
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Johann Jakob ANDLER[1, 2]

-
Name Johann Jakob ANDLER Geburt 09 Mai 1616 Tübingen,,,,, Geschlecht männlich Tod 20 Okt 1682 20 Okt 1686 Tübingen,,,,, Personen-Kennung I11669 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 16 Aug 2019
Vater Kammergerichtsadvokat Johann Isaak ANDLER, geb. 24 Apr 1590, Tübingen,,,,, gest. 09 Jan 1670, Heilbronn,,,,,
(Alter 79 Jahre)
Mutter Johanna Sara MAGIRUS, geb. 30 Nov 1593, Tübingen,,,,, gest. 07 Jun 1633 07 Jun 1638, Tübingen,,,,,
(Alter 44 Jahre)
Eheschließung 1614 1615 Tübingen,,,,, Notizen - Wagner-Zeller-Familienchronik: Er hatte zwischen 1615 und 1631 zehn Kinder (acht männlich, zwei weiblich)
Familien-Kennung F6936 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Dorothea THUMM, geb. 13 Feb 1619, Tübingen,,,,, gest. 11 Feb 1683, Tübingen,,,,,
(Alter 63 Jahre)
Eheschließung 1641 Kinder 1. Anna Katharina ANDLER, geb. 18 Jan 1645, Tübingen,,,,, 2. Johanna Margarethe ANDLER, geb. 26 Okt 1646 gest. 1684, Stuttgart,,,,, (Alter 37 Jahre)
3. Johann Isaak ANDLER, geb. 19 Mai 1648, Bebenhausen,,,,, gest. 15 Jul 1698 12 Sep 1698, Tübingen,,,,,
(Alter 50 Jahre)
+ 4. Maria Elisabetha ANDLER, geb. Jul 1649, Bebenhausen,,,,, 5. Anna Dorothea ANDLER, geb. 22 Mrz 1651, Rottenacker,Ehingen,,,, gest. 16 Mai 1711, Esslingen,,,,,
(Alter 60 Jahre)
6. Jakob Friedrich ANDLER, geb. 14 Jun 1659, Bebenhausen,,,,, gest. 15 Okt 1704, Derendingen,,,,,
(Alter 45 Jahre)
7. Maria Barbara ANDLER, geb. 04 Dez 1661, Bebenhausen,,,,, Familien-Kennung F4861 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 24 Apr 2022
-
Notizen - Andler S. 99; Lang 2374, 2472;
Wagner-Zeller-Familienchronik: Württembergische Kirchengeschichte Online, siehe bei Theodor Thumm - Kinder.
Martinszeller Verband. Johann Jakob Andler.
Genealogie Liko-Kralik. Johann Jakob Andler.
GenealogyNet. Ortsfamilienbuch Weil im Schönbuch. Johann Jakob Andler.
Siehe auch Rudolf Andler. Stammtafeln der Familie Andler in Alt-Württemberg 1400 - 1900. Buchdruckerei H. Laupp, Tübingen 1905. - Über das Wappen siehe "Siebmacher" Bd. V, Tafel 216.
Er studierte Jura in Tübingen, Dr. jur. utr.. Gezwungen oder freiwillig diente er während des 30-jährigen Krieges unter dem kgl. französischen Obristen v. Langendorff, dem Kommandanten von Freiburg i. Br.. Als ein "Freireiter" nahm er nach drei Jahren vier Monaten seinen Abschied und kehrte nach Tübingen zurück. In der Christnacht 1649 wurde sein Haus in der Münzgasse völlig in Asche gelegt, weil ein Vetter im Bett studierte, dabei dasselbe angezündet wurde. - Johann Jakob Andler war Hofgerichtsadvokat in Tübingen, Vogt in Rothenacker 1650, Pfleger für Kloster Bebenhausen in Weil im Schönbuch 1654, Klosterverwalter für Kloster Bebenhausen 1658. 1674 ging er in den Ruhestand und zog sich nach Tübingen zurück. Er begründete die Linie Bebenhausen der Familie. Der Ursprung der Andler liegt wahrscheinlich in Kayh um 1450. (Kayh ist seit 1. Dezember 1971 ein Stadtteil von Herrenberg.)
- Andler S. 99; Lang 2374, 2472;
-
Quellen - [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.
- Gerhard Zeller, GenPlus-Datei 2008.
- [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.