
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Klosterverwalter Ludwig RIEPP[1, 2]

-
Name Ludwig RIEPP Titel Klosterverwalter Geburt 1479 1490 Münsingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 27 Aug 1571 02 Sep 1575 Lustnau,,,,, [3]
Personen-Kennung I12008 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 28 Sep 2020
Vater Hans RIEPP, geb. 1450 1465 Familien-Kennung F7227 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Ursula KISEL, geb. um 1495, Rottweil,,,,, gest. 1572, Lustnau,,,,,
(Alter 77 Jahre)
Eheschließung um 1518 [4] Notizen - Ludwig Riepp und Ursula geb. Kisel sind Vorfahren der Philosophen G. W. Friedrich Hegel (1770-1831) und Eduard G. Zeller (1814-1908)
Kinder 1. Regina RIEPP, geb. 1520 1521 gest. 09 Mrz 1590 26 Dez 1596, Tübingen,,,,, (Alter 75 Jahre)
2. Geistlicher Verwalter Rudolf RIEPP, der Jüngere, geb. um 1522 / 09 Nov 1525 gest. 25 Mai 1605, Lustnau,,,,, (Alter 79 Jahre)
3. Kordula RIEPP, geb. um 1535 gest. 15 Aug 1606, Tübingen,,,,, (Alter 71 Jahre)
Familien-Kennung F5066 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 5 Sep 2012
Familie 2 HÖSCHLIN Familien-Kennung F12412 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 25 Jun 2007
-
Notizen - AL Mez ALU 2120 Nr.24026 S.77: Quellen: AT Hegel ; AT Planck ; AT Zeller ; Faber XXV (z.T. falsch);
1566 verleibdingt
Ahnen des Hermann Karl Hesse: 13806. Ludwig Riepp * (1485), Beruf: Beamter, & um 1518, Ursula Kiesel, * ca. 1495, Rottweil, † 1572, Lustnau. Ludwig gestorben: 27 Aug 1571, Lustnau. oo I. NN Höschlin, Schwester des Sebastian Höschlin. Schreiber u. Amtmann im Nonnenkloster Heiligkreuztal 1520, Schreiber u. Verwalter im Kloster Bebenhausen 1523 (1532-1542), Stiftsverwalter Tübingen 1537-45, zugl. Untervogt Tübingen 1547-1566, Stifts- u. Geistlicher Verwalter in Tübingen 1550/51. Auch als Keller zu Tübingen bezeichnet.
Bocer § 3; °Faber 25 Vorbemerkungen vor § 1: "Rudolf Riepp der Ältere"}
AL Burkhard Wagner: „Schreiber und Verwalter des Nonnenklosters Heiligenkreuztal 1520, Verwalter des Klosters Bebenhausen 1523 - 1542, herzogliche württembergischer Stiftsverwalter in Tübingen 1537-1545, zugleich Untervogt in Tübingen 1543 - 1545, entlassen 1545 und fälschlich der Untreue angeklagt, aber 1547 wieder angestellt und mit dem Umbau des Augustinerklosters zum Evangelischen Stift betraut, Keller in Tübingen 1547 - 1566, verleibdingt 1566 (d.h. mit einer Rente versehen).“ (zit. AL Planck Nr. 3980, Paul Ludwig Nr. 2068, Martinszeller Verband).
Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 3980/3981 und AL Paul Ludwig Nr. 2068/2069.
Martinszeller Verband. Ludwig Riepp.
Im Landesarchiv Baden-Württemberg liegt ein Dokument, welches diesen Vorgang beschreibt. <https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AR4YZWP7A5KH5ENS2CZPPC3IZXVZEGNE> (abgerufen am 3. Mai 2016).
- AL Mez ALU 2120 Nr.24026 S.77: Quellen: AT Hegel ; AT Planck ; AT Zeller ; Faber XXV (z.T. falsch);
-
Quellen - [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).
- Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005 (Schüz 4467=2084)
Ahnen des Hermann Karl Hesse.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: Nach AT Mader: + Lustnau 2.9.1575. Hier nach AL Ludwig 2068 am 27.8.1571.
- Ahnen des Hermann Karl Hesse: DFA 116, S. 99 ; AT Mader 10980/10981 ; Faber (1940) 25, 1.
- [S6] Mez, Arthur, Mez, (Herausgeber: Mez, Arthur
Erscheinungsort: Oberkochen
Erscheinungsdatum: 1988).