie im Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich (Nr. 125, 7. Württemb.), Rekognoszierungsreise nach Italien und Südfrankreich 1893, im Großen Generalstab 1895, Major 1897 und Batl.-Kommandeur im Inf.-Reg. 122 und 120, dann Oberstleutnant im Stab des Gren.-Reg. 123, Oberst und Kommandeur des Inf.-Reg. 124 in Weingarten 1906-10, Generalleutnant und Kommandeur der Königl. württemb. 59. Reserve-Infanteriebrigade in Mörchingen, verabschiedet 1913, im Krieg 1914 reaktiviert als Kommandeur der 26. und 18. (hanseatischen) Reserve-Division, 1917 aus gesundheitlichen Gründen und wegen Unverträglichkeit seines Kommandos enthoben als Generalleutnant zur Disposition; Teilnahme an Feldzügen 1914-1917 in Frankreich und Flandern;
Ritterkreuz 1.Kl. des Friedrichsordens, Kronenorden 2. Kl. c-b, Friedrichsorden 2 b, Preußischer Roter Adlerorden 1.Kl, Große Gold. Medaille Sr. Maj. des Kaisers von Österreich, Südwestafrika-Denkmünze von Stahl, Komtur-Kreuz 2. Kl. des Ordens vom Zähringer Löwen; Alpinistischer Schriftsteller in München; Autobiographie: Ich und die Berge 1917, persönlicher Adel;
Lit.: Wer ists 1928; DBJ XI, 373 (1932); Heyd 8; Kürschner 1928 (dort Werkverzeichnis); HSA Stuttgart M 430/2, Bü.2446; Schwäb. Merkur 1930, Nr. 44,6; 19.3.1941, Nr. 66; 22.3.1941, Nr. 69; Niethammer S. 319; - https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Wundt
- Freiwilliger in der 7. Komp. des 7. Württ. Inf.Reg. Nr.125 1875, Portepee-Fähnrich 1876, Seconde-Leutnant 1877, auf der Kriegsakademie Berlin 1882-84, Adjutant der 52. Inf.-Brigade, Reiseurlaube 1881 (England) und 1885 (Paris), 1888 (Italien und Südfrankreich), Premierleutnant 1887, Hauptmann und Adjutant im Großen Generalstab 1891, Generalstabsoffizier der 36. Div. in Danzig, 1892-95 Chef der 5. Kompagnie im Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich (Nr. 125, 7. Württemb.), Rekognoszierungsreise nach Italien und Südfrankreich 1893, im Großen Generalstab 1895, Major 1897 und Batl.-Kommandeur im Inf.-Reg. 122 und 120, dann Oberstleutnant im Stab des Gren.-Reg. 123, Oberst und Kommandeur des Inf.-Reg. 124 in Weingarten 1906-10, Generalleutnant und Kommandeur der Königl. württemb. 59. Reserve-Infanteriebrigade in Mörchingen, verabschiedet 1913, im Krieg 1914 reaktiviert als Kommandeur der 26. und 18. (hanseatischen) Reserve-Division, 1917 aus gesundheitlichen Gründen und wegen Unverträglichkeit seines Kommandos enthoben als Generalleutnant zur Disposition; Teilnahme an Feldzügen 1914-1917 in Frankreich und Flandern;
-
Quellen - [S31] Leube, Herbert, Wundt.
- [S31] Leube, Herbert, Wundt.