Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie


Familie: des Rats Conrad II. STROMER, von Reichenbach / Sophie ESSLER (F4773)


Angaben zur Familie    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • des Rats Conrad II. STROMER, von Reichenbach männlich
    des Rats Conrad II. STROMER, von Reichenbach

    Geburt  um 1245  Nürnberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Tod  um 1318  Nürnberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Beerdigung     
    Eheschließung     
    Andere Ehepartner  Kunigund Anna VON LAUFFENHOLZ | F4774 
    Eheschließung     
    Vater  Bürger Conrad STROMER, von Reichenbach | F4786 Familienblatt 
    Mutter  Beatrix WALDSTROMER | F4786 Familienblatt 

    Sophie ESSLER weiblich
    Sophie ESSLER

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     
    Vater   
    Mutter   

    Gutta STROMER, von Reichenbach weiblich
    Gutta STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod  vor 1308  Nürnberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Beerdigung     
    Ehepartner  des Rats Friedrich HOLZSCHUHER | F4516 
    Eheschließung     

    des Rats Conrad STROMER, von Reichenbach männlich
    des Rats Conrad STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     
    Ehepartner  Gesperrt | F4775 
    Eheschließung     
    Ehepartner  Gesperrt | F4776 
    Eheschließung     

    Werner STROMER, von Reichenbach männlich
    Werner STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Tochter STROMER, von Reichenbach weiblich
    Tochter STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     
    Ehepartner  Gesperrt | F4777 
    Eheschließung     

    Tochter STROMER, von Reichenbach weiblich
    Tochter STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     
    Ehepartner  Gesperrt | F4778 
    Eheschließung     

    Otto STROMER, von Reichenbach männlich
    Otto STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Kind STROMER, von Reichenbach weiblich
    Kind STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Kind STROMER, von Reichenbach weiblich
    Kind STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Kind STROMER, von Reichenbach weiblich
    Kind STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Kind STROMER, von Reichenbach weiblich
    Kind STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Kind STROMER, von Reichenbach weiblich
    Kind STROMER, von Reichenbach

    Geburt     
    Tod     
    Beerdigung     

    Heinrich II. STROMER, von Reichenbach männlich
    Heinrich II. STROMER, von Reichenbach

    Geburt  um 1275   
    Tod  24 Mrz 1346  Nürnberg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Beerdigung  30 Apr 1347   
    Ehepartner  Kunigund GLASNAPF | F2406 
    Eheschließung     
    Ehepartner  Margaretha GEUSCHMID | F4765 
    Eheschließung     

  • Notizen 
    • 16206/6157/11498 (vollständiger Text)
      Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
      eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
      MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 37
      Conrad II. hat aus seiner 1. Ehe mit einer Esler einen Sohn HEINRICH II. , der in einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts vom 7. 5. 1313 als Zeuge für seinen Vater „Herr Hainrich, Herrn Conrat Stromeirs Sohn" bezeichnet wird [175 Vock 5. 115 Anm. 24.], zum Unterschied von Heinrich I. am Weinmarkt. Derartige Zusätze pflegten immer dann angewendet zu werden, wenn zwei oder mehrere Personen des gleichen Namens (hier auch der Stromer-Waldstromer) zur gleichen Zeit rechts- und geschäftfähig waren. Heinrich II., am 11. 8. 1323 am Salzmarkt wohnend [149 NUB (Ms.).]. + 30. 4. 1347 [176 Hegel 1. S. 62 Z. 19 und 20.], 1313-1328 [177 Vock gibt auf S. 118 bei Heinrich II. an, daß er schon von 1290 an genannt wird. Dies beruht auf einer Verwechslung mit Heinrich I. und darauf, daß er sich im zeitlichen Ablauf geirrt hat (S. 115)]), Vater des Chro-
      MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 38
      nisten Ulman Stromer (* 6. 1. 1329, f 3. 4. 1407 [178 Hegel 1. S. 67 Z. 4 und 6. Von ihm stammen die heute lebenden Freiherren Stromer v. Reichenbach ab.]), gehört weder dem Rat noch den Schöffen an, auch sind von ihm bisher keine eigenen Rechtsgeschäfte bekannt. Er kommt am 31. 7. 1319 und am 26. 1. 1320 als Zeuge in gemeinsamen Privaturkunden des Hermann v. Stein (oo Alheit Stromer, Heinrich II. Schwester) und Conrad III. Stromer (Heinrich II. Bruder) vor, wird am 16. 6. 1323 in einem Landgerichtsbrief zusammen mit Conrad Nützel und Fritz Pfinzing wegen einer Vereinbarung mit dem Kloster Engelthal genannt, gehört am 7. 9. und 14. 10. 1326 mit Wolfram I. Stromer zu den Vormündern der Geschwister Mulner (s. bei Wolfram I.) [149 s.o.] und zeugt am 15. 7. 1323 vor dem Schultheißengericht zusammen mit seinem Bruder Conrad III. für Conrad Nützel 179 Vock S. 121 Anm. 33 letzter Absatz.]. Heinrich II. ist in 1. Ehe um 1290 mit einer Tochter des Conrad Gnatznapf (1292-1299, oo Adelheid 1292), in 2. Ehe um 1320 mit Margarete Geuschmidt verheiratet [180 Hegel 1, S. 62 Z. 8-14 und 21; Wunder S. 43.], + 24. 11. 1350, Tochter des Heinrich G.. der von 1298-1336, oo Margret, 1326, nachweisbar ist und als Schöffe und 1298 sowie 1306 als (stellvertretender) Schultheiß auftritt [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14; Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26 zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähnt wird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 als Vetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325 als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326 als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ]. Von den sechs Söhnen Heinrich II. Stromer sind zwei mit zwei Schwestern Forstmeister und einer mit einer Koler verheiratet; ferner werden durch die Nachkommen von zwei weiteren Kindern ebenfalls Beziehungen zu diesen Familien geknüpft. [1]

  • Quellen 
    1. [S1] Mez, Arthur, AL Mez, (Erscheinungsdatum: Juli 2000).