
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Bernhard Philip RÉE

-
Name Bernhard Philip RÉE Geburt 18 Jul 1813 Aarhus,,,Dänemark,, Geschlecht männlich Beruf Aalborg,,,Dänemark,, Reakteur
Politiker
Herausgeber der "Aalborg Stiftstidende".
Buchhändler in Aalborg
1844 Stadtverordneter und Mitglied der Ständeversammlung Jütlands.
Mitglied im Folketing und Landsting (Oberhaus)Tod 13 Nov 1868 Aarhus,,,Dänemark,, Personen-Kennung I104212 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 30 Mai 2025
Vater Hartvig Philip RÉE, geb. 12 Okt 1778, Fredericia,,,Dänemark,, gest. 01 Okt 1859, Kopenhagen,,,Dänemark,,
(Alter 80 Jahre)
Mutter Thamar (Therese) RÉE, geb. 1783, Fredericia,,,Dänemark,, gest. 29 Dez 1850, Aarhus,,,Dänemark,,
(Alter 67 Jahre)
Eheschließung 12 Apr 1804 Altona,Hamburg,,,, - andere 12.März 1804
Familien-Kennung F31695 Familienblatt | Familientafel
-
Fotos Personenbild
Bernhard Rée 1813-1868, aus PWM 1813-1868 Bernhard Philip Rée, Besitzer/Quelle Fischer Josef (1912) S. 13;
-
Notizen - Wikipedia
https://da.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Rée
Hartvig Philip Rée hinterliess neun Kinder, wovon besonders die 3 Söhne durch ihre hervorragende Begabung bekannt waren.
Der älteste von diesen war Bernhard Philip Rée. Er war am 18. Juli 1813 in Aarhus geboren. 1830 bezog er von der gelehrten Schule in Aarhus aus die Universität, bereitete sich zur Prüfung als Jurist vor, gab es aber wieder auf. Eine Zeitlang war er im Geschäfte seines Vaters in Randers tätig, aber bereits 1838 wurde er Redakteur der "Aalborg Stiftsridende", und von 1841 - 1847 war er zugleich Buchhändler in Aalborg. 1845 erhielt er Privilegium zur Errichtung einer Buchdruckerei in Aalborg Er gab auch unterhaltende Zeitschriften heraus: "Laesekabinettet", "Nyeste Aftenpost" und "Almindelig dansk Landbotidende". 1844 wurde er Stadtverordneter und im selben Jahre in die Ständeversammlung Jütlands gewählt. Er war Mitglied der verfassunggebenden Reichsversammlung und wurde in den Finanzaausschuss derselben gewählt. Er war auch zu verschiedenen Zeiten Mitglied des Abgeordnetenhauses (Folketing), so 1850/54, 1860/66. In dem letztgenannten Jahre wurde er ins Oberhaus (Landsting) gewählt, legte aber sein Mandat schon im Jahre 1867 nieder. Er starb in Aarhus den 13. November 1868.
- Wikipedia