Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Hermann Angelo FRIEDREICH[1]
-
Name Hermann Angelo FRIEDREICH Geburt 22 Dez 1870 Fürth,,Bayern,,,
Geschlecht männlich Tod 15 Jul 1952 Fürstenfeldbruck,,,,,
Personen-Kennung I103328 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 27 Aug 2020
Vater Friedrich FRIEDREICH, geb. 1828 gest. 1895 (Alter 67 Jahre) Mutter Magdalene (Madlon) NABHOLZ gest. Datum unbekannt Familien-Kennung F63736 Familienblatt | Familientafel
Familie Antonie (Toni) Adele Luise VON LEUBE, geb. 08 Nov 1876, Erlangen,,,,,
Kinder 1. Friedrich Alfred Nikolaus Wilhelm FRIEDREICH, geb. 24 Jun 1902, Würzburg,,,,,
gest. Datum unbekanntFamilien-Kennung F47436 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 27 Aug 2020
-
Fotos 
Personenbild
Friedreich Hermann Laternenbild; aus PWM Laternenbild
Drei der vier Leube-Töchter mit ihren Männern vor Schloß Montfort, um 1903, Besitzer/Quelle Archiv Langenargen;
Leube Wilhelm O mit Toni u Lilli
Leube Wilhelm O mit Toni u Lilli; aus PWM Besitzer/Quelle Archiv Stadt Langenargen: Wilhelm v. Leube, Toni mit Ehemann Hermann Friedreich, Lilli Bumm geb. Leube
-
Notizen - PWM Beruf Oberstleutnant, später Oberst a.D.. Er verkaufte federführend für die Erben von Wilhelm Olivier von Leube Schloß Montfort mit dem Kavaliershaus und dem Münzhof, Langenargen, im Jahr 1939 an die Deutsche Reichsbahn;
DFA-Leube162 S. 183: 1893 Leutnant im 2. Bayrischen Feldartillerie-Regiment, dann 11. Bayr. Feldart.-Reg., 1914 als Batteriechef mit dem 5. Bayr. Reserve-Art.-Reg. ins Feld, Aug. 1914 verwundet, Dez. 1914 bis Kriegsende an der Ostfront als Abteilungskommandeur, Artilleriereferent beim Generalkommando des II. Bayr. Armeekorps, Kommandeur des 6. Bayr. Res.-Feldartillerie-Reg., 1919 Abschied als Oberstleutnant a. D., Militärverdienstorden IV Kl., wohnte 1895–1945 in Würzburg, Friedenstr. 5, dann in Gerlachhausen, Unterfranken, 1951 in Fürstenfeldbruck, seit 1934 Vorstand der Harmonie-Ges. in Würzburg, Sammler wertvoller Kunstwerke, er verkaufte 1939 federführend für die Erben von Wilh. O. Leube das Schloß Montfort mit dem Kavaliershaus und dem Münzhof in Langenargen an die Deutsche Reichsbahn; Gies S. 106;
- PWM Beruf Oberstleutnant, später Oberst a.D.. Er verkaufte federführend für die Erben von Wilhelm Olivier von Leube Schloß Montfort mit dem Kavaliershaus und dem Münzhof, Langenargen, im Jahr 1939 an die Deutsche Reichsbahn;
-
Quellen - [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
- [S3] Rainer Volck, Merkel-Homepage, (Herausgeber: Paul Wolfgang Merkelstiftung
Erscheinungsort: Nürnberg).
