
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Familie: Losungsherr Hans I. TUCHER / Anna BEHAIM (F6702)
verh. 1385
-
männlich
Losungsherr Hans I. TUCHER
Geburt bis 1368 Tod 11 Nov 1425 Beerdigung Eheschließung 1385 Vater Berthold I. TUCHER | F6704 Familienblatt Mutter Anna PFINZING | F6704 Familienblatt
weiblich
Anna BEHAIM
Geburt bis 1371 Tod Beerdigung Vater Berthold BEHAIM | F3835 Familienblatt Mutter Anna KOLER | F3835 Familienblatt
weiblich
Brigitta TUCHER
Geburt bis 1399 Tod 1424 Beerdigung Ehepartner des Rats Leonhard GROLAND | F3915 Eheschließung 1411
männlich
Alter Genannter Berthold III. TUCHER
Geburt 28 Jun 1386 Tod 06 Mai 1454 Beerdigung 1454 Ehepartner Christina HOLZSCHUHER | F4537 Eheschließung 04 Feb 1416 Ehepartner Elisabeth GROLAND | F6698 Eheschließung 1404 Ehepartner Agnes RIGLER | F6701 Eheschließung 17 Jan 1436
weiblich
Anna TUCHER
Geburt um Jun 1387 Tod 1427 Beerdigung Ehepartner Hans VOLCKAMER | F6703 Eheschließung
männlich
Begründer der älteren Linie Hans II. TUCHER
Geburt um Jun 1388 Tod 07 Sep 1449 Beerdigung Ehepartner Hedwig VALZNER | F6713 Eheschließung
männlich
Begründer der jüngeren Linie Endres I. TUCHER
Geburt um 1400 Tod 13 Aug 1440 Beerdigung Ehepartner Margaretha PAUMGARTNER | F6718 Eheschließung 08 Jul 1420
-
Notizen - CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
"Gott füg's zu besten
und ein gutes Ende zum letzten!"
Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3