Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Dr. theol. Eberhard BIDENBACH (BIDEMBACH), der Ältere

Dr. theol. Eberhard BIDENBACH (BIDEMBACH), der Ältere[1, 2]

männlich 1528 - 1597  (68 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Eberhard BIDENBACH (BIDEMBACH) 
    Titel Dr. theol. 
    Suffix der Ältere 
    Geburt 02 Jul 1528  Grünberg,,Hessen,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod 24 Apr 1597  Bebenhausen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I12040  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 6 Sep 2024 

    Vater Vogt Johannes BIDENBACH (BIDEMBACH),   geb. um 1500, Dagersheim,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. um 1553, Brackenheim (Zabergäu),,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Mutter Elisabeth VON PETERSHAIN,   geb. um 1500, Grünberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 31 Jul 1553 1583, Brackenheim (Zabergäu),,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 83 Jahre) 
    Eheschließung vor 1533 
    Familien-Kennung F20707  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Sophie BRENZ,   geb. 1534 1538, Schwäbisch Hall,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Apr 1597, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 59 Jahre) 
    Eheschließung 1554 
    Kinder 
    +1. Magister Eberhard BIDENBACH (BIDEMBACH), der Jüngere,   geb. um 1561, Bebenhausen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Aug 1591, Tübingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 30 Jahre)
     2. Johann BIDENBACH (BIDEMBACH)
     3. Anastasia BIDENBACH (BIDEMBACH),   geb. 23 Jan 1558, Vaihingen,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 04 Okt 1630, Stuttgart,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 72 Jahre)
    Familien-Kennung F5083  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Sep 2024 

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    51 III 18.53 Bidenbach Eberhard.JPG

    Bidenbach Eberhard, Prälat in Bebenhausen, *2.7.1528 Grünberg,+24.4.1597 Bebehausen
    51 III 18.54 Bidenbach Eberh
    51 III 18.54 Bidenbach Eberh
    51 III 18.54 Bidenbach Eberhard Epitaph.JPG

    Epitaph: Bidenbach Eberhard, Prälat in Bebenhausen, *2.7.1528 Grünberg,+24.4.1597 Bebehausen [Bildname fälschlich Erhard]
    51 III 03.056 Epit. Bidembach
    51 III 03.056 Epit. Bidembach
    51 III 03.056 Epit. Bidembach (1528-1597); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Prälat in Bebenhausen
    51 III 03.055 Eb. Bidembach (1528-1597)
    51 III 03.055 Eb. Bidembach (1528-1597)
    51 III 03.055 Eb. Bidembach (1528-1597); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Prälat in Bebenhausen

  • Notizen 
    • G. Zeller: Leichenrede von Döllinger; war nach Einführung der Reformation ab 1560 erster evangelischer Abt des ehemaligen Zisterzienserklosters Bebenhausen, württembergischer Generalsuperintendent, herzoglich-württembergischer Rat, Teilnehmer am Reichstag in Regensburg 1594;

      Kramer 15.10.2021: Allgemeine Notizen: Prälat in Bebenhausen. Als Sohn des Amtskellers Johann Bidembach und der Elisabeth von Petershain wurde Eberhard Bidembach am 2. Juli 1528 in Grünberg geboren. Auf dem Pädagogium in Stuttgart vorgebildet, bezog er am 19. März 1542 die Universität Tübingen, vier Tage später erhielt er sein Stipendium. Baccalaureus wurde er im Juni 1544, Magister artium am 12. Februar 1550. Am 2. August 1557 promovierte man ihn zum Ehrendoktor der Theologie. Seit 1552 war er Diakon in Herrenberg und wurde 1558 in Vaihingen an der Enz Dekan. Sowohl herzoglicher Rat als auch Generalsuperintendent sowie Abt des Klosters Bebenhausen wurde er im Jahr 1560. Ihm ist zu verdanken, dass er 1558 in Mömpelgard die Württembergische Kirchenordnung einführte und er beteiligte sich 1594 am Regensburger Religionsgespräch. Er veröffentlichte mehrere Werke des Johannes Brenz, der sein Schwiegervater war. Am 24. April 1597 verstarb Bidenbach in Bebenhausen; er war mit Sophia Brenz (um 1536-1597) verheiratet und hatte fünf Kinder, darunter Eberhard Bidembach und Johannes Bidembach. Dietrich Schnepf, verheiratet mit Barbara Brenz (1532-1572), war sein Schwager.
    • https://www.wkgo.de/personen/suchedetail?sw=gnd:119621223#phw
    • 3 Söhne, 4 Töchter, davon 4 früh verstorben

  • Quellen 
    1. [S24] Zeitschrift, Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde, (Herausgeber: Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden), Band 30-2012.

    2. Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005; Günther, Johannes Zehender (Decumanus) ein vergessener Besigheimer? in Besigheimer Geschichtsblätter Nr. 16 (1995).