Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Dr. Paul RÉE

Dr. Paul RÉE[1]

männlich 1849 - 1901  (51 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Paul RÉE 
    Titel Dr. 
    Taufe 19 Dez 1849  Barth,,Vorpommern-Rügen,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geburt 21 Nov 1849  Adlig Bartelshagen,,Pommern,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Kriegsdienst 1870 
    Deutsch-französischer Krieg 
    Beruf empiristischer Philosoph
    später Arzt  
    Religion christlich
    evangelisch 
    Tod 28 Okt 1901  Celerina,,,Schweiz,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • stürzte bei einer Bergwanderung in den Inn
      (ungekärt, ob es tatsächlich ein Unglück oder ein Suizid war)
    Personen-Kennung I104250  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 23 Sep 2025 

    Vater Philipp Ferdinand RÉE,   geb. 06 Mrz 1816, Hamburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Jan 1881, Stibbe,Tütz,Westpreußen,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Jenny Emilie Julie Georgine JONAS,   geb. 1825 
    Familien-Kennung F47840  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    Rée Paul 1882, aus PWM 1882 Nietzsche Paul Ree Lou; Besitzer/Quelle Copyright ist 90 Jahr nach Erstellung erloschen;
    Das berühmte Foto mit (vlnr) Lou Andrea Salomé, Paul Rée und Friedrich Nietzsche 1882: "Wenn Du zum Weibe gehst, vergiss die Peitsche nicht". Ein Satz, der Friedrich Nietzsche den Ruf eines brutalen Machos einbrachte. Betrachtet man aber das Foto genauer, erkennt man, wer hier die Peitsche führt: es ist das Weib.

  • Notizen 
    • PWM Notizen
      Paul Rée war eng befreundet mit Friedrich Nietzsche und Lou Andrea Salome.
      Der erste Höhepunkt der Freundschaft zwischen Nietzsche und Paul Rée ist der gemeinsame mehrmonatige Erholungsaufenthalt in Sorrent in der Nähe Neapels 1876/77 auf Einladung der gemeinsamen Freundin Malwida von Meysenburg. Dort lesen die Freunde in einem sogenannten "Kloster für freie Geister" philosophische und literarische Meisterwerke, diskutieren und schreiben an eigenen Büchern. Das Ergebnis dieser arbeitsreichen gemeinsamen Zeit ist bei Nietzsche "Menschliches - Allzumenschliches", für ihn war das gleichsam eine Trennungsschrift von Richard Wagner. Paul Rée hatte das Werk "Der Ursprung des moralischen Empfindens" erarbeitet. Der zweite Höhepunkt bringt tragischerweise auch das abrupte Ende der Freundschaft mit sich. Anlass des traurigen Schlusses ist die Liebe beider Männer zu Lou Salomé.
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_R%C3%A9e
    • 2 gescheiterte Habilitationen
      1 gescheiterte Liebesbeziehung

  • Quellen 
    1. [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung Erscheinungsort: Nürnberg).