Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Georg Ludwig Friedrich Hermann VON WUNDT[1]
-
Name Georg Ludwig Friedrich Hermann VON WUNDT Geburt 15 Nov 1823 Ludwigsburg,,,,,
Geschlecht männlich Tod 28 Apr 1888 Comburg,,,,,
Personen-Kennung I141269 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 2 Jun 2020
Vater Friedrich Wilhelm Theodor VON WUNDT, geb. 18 Mrz 1778, Heidelberg,,,,,
gest. 10 Jun 1850, Ludwigsburg,,,,,
(Alter 72 Jahre) Mutter Caroline Sophie Fanny VON HARDEGG, geb. 1801 gest. 31 Dez 1873, Charlottenburg,,,,,
(Alter 72 Jahre) Eheschließung 1821 Familien-Kennung F62751 Familienblatt | Familientafel
Familie Elwira VON WALLBRUNN, geb. 14 Sep 1823, Stuttgart,,,,,
gest. 01 Jun 1901 (Alter 77 Jahre) Eheschließung 06 Jul 1857 Kinder 1. Eleonore (Ella_-_Elläle) WUNDT, geb. 31 Aug 1859 gest. 02 Feb 1939 (Alter 79 Jahre) 2. Natalie WUNDT, geb. 05 Feb 1861 gest. 05 Sep 1939 (Alter 78 Jahre) 3. Julie WUNDT, geb. Jul 1866 gest. Jul 1866 (Alter 0 Jahre) Familien-Kennung F62754 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 2 Jun 2020
-
Notizen - Bürger zu Lauterburg bei Aalen, Stud.jur. Tübingen, Heidelberg 20.11.1844, Offizierszögling 1847, Leutnant im 7. württemb. Inf.-Reg. 1849, Oberleutnant 1855, Regimentsadjutant 1858, Hauptmann und Komp.-Kommandant 1865, im Krieg 1870/71 als Hauptmann im 7. Württ. Infanterie-Regiment, Teilnahme an Gefechten: 1866 bei Tauberbischofsheim, Ingelfingen, Gochsheim, im Feldzug gegen Fankreich 1870 bei Wörth, Schlacht bei Sedan, Einschließung von Paris, 1. und 2. Schlacht bei Villiers, Gefecht bei Joinville und Le Plant; nach dem Krieg Major 1871 und Bataillonskommandant im 2. Inf.-Reg. (Kaiser Wilhelm von Preußen) Nr.120 in Weingarten, Oberst 1875 im Landwehr-Reg. 122 und Bezirkskommandeur in Schwäbisch Hall; verabschiedet als Oberstleutnant 1886 und Kommandant des Kgl. Ehreninvalidenkorps auf der Comburg; Ritter des Kronenordens I. Kl., des Militärverdienstordens, des Preußischen Kronordens III.Kl., des Sächsischen Albrechtsordens I. Kl., Inhaber des Eisernen Kreuzes II.Kl., persönlicher Adel; bekannter Sammler antiker Kunst, jetzt Teil der Antiken-Sammlung der Universität Tübingen;
Lit.: Georgii-Georgenau S.1117; Heyd 2; HSA Stgt M 430/1, Bü.3035; Schwäb. Merkur 1888, 790; Niethammer S. 317-318;
- Bürger zu Lauterburg bei Aalen, Stud.jur. Tübingen, Heidelberg 20.11.1844, Offizierszögling 1847, Leutnant im 7. württemb. Inf.-Reg. 1849, Oberleutnant 1855, Regimentsadjutant 1858, Hauptmann und Komp.-Kommandant 1865, im Krieg 1870/71 als Hauptmann im 7. Württ. Infanterie-Regiment, Teilnahme an Gefechten: 1866 bei Tauberbischofsheim, Ingelfingen, Gochsheim, im Feldzug gegen Fankreich 1870 bei Wörth, Schlacht bei Sedan, Einschließung von Paris, 1. und 2. Schlacht bei Villiers, Gefecht bei Joinville und Le Plant; nach dem Krieg Major 1871 und Bataillonskommandant im 2. Inf.-Reg. (Kaiser Wilhelm von Preußen) Nr.120 in Weingarten, Oberst 1875 im Landwehr-Reg. 122 und Bezirkskommandeur in Schwäbisch Hall; verabschiedet als Oberstleutnant 1886 und Kommandant des Kgl. Ehreninvalidenkorps auf der Comburg; Ritter des Kronenordens I. Kl., des Militärverdienstordens, des Preußischen Kronordens III.Kl., des Sächsischen Albrechtsordens I. Kl., Inhaber des Eisernen Kreuzes II.Kl., persönlicher Adel; bekannter Sammler antiker Kunst, jetzt Teil der Antiken-Sammlung der Universität Tübingen;
-
Quellen - [S31] Leube, Herbert, Wundt.
- [S31] Leube, Herbert, Wundt.
