Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Ratsherr und Richter Ulrich II. DE CELLA

Ratsherr und Richter Ulrich II. DE CELLA[1]

männlich


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Ulrich II. DE CELLA 
    Titel Ratsherr und Richter 
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I12276  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 8 Aug 2024 

    Vater Gesperrt 
    Familien-Kennung F5243  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie   
    Kinder 
     1. Albrecht DER CELLER
    Familien-Kennung F5244  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Feb 2004 

  • Notizen 
    • Keller 1922, Stuttgarter Linie A III; 1268 genannt; Kel 4-1.1.1;
      Kellerbuch S. 21; 156:
      III. Generation:
      A III. ULRICH II. DE CELLA, ist am häufigsten in den Urkunden genannt und von den Historikern (vergl. J. J. Keller, (Gesch. d. Stadt EßIingen S. 50, womit übereinstimmt Pfaff Gesch. von Eßlingen (B. 47 und Roth von Schreckenstein (1856) (S. 618), als Stammvater der Familie Keller in Eßlingen angesehen und bezeichnet worden. Er unterzeichnet in den Urkunden in verschiedenartigster Weise: ULRICUS DE CELLE, ULLINUS DICTUS CELLER, ULRICUS DICTUS ZELLER, ULIN GENANNT ZELLAR, ULIN GENANNT CELLER, UOLIN GENANNT ZELLER (Ulrich der Keller bei Pfaff a. a. 0.).
      1268. UIRICUS DE CELLE (Zell bei EßIingen) in einem Einkommen-, und Güterverzeichnis des Speirer Capitels in Eßlingen. (Wirt. Urkundenbuch VI 381).
      1270-1293. URICUS CELLER (Paff (S. 47) als Grundbesitzer in Sirnau (zwischen Eßlingen und Zell).
      10. ApriI 1282. ULRICUS DICTUS ZELLER (Stuttg. Staatsarchiv B 59) als Zeuge genannt, Richter in Eßlingen.
      8. Febr. 1283. Urkunde von Bebenhausen (Stuttg. Staatsarchiv B 59) ULRICH GENANNT ZELLER in einer Urkunde der Grafen v. Aichelberg.
      10. Juni 1286. (Stuttg. Staatsarchiv B 5) UOLIN GEN. ZELLER als Zeuge.
      23. März 1287. (Bad. (Generallandesarchiv (St. Blasien 315 b) ULINUS DICTUS ZELLAR ist Zeuge auf einer Eßlinger Schenkungsurkunde der Adelheida de Gundelfingen an das KIoster St. Blasien. Dieser zeugt hier gleichzeitig mit den Herren von Grüningen und den Herrn Hugo von Nallingen.
      2. Febr. 1288. (Bebenhäuser Urkunde Stuttg. Staatsarchiv B 59) ULLINUS DICTUS CELLER.
      3. April 1290. (Eßlinger Urkunde Stuttg. Staatsarchiv B. VI ULIN GENANNT CELLER.
      8. Febr. 1291. (ebenda) ULIN GENANNT ZELLER. Dieser ULIN CELLER oder KELLER war Ratsherr und Richter in EßIingen und gehörte sicher zum dortigen ritterlichen Patriziat.

  • Quellen 
    1. [S38] Keller, G.; Generalmajor, Keller, (Herausgeber: Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H. Erscheinungsdatum: 1922).