Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Markgraf und erster Großherzog Karl "Leopold I." Friedrich VON BADEN

Markgraf und erster Großherzog Karl "Leopold I." Friedrich VON BADEN

männlich 1790 - 1852  (61 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name Karl "Leopold I." Friedrich VON BADEN 
    Titel Markgraf und erster Großherzog 
    Geburt 29 Aug 1790  Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 24 Apr 1852  Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I122693  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2025 

    Vater Großherzog Karl Friedrich VON BADEN,   geb. 22 Nov 1728, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jun 1811, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 82 Jahre) 
    Mutter Reichsgräfin von Hochberg Luise Karoline FREIIN VON GEYER, von Geyersberg,   geb. 26 Mai 1767, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Jun 1820, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Eheschließung 24 Nov 1787  Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F55386  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sophie Wilhelmine HOLSTEIN-GOTTORF,   geb. 21 Mai 1801   gest. 06 Jul 1865 (Alter 64 Jahre) 
    Eheschließung 25 Jul 1819 
    Kinder 
    +1. Friedrich I. Wilhelm Ludwig GROSSHERZOG VON BADEN,   geb. 09 Sep 1826, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Sep 1907, Mainau,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 81 Jahre)
     2. Ludwig "Wilhelm" August PRINZ VON BADEN,   geb. 18 Dez 1829, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Apr 1897, Karlsruhe,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre)
    +3. Caecilie VON BADEN,   geb. 1839   gest. 1891 (Alter 52 Jahre)
    Familien-Kennung F55384  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Sep 2025 

  • Notizen 
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_(Baden)

      Karl Leopold I. Friedrich von Baden (* 29. August 1790 in Karlsruhe; † 24. April 1852 ebenda) war von 1830 bis zu seinem Tod Großherzog von Baden.
      Leopold wurde als erster Sohn des Markgrafen Karl Friedrich von Baden und dessen zweiter Frau Luise Karoline geboren. Da Luise Karoline Geyer von Geyersberg dem Zähringer-Adelsgeschlecht nicht ebenbürtig war, waren die Söhne aus dieser Ehe auch nicht für eine Erbfolge im markgräflichen Haus vorgesehen. Leopold von Baden, der den Namen Leopold von Hochberg trug, nachdem seine Mutter sich Freifrau von Hochberg hatte nennen dürfen, wurde demnach nicht im Hinblick auf die Übernahme der Position des Landesfürsten erzogen. Im Jahr 1809 begann Leopold von Hochberg das Studium der Staatswissenschaft und Staatswirtschaftslehre in Heidelberg, bereiste Europa und nahm als 24-Jähriger am Krieg gegen Frankreich teil, weswegen er zum Generalmajor befördert wurde.

      Nachdem die Erbfolgeregelung des Hauses Baden im Jahr 1818 zugunsten der Söhne aus der zweiten Ehe Markgraf Karl Friedrichs geändert worden war, nahm Leopold von Hochberg den Rang eines Erbprinzen ein und heiratete im Jahr darauf standesgemäß die schwedische Prinzessin Sophie Wilhelmine von Holstein-Gottorp, eine Urenkelin seines Vaters. Mit ihr und seiner schnell wachsenden Familie verbrachte er regelmäßig die Sommermonate in Baden-Baden, wo er 1824 ein von Friedrich Weinbrenner großzügig gestaltetes Haus außerhalb der Stadtmauern erwarb. Erbprinz Leopold kann ohne weiteres ein maßgeblicher Einfluss auf die Umgestaltung der kleinen mittelalterlichen Bäderstadt zur zeitgemäßen und hohen Ansprüchen genügenden „Capitale d’été“ (Sommerhauptstadt) zugestanden werden.

      Im Jahr 1830 übernahm er als vierter Großherzog des Landes die Regierungsgeschäfte und wertete die ehemalige Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Baden weiter auf, indem er 1843 das Neue Schloss, Großherzogin Stéphanie als Witwensitz zugestanden, jedoch kaum von ihr genutzt, gegen sein Sommerpalais eintauschte. Umfangreiche Ausbau- und Renovierungsarbeiten am Neuen Schloss sorgten für eine komfortable Unterkunft der großherzoglichen Familie und ließen Baden-Baden zur Sommerresidenz des Landesfürsten werden.