
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Ludwig VON ORLÉANS[1]

-
Name Ludwig VON ORLÉANS Geburt 04 Aug 1703 Versailles,,,Frankreich,, Geschlecht männlich Tod 04 Feb 1752 Paris,,,Frankreich,, Personen-Kennung I102974 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2025
Vater Philippe II. VON ORLÉANS, geb. 02 Aug 1674, Saint-Cloud,,,Frankreich,, gest. 02 Dez 1723, Versailles,,,Frankreich,,
(Alter 49 Jahre)
Mutter Francoise Marie DE BOURBON, geb. 04 Mai 1677 gest. 01 Feb 1749, Paris,,,Frankreich,, (Alter 71 Jahre)
Eheschließung 1692 Familien-Kennung F47249 Familienblatt | Familientafel
Familie Auguste Maria Johanna BADEN-BADEN, geb. 10 Nov 1704, Aschaffenburg,,,,, gest. 08 Aug 1726, Paris,,,Frankreich,,
(Alter 21 Jahre)
Eheschließung 18 Jun 1724 Rastatt,,,,, Verheiratet 13 Jul 1724 Sarry,,,,, Kinder 1. Louis-Philipp VON ORLÉANS, geb. 12 Mai 1725, Versailles,,,Frankreich,, gest. 18 Nov 1785, Seine-Port,,,Frankreich,,
(Alter 60 Jahre)
Familien-Kennung F47248 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 12 Jun 2018
-
Notizen - https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_I._de_Bourbon,_duc_d%E2%80%99Orl%C3%A9ans:
Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (deutsch Ludwig I., Herzog von Orléans; * 4. August 1703 in Versailles; † 4. Februar 1752 in Paris), auch kurz Louis d’Orléans genannt, war ein Mitglied der französischen Königsfamilie aus dem Haus Bourbon-Orléans.
Leben
Herzog Ludwig war der einzige legitime Sohn von Herzog Philipp II. de Bourbon, des Regenten von Frankreich (1715–1723), und der Françoise Marie de Bourbon, somit Enkel von Philipp I. de Bourbon, Liselotte von der Pfalz und König Ludwig XIV. Nach dem Tod seines Vaters 1723 folgte er ihm als Herzog von Orléans und Herzog von Nemours nach.
Ludwig wurde in Versailles geboren und erhielt den Titel eines Herzogs von Chartres. Als frommer, wohltätiger und kultivierter Prinz nahm er wenig Anteil an der Politik seiner Zeit; einzig seine Feindschaft gegenüber dem Kardinal Guillaume Dubois im Jahr 1723 ist auffallend.
Im Alter von 17 Jahren wurde Ludwig Großmeister des Lazarusordens unter dem Protektorat der französischen Krone; ein Amt, das er bis zu seinem Tod 1752 innehatte. Drei Jahre später, im Jahr 1723, trat er die Nachfolge seines Vaters als Herzog von Orléans an.
1730 sorgte Kardinal André-Hercule de Fleury für Herzog Ludwigs Entlassung aus der Stellung eines Generals der Infanterie, ein Posten, den er neun Jahre innegehabt hatte. Nach seinem Rückzug ins Privatleben beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Übersetzung von Psalmen und Episteln Paulus'.
Ludwig starb 1752 in der Abtei von St. Genevieve in Paris.
Nachkommen
Mit seiner Ehefrau Auguste von Baden-Baden, Tochter von Markgraf Ludwig Wilhelm, genannt Türkenlouis, hatte er zwei Kinder:
Louis-Philippe I. (* 12. Mai 1725; † 18. November 1785); er folgte seinem Vater als Herzog von Orléans nach
Louise Marie d’Orléans (* 5. August 1726; † 14. Mai 1728)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Louis_I._de_Bourbon,_duc_d%E2%80%99Orl%C3%A9ans:
-
Quellen - [S95] Wenzler Claude, Frz. Könige, (Herausgeber: Ouest-France
Erscheinungsort: Rennes
Erscheinungsdatum: 2003
LFNR: ISBN: 2737331846).
- [S95] Wenzler Claude, Frz. Könige, (Herausgeber: Ouest-France
Erscheinungsort: Rennes
Erscheinungsdatum: 2003
LFNR: ISBN: 2737331846).