
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Adolf Karl Wilhelm EISENLOHR[1]

-
Name Adolf Karl Wilhelm EISENLOHR Geburt 23 Okt 1821 Lörrach,,,,, Geschlecht männlich Tod 17 Aug 1890 Karlsruhe,,,,, Personen-Kennung I138366 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2020
Vater Jakob Friedrich Gustav EISENLOHR, geb. 1777 gest. 1854 (Alter 77 Jahre) Mutter Regine Wilhelmine FELLMETH, geb. 1779 gest. 1842 (Alter 63 Jahre) Familien-Kennung F61704 Familienblatt | Familientafel
Familie Friederike Therese WUNDT, geb. 15 Jul 1824, Heidelberg,,,,, gest. 21 Okt 1881, Karlsruhe,,,,,
(Alter 57 Jahre)
Eheschließung 25 Mrz 1852 Notizen - ¥ 25.3.1852 (Heiratserlaubnis 25.2.1852);
Kinder 1. Ida EISENLOHR, geb. 16 Feb 1853, Mannheim,,,,, gest. 11 Mrz 1913, Karlsruhe,,,,,
(Alter 60 Jahre)
2. To EISENLOHR, geb. 03 Jul 1865 gest. 06 Mrz 1866 (Alter 0 Jahre) Familien-Kennung F61703 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2020
-
Notizen - Freiwilliger im 2. Inf.-Reg. 1839, Portepee-Fähnrich 1841,Sec.-Leutnant im Leib-Inf.-Reg. 1841, im 2. Inf.-Reg. 1842, Oberleutnant 1845, zur Kommandantur Rastatt befehligt 1849, versetzt zum 3. Inf.-Btl. 1850, zum 3. Inf.-Reg. 1852, Hauptmann im 1. Gren.-Reg. 1854, im 2. Inf.-Reg. 1857, im Stab desselben 1861, Major 1864, von Konstanz nach Rastatt versetzt 1866, Oberstleutnant im 3. Badischen Infanterie-Regiment in Rastatt 1867, Kriegsteilnehmer 1848/49 (Gefecht bei Freiburg, Feldzug nach Schleswig-Holstein), 1866 (Gefechte bei Hundheim, Werbach und Gerchsheim), 1870/71 in Frankreich, 1871 als Kommandeur des 1. Landwehrbataillons zu den Offizieren des Armeekorps zurückgetreten, chargierter Oberst a.D.
Lit.: DGB 34, 95, 101, 139; Badisches Militärsvereinsblatt 1890, 17-18; Roys S.25; GLA Karlsruhe 238/541;
- Freiwilliger im 2. Inf.-Reg. 1839, Portepee-Fähnrich 1841,Sec.-Leutnant im Leib-Inf.-Reg. 1841, im 2. Inf.-Reg. 1842, Oberleutnant 1845, zur Kommandantur Rastatt befehligt 1849, versetzt zum 3. Inf.-Btl. 1850, zum 3. Inf.-Reg. 1852, Hauptmann im 1. Gren.-Reg. 1854, im 2. Inf.-Reg. 1857, im Stab desselben 1861, Major 1864, von Konstanz nach Rastatt versetzt 1866, Oberstleutnant im 3. Badischen Infanterie-Regiment in Rastatt 1867, Kriegsteilnehmer 1848/49 (Gefecht bei Freiburg, Feldzug nach Schleswig-Holstein), 1866 (Gefechte bei Hundheim, Werbach und Gerchsheim), 1870/71 in Frankreich, 1871 als Kommandeur des 1. Landwehrbataillons zu den Offizieren des Armeekorps zurückgetreten, chargierter Oberst a.D.
-
Quellen - [S14] Mel.
- [S14] Mel.