
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Alle Medien
Treffer 1,501 bis 2,000 von 6,562 » Galerie zeigen
# | Vorschaubild | Beschreibung | Info | Verknüpft mit |
---|---|---|---|---|
1501 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1502 | ![]() | Alfred Georg Hilligardt sein Geschäft in Ludwigsburg |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Hilligardt-Stiftung |
|
1503 | ![]() | Alfred Schott auf einem Spaziergang mit der Familie |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans Datum: 1934 |
|
1504 | ![]() | Alice von Hessen-Darmstadt Büste im Eingangsbereich des Alice-Krankenhauses in Darmstadt | ||
1505 | ![]() | Alt Gottlieb&Else Else geb. Alt mit Bräutigam Gottlieb Alt | ||
1506 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1507 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1508 | ![]() | Alt Jihannes Familie Luise Alt, geb. Heege, mit Familie, Herbst 1989 | ||
1509 | ![]() | Alt Johannes Familie Johannes Alt mit Luise Alt, geb. Alt und 3 Kinder | ||
1510 | ![]() | Alt Ludwig + Marie Alt Ludwig + Marie, geb. Alt | ||
1511 | ![]() | Altenkirch Düppeler Sturm-Kreuz1864 Düppeler-Sturmkreuz Das Düppeler Sturmkreuz wurde am 18. Oktober 1864 durch König Wilhelm I. gestiftet. Es wurde in 2 Formen gestiftet. Die 1. Form aus weißer Bronze war für Kämpfer bei der Schlacht vorgesehen. Sanitätspersonal, Geistliche und andere Nichtkämpfer erhielten das Kreuz an einem anderen Band. Am 18. April 1865 wurde der Kreis der Empfangsberechtigten auf die Reservetruppen und Johanniter-Ritter mit unterstellten Ärzten, Seelsorger und Krankenpfleger erweitert. Die 2. Form aus geschwärztem Eisen mit paralleler Öse war für die Johanniter. Diese Kreuze sind extrem selten, werden aber oft gefälscht. Der Stempel zum Kreuz stammt von F. W. Kullrich, Medailleur an der berliner Münze. Die Berliner Hauptmünze prägte 34.814 Kreuze aus weißer Bronze. Als Verleihungsexemplare gelten Kreuze mit gerillter, breiterer Öse. Kreuze mit einfacher Drahtöse sind Zweitstücke oder Schnallenstücke. 1864 im 2. deutsch-dänischen Krieg besiegten die preußischen Truppen Dänemark bei den Düppeler Schanzen einer befestigten Stellung bei Sonderburg. Diese Schlacht war kriegsentscheidend. Der deutsch-dänische Krieg begann mit dem Einmarsch der Verbündeten Preußen und Österreich zu Weihnachten 1863 in Holstein. Preußen und Österreich stellten Dänemark ein Ultimatum zur Aufhebung der neuen dänischen Verfassung am 16.01.1864 das Dänemark ablehnte. Nach dem Sieg von Preußen und Österreich beendete am 30.10.1864 der Friede von Wien diesen Krieg. Dänemark musste die Herzogtümer Schleswig (an Österreich) und Holstein (an Preußen) sowie Lauenburg abtreten. Kreuz aus weißer Bronze. Die Kreuzarme mit erhöhten nach innen abgestuften Rändern. Zwischen den Kreuzarmen ein Lorbeerkranz. Vorder- und Rückseite mit mitgeprägtem, runden Mittelschild. Am oberen Kreuzarm eine angelötete, gerillte Öse mit Bandring. Vorderseite: • Das runde Mittelschild mit erhöhtem Rand. Mittig das nach links sehende Kopfporträt Wilhelm I. • Am Rand die Umschrift (4/5 oberhalb) – WILHELM KOENIG VON PREUSSEN -. Rückseite: • Das runde Mittelschild mit erhöhtem Rand. • Mittig ein preußischer Adler mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Kanonenrohr. • Auf den Kreuzarmen verteilt die Schrift: oben -DÜPPEL -,links – 18 -,rechts – APR. -,unten – 1864 -. Quelle https://www.ehrenzeichen-orden.de/deutsche-staaten/duppeler-sturmkreuz.html |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1512 | ![]() | Altenkirch Else 1872-1944 Postkarte von Hof Photograph Potsdam | ||
1513 | ![]() | Altenkirch Else 1914 Else Altenkirch (42) in Potsdam, aus "Erste Aufnahmen 1914" |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1514 | ![]() | Altenkirch Else 1935 Else Brick, geb. Altenkirch, S. 61 in "Vaters rotem Familienstammbuch" (jetzt bei Bernhard Brick) 26.4.1935 | ||
1515 | ![]() | Altenkirch Franz Altenkirch Franz 1872 , S. 63 in "Vaters rotem Familienstammbuch" (jetzt bei Bernhard Brick) | ||
1516 | ![]() | Altenkirch Großmutter 1914 im Garten Großmutter Altenkirch fotografiert von ihrem Enkel Wilhelm Brick 1914, aus "1914 Meine ersten Aufnahmen in Potsdam" |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1517 | ![]() | Altenkirch Kriegs-Denkmünze1864 Anerkennung seiner pflichtgetreuen Teilnahme an dem Feldzug des Jahres 1864 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1518 | ![]() | Altenkirch Militär_Ehrenzeichen 1864 Militär-Ehrenzeichen wegen Auszeichnung während der kriegerischen Operation in Schleswig ec. -Invalidenschein | ||
1519 | ![]() | Altenkirch_Alsen-Kreuz 1864 Alsenkreuz wurde am 7. Dezember 1864 von König Wilhelm I. von Preußen zur Erinnerung an die Eroberung der Insel Alsen durch preußische Truppen während des Deutsch-Dänischen Krieges gestiftet. Die staatliche Auszeichnung ist ein aus Bronze gefertigtes Kreuz, das unter den Kreuzarmen von einem Lorbeerkranz unterlegt ist. Im Medaillon zeigt es das nach links gewandte Bildnis des Stifters mit der Umschrift WILHELM KOENIG VON PREUSSEN. Rückseitig im Medaillon die Darstellung des preußischen Adlers über einem auf dem Alsensund schwimmenden Boot. In den Kreuzarmen steht von oben nach unten ALSEN 29 JUN. 1864. Kombattanten trugen den Orden, dessen Bandring durch eine breite gerillte Öse am Kreuz befestigt war, an einem blauen Band mit zwei orangefarbenen Streifen und einer schwarz-weißen Einfassung, Nichtkombattanten an einem orangefarbenen blaugestreiften Band mit einer schwarz-weißen Einfassung auf der linken Brust. Zudem wurde am 18. April 1865 ein spezielles Band mit schwarz, weiß und orangefarbener Einfassung für die in Reserve gestandenen Truppenteile gestiftet. Für Nichtkombattanten, die dem Johanniterorden angehörten oder dienten, wurde ebenso am 18. April 1865 ein besonderes Kreuz aus geschwärztem Eisen, das am 30 mm breiten Band des Königlichen Hausordens von Hohenzollern getragen wurde, gefertigt. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alsenkreuz |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1520 | ![]() | Altenkirch_Kanonen-Bronze 1872 Orden für tapfere Teilnahme am siegreichen Feldzug 1870-1871 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1521 | ![]() | Altenkirch_Königgrätz1866a Erinnerungskreuz 1866 Königgrätz Die Erinnerungskreuze für 1866 wurden am 20. September 1866 durch König Wilhelm I. gestiftet. Es sollte äußerer Beweis der Anerkenntnis sein für den glorreichen Feldzug. Verliehen wurden die Kreuze an Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten und Beamte die an dem Feldzug teilgenommen haben oder zu kriegerischen Zwecken vor dem 2. August des Jahres die Grenze zu einem mit Preußen im Krieg gestandenen Landes überschritten hatten. Die Kreuze wurden in 4 verschiedenen Varianten gefertigt mit gleicher Vorderseite und unterschiedlicher Gestaltung der Rückseite. Zur besseren Unterscheidung der Gefechte wurden die Kreuze von den Beliehenen oft „regelwidrig“ mit der Rückseite nach vorn an der Ordensschnalle getragen. Zur Verleihung gehörte ein Besitzzeugnis das vom jeweiligen kommandierenden der Armee oder des Regiments unterzeichnet wurde. Die Urkunden für die Generalität und Regimentskommandeure unterzeichnete der König selbst. Die Kreuze waren nicht rückgabepflichtig, sollten aber bei Tod des Beliehenen im zuständigen Kirchspiel aufbewahrt werden. Das Erinnerungskreuz für Königgrätz wurde an Truppenteile verliehen die an der Schlacht von Königgrätz teilnahmen. Die Stempel der verschiedenen Kreuze stammen von F.W. Kullrich und E. Weigand. Die Verleihungszahl für alle Kämpferkreuze liegt bei ca. 144.000 Stück. Nicht enthalten sind die Kreuze für Nichtkämpfer. Die verliehenen Kreuze haben in der Regel eine kräftigere, gerillte Öse. Spätere Kreuze und Spangenanfertigungen haben eine gewöhnliche Drahtöse Kreuz aus Bronze eroberter Geschütze. Vorder- und Rückseite mit großem, runden, mitgeprägtem Mittelschild. Zwischen den Kreuzarmen ein umlaufender Lorbeerkranz. Am oberen Kreuzarm eine angelötete Öse (glatt oder gerillt) mit Bandring. Quelle: https://www.ehrenzeichen-orden.de/deutsche-staaten/erinnerungskreuz-koniggratz-1866.html | ||
1522 | ![]() | Altenkirch_Patent1898 a Patent für Königlichen Hof-Tapezierer Altenkirch Antonia geb. Dalkowska zu Potsdam als Königliche Hoflieferantin |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1523 | ![]() | Altersgeldsimplum Empfangsbescheinigung für Altergeld aus dem P.W.Merkel'schen Familienstift 1.4.1912 | ||
1524 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1525 | ![]() | Amerbach Bonifacius Amerbach Bonifacius nach Tobias Stimmer, aus Herbert Leube "Humanisten, Reformatoren, frühe Verleger und Drucker | ||
1526 | ![]() | Ammon Albrecht Vorfahren von PW Merkel: Ammon Albrecht 146 Kupferstich 11,5x7 Zuordnung Fraglich (Jahr), German.Museum Mp Mp 594 (S.57 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1527 | ![]() | Andler Karl Wilh Viktor Andler Karl Wilh Viktor Rahmen | ||
1528 | ![]() | Andreae_Jakob Andreae_Jakob 1528-1590, Porträt-Miniatur aus dem Stammbuch eines steirischen Studenten in Tübingen, 1590, Graz, Steiermärkisches Landesarchiv; Decker-Hauff/Setzler: Die Uni Tübingen 1477-1977 in Bildern u. Dokumenten,Tü 1977 S. 80; in Südwestdt.Bl.f.Familinen- u. Wappenkunde Bd. 28,2010, S. 231 | ||
1529 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Universität Bielefeld |
|
1530 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger Datum: 4 Nov 2024 |
|
1531 | ![]() | Andreas Osiander (1498-1552) - 1 Andreas Osiander (1498-1552) - 1; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg | ||
1532 | ![]() | Anfangs, später und gestern Bd. 1 Der Mann ohne Kopf | ||
1533 | ![]() | Anna Katharina Pfister, 1835-1926 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1534 | Anna Katharina Staib, geb. Stecher (1776-1849) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 |
||
1535 | Anna Katharina Staib, geb. Stecher (1776-1849).JPG |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 |
||
1536 | ![]() | Anna Margarethe Hoffmann, geb. Thum (1798-1867) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 |
|
1537 | ![]() | Anna Rosina Schumann,geb. Widenmann (1762-1834) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 |
|
1538 | ![]() | Anna Singer geb. Obenaus Portrait |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: anna Singer Datum: 2018 |
|
1539 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1540 | ![]() | Anna Weckherlin geb. Zwierler Anna Weckherlin geb. Zwierler (+ 1481); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg | ||
1541 | ![]() | Anton Tischbein | ||
1542 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1543 | ![]() | Arne Benary |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1544 | ![]() | Arnulf Langer in Stuttgart-Feuerbach |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Dorothee Elsenhans Datum: 2024 |
|
1545 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: BDA Bund Deutscher Architekten |
|
1546 | ![]() | Aulber Matthäus Aulber Matthäus, aus Herbert Leube "Humanisten, Reformatoren, frühe Verleger und Drucker | ||
1547 | ![]() | aus der Ersten Beilage zur Leipziger Zeitung Nr.42 vom 18.Februar 1864 | ||
1548 | ![]() | Aus: Der bayerische Volksfreund Band 14 S.700 5.Juni 1837 | ||
1549 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1550 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1551 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1552 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1553 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1554 | ![]() | Bächtle_Friederick_4 Bächtle_Friederick_4 | ||
1555 | ![]() | BaeyerHildegardgebMerkel[1] Hildegard und Hans von Baeyer PWM Besitzer/Quelle Albrecht Merkel Datum vor 1941 Dateiname 1932 HvBa und Hildegard geb Merkel bearb verkl.jpg Dateigröße 194.56k Größe 745 x 498 Verknüpft mit "Hans" Emil Ritter von Baeyer
|
| |
1556 | ![]() | Banzhaf-Schuhmacher-Kalender1990 Banzhaf-Schuhmacher-Kalender1990 | ||
1557 | ![]() | Bardili_Burckhardt Bardili_Burckhardt, Professor der Rechte in Tübingen, Hölderlin-Ahn 60, AL_Hölderlin S. 117; | ||
1558 | ![]() | Barthelmäs Marie Ausschnitt BDM Barthelmäs Marie als BDM | ||
1559 | ![]() | Barthelmäs Marie BDM Barthelmäs Marie BDM im Schnee | ||
1560 | ![]() | Barthelmäs Marie BDM Barthelmäs Marie | ||
1561 | ![]() | Barthelmäs Marie bei Karin Barthelmäs Marie bei Karin in Wohnung | ||
1562 | ![]() | Barthelmäs Marie bei Karin Barthelmäs Marie bei Karin auf Sessel | ||
1563 | ![]() | Barthelmäs Marie im Busch Barthelmäs Marie bei Karin im Busch | ||
1564 | ![]() | Barthelmäs Marie im Schnee Barthelmäs Marie bei Karin im Schnee | ||
1565 | ![]() | Barthelmäs Marie mit Kinderwagen Barthelmäs Marie mit Kinderwagen (Helgard) | ||
1566 | ![]() | Bayer Nicolaus aus Rötenbeck S. 330 | ||
1567 | ![]() | Bechtle-Hans Bechtle-Hans | ||
1568 | ![]() | Beer Georg Baumeister Beer Georg Baumeisters des Neuen Lusthauses in Stuttgart, aus Ganerbenblätter Historische Gesellschaft Bönnigheim, 39. Jahrgang 2016 S. 29; Zeichnung der Baumeisterbüste entstand während des Abbruchs des Renaissancebaus 1845. Carl Friedrich Beisbarth, April 1845, Universitätsbibliothek Stuttgart, Inv. Nr. Besi001.02. | ||
1569 | ![]() | Beer Lusthaus Stuttgart Beer Lusthaus Stuttgart, aus Ganerbenblätter Historische Gesellschaft Bönnigheim, 39. Jahrgang 2016 S. 11; Matthäus Merian der Ältere, Fürstlicher Lustgarten zu Stuttgart, 1616; Inv.Nr. A 32284 Radierung, 25,1x34,8 cm, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung. Foto Staatsgalerie Stuttgart. | ||
1570 | ![]() | Beilharz_Kennkarte Beilharz_Kennkarte Deutsche Kennkarte 1946 Landespolizei-Kommissariat Heilbronn | ||
1571 | ![]() | Beitter Beitter oo Beutter Beitter Heinrich Christoph- Friederike Beitter geb. Bei(u)tter.jpg von Pest-Mail 26.01.2023; | ||
1572 | ![]() | Beitter Eduard Grab Beitter Eduard Grabstätte | ||
1573 | ![]() | Beitter Emil mit Hanna.jpg Beitter Emil mit Hanna; Pest-Mail 15.9.2020: Eduard Emil Beitter Hanna Tabitha Völter Vö.Buch 4.13 | ||
1574 | ![]() | Beitter Heinrich Christoph Wundarzt Beitter Heinrich Christoph Wundarzt Münchingen mit Kindern und Familien um 1883 .jpg; Pest-Mail 26.01.2023; | ||
1575 | ![]() | BEITTER_Eduard Emil Pfarrer Familie BEITTER_Eduard Emil Pfarrer _VOELTER_hanna mit Familie 1892 Schömberg .jpg; Pest-Mail 25.03.2023; | ||
1576 | ![]() | beitter_friederike (2).jpg beitter_friederike (2).jpg; Pest-Mail 25.03.2023; | ||
1577 | ![]() | BEITTER_heinrich_chr 1863_kinder BEITTER_heinrich_christoph Wundarzt Münchingen _BEITTER_friederike_um 1863_kinder.jpg; Pest-Mail 25.03.2023; | ||
1578 | ![]() | beitter_heinrich_christoph (2) beitter_heinrich_christoph (2).jpg; Pest-Mail 25.03.2023; | ||
1579 | ![]() | BEITTER_rudolfLEHMANN_frieda1919 BEITTER_rudolf_LEHMANN_frieda_1919_hochzeit (1).jpg; Pest-Mail 27.03.2023 | ||
1580 | ![]() | BEITTER_rudolf_LEHM._f.1925 BEITTER_rudolf_LEHMANN_frieda_1925_hanna (2).jpg; Pesth-Mail 27.03.27.03.2023 | ||
1581 | ![]() | Belzhuber Georg FamReg.jpg Belzhuber Georg FamReg, Ia S. 256 Ev Pfarramt Metternzimmern | ||
1582 | ![]() | Benz Christian 1780_Rueckseite Benz Christian 1780_Rueckseite; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus:Christian Gottlieb - genannt Amadeo - Benz; | ||
1583 | ![]() | Benz Christian Amadeo Benz Christian Amadeo; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus:Eheschließung und Nachkommen von Christian Amadeo Benz | ||
1584 | ![]() | Benz Christian vom Grab Benz Christian vom Grab; aus PWM Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1844 Blümchen gepflückt vom Grabe meines Vaters | ||
1585 | ![]() | Benz Marie 1797_01_28_Aussteuer Benz Marie 1797_01_28_Aussteuer; aus PWM Besitzer/Quelle Kopie bei Katja Obenaus: Aussteuer für Maria Susanna Benz Handschriftliche Kopie eines Schreibens vom 28.01.1797 in welchem Philipp Adam Benz IV die Aussteuer seiner Tochter Maria Susanna, Tochter seiner zweiten Frau Barbara Degmair, verfügt | ||
1586 | ![]() | Bepler Elisabeth 1782 Öl a L A Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Öl auf Leinwand 44x30 (50x35 mit Rahmen) unbek. Maler, etwa 1782 (gleichartig wie Bilder ihrer Eltern), Eigentum der Familienstiftung, bei Siegmund Merkel (6-11.2.1.2.2), davon frühe kolorierte Fotografie bei Clara Volkert (6-11-2-2-3) nach A.Mez (S.9) | ||
1587 | ![]() | Bepler Elisabeth 1782 Öl a L B Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Öl auf Leinwand 44x30 (50x35 mit Rahmen) unbek. Maler, etwa 1782 (gleichartig wie Bilder ihrer Eltern), Eigentum der Familienstiftung, bei Siegmund Merkel (6-11.2.1.2.2), davon frühe kolorierte Fotografie bei Clara Volkert (6-11-2-2-3) nach A.Mez (S.9) | ||
1588 | ![]() | Bepler Elisabeth 1794 Hesell-Pastell Bepler, Elisabeth, in Pastell 15 cm Durchschnitt, um 1794 von Leonhard Heinrich Hesell (aus Bilder zur Familiengeschichte PAUL WOLFGANG MERKEL, von A. Mez 1983) | ||
1589 | ![]() | Bepler Elisabeth 1814 Roux-Ölbild Bepler, Elisabeth, in Öl auf Leinwand 55x43; 1814 von Jak. Wilh. Christian Roux; Familienstiftung Merkel German. Mus. Nbg. Zr 1968/91 (aus Bilder zur Familiengeschichte PAUL WOLFGANG MERKEL, von A. Mez 1983) | ||
1590 | ![]() | Bepler Elisabeth lavierte Z A Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, lavierte Bleistiftzeichnung, oval, 18x9, German. Museum SuD 6171 Fam.St.Merkel, nach A.Mez (S.10) | ||
1591 | ![]() | Bepler Elisabeth lavierte Z B Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Medaillon 1,5x1.3, bei Sabine Karaisl von Karais (7-5.5.2.1.3.4) nach A.Mez (S.10) | ||
1592 | ![]() | Bepler Elisabeth Medaillon Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Medaillon 2,7x2,2, bei Ilse Merkel (5-1.1.1.3) nach A.Mez (S.10) | ||
1593 | ![]() | Bepler Elisabeth Medaillon aK Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Medaillon 1,5x1.3, bei Sabine Karaisl von Karais (7-5.5.2.1.3.4) nach A.Mez (S.10) | ||
1594 | ![]() | Bepler Elisabeth Medaillon aKA Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Medaillon 1,5x1.3, bei Sabine Karaisl von Karais (7-5.5.2.1.3.4) nach A.Mez (S.10) | ||
1595 | ![]() | Bepler Elisabeth Öl a Kupfer A Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Öl auf Kupfer 20x16, unbek. Maler, bei Ilse Merkel (5-1-1-1-3) nach A.Mez (S.9) | ||
1596 | ![]() | Bepler Elisabeth Öl a Kupfer B Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Öl auf Kupfer 20x16, unbek. Maler, bei Ilse Merkel (5-1-1-1-3) nach A.Mez (S.9) | ||
1597 | ![]() | Bepler Elisabeth Silhouette Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Silhoutte 6,5x5, Stadtarchiv Nürnberg FA Merkel 1085, Merkel Ausst. 1979 A 11, nach A.Mez (S.10) | ||
1598 | ![]() | Bepler Elisabeth Silhouette A Margareta Elisabeth Merkel geb. Bepler, Silhoutte 6,5x5, Stadtarchiv Nürnberg FA Merkel 1085, Merkel Ausst. 1979 A 11, nach A.Mez (S.10) | ||
1599 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel: Bepler Johannes Ludwig Öl auf Leinwand 53x43, G.Ludwig um 1780, Fam.St.Merkel, German.Mus.Nbg.,M-Ausst.1979 B 16 (S.42 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte Merkel 1983 | ||
1600 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Kupfer Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel: Bepler Johannes Ludwig Öl Kupferstich 25,5x18,5 J.Nußbiegel 1808 nach C.Ludwig Fam.St.Merkel, German.Mus.Nbg. Mp 1973a, M-Ausst.1979 F3 (S.42 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte Merkel 1983) | ||
1601 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Leinwand P Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel: Bepler Johannes Ludwig Leinwand P Öl auf Leinwand 44x30, unbekannter Maler etwa 1782, Fam.St.Merkel, bei Siegmund Merkel 6-11.2.1.2.2 (S.42 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte Merkel 1983 | ||
1602 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Öl Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel: Bepler Johannes Ludwig Öl Öl auf Leinwand 53x42, unbekannter Maler um 1780, Fam.St.Merkel, German.Mus.Nbg. M-Ausst.1979 B17 (S.42 A. Mez, Bilder zur Familiengeschichte Merkel 1983) | ||
1603 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Pastell Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel: Pastell (?) auf Karton oval 36x28 (71x60m.R.) vielleicht auf Fotografie nach Stich von Nußbiegel bei Ernst Cramer 6-9.4.7.2.5 (S.43 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel 1983 | ||
1604 | ![]() | Bepler Johannes Ludwig Wappen Vater & Stiefmutter von Margarethe Elisabeth Merkel Wappen-Exlibris Radierung 7,5x6,5 u. a. German. Museum, M-Ausst.1979, D156 (S.43 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel 1983 s. auch Abb. 18 S.912 PWM Tagebuch: Wappen-Exlibris der Familie Bepler, Radierung, 7,4x6cm (StadtAN E 18 Nr. 1210). Foto StadtAN: Julia Kraus. | ||
1605 | ![]() | Bepler Johannes Vater aus Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780): Vater Johannes Bepler (1719-1804); ais Bilder zur Famaliengeschichte P W Merkel, A. Mez 1983, S. 79 | ||
1606 | ![]() | Bepler ME Stammb Schwager EH Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Schwager Eibert Heinrich Merkel (S.81 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1607 | ![]() | Bepler ME Stammb Schwager GN Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Schwager Georg Nicolaus Merkel (S.80 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1608 | ![]() | Bepler ME Stammb Stiefgrm DC Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Stiefgroßmutter Dorothea Catahrina Spieß (S.80 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1609 | ![]() | Bepler ME Stammb Stiefm SMD Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Stiefmutter S.M.D. Bepler geb. Spieß (S.80 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1610 | ![]() | Bepler ME Stammb Vater Joh Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Vater Johannes Bepler 1719-1804 (S.79 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1611 | ![]() | Bepler ME Stammb Vorrede Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Vorrede (S.79 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1612 | ![]() | Bepler ME Stammb Wappen Aus dem Stammbuch von Margarete Elisabeth Bepler (ab 1780) German Mus. Hs.Merkel 463; Merkel-Ausst.1979 D 158: Bepler'sches Wappen (S.79 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1613 | ![]() | Bepler Siegelring der Margarethe E. Merkel Abb. 14 S.911 PWM Tagebücher: Siegelring der Margarethe Elisabeth Merkel geb. Bepler mit dem Wappen der Familie Bepler, Trimbey, London, um 1796, Gold und Karneol, 1,4x1,6 cm, eventuell nur der Steinschnitt von Trimbey (GNM, Leihgabe der Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung, Inv.-Nr. T 6180). Foto GNM: Monika Runge. | ||
1614 | ![]() | Bepler Wappen Bepler, Johannes; Wappen als Exlibris, Originalstich aus Nachlass Abb. 18 S.912 PWM Tagebuch: Wappen-Exlibris der Familie Bepler, Radierung, 7,4x6cm (StadtAN E 18 Nr. 1210). Foto StadtAN: Julia Kraus. | ||
1615 | ![]() | Berner-Wilhelm Berner-Wilhelm | ||
1616 | ![]() | Berta Cunradi |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1617 | ![]() | Berta Cunradi |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1618 | ![]() | Berta Cunradi |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1619 | ![]() | Berta Cunradi mit ihrem Ehemann Pfarrer Robert Moser |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1620 | ![]() | Berta Cunradi, 1840-1914 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans |
|
1621 | ![]() | Bertha Tuch geb. Zechendorf |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1622 | ![]() | Bertha Volck
Bildausschnitt aus einem Foto mit Familie Bismarck |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Christian von Bismarck |
|
1623 | ![]() | Bertha Volck |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Christian von Bismark |
|
1624 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1625 | ![]() | Bes Türkengasse 6 Bes Türkengasse 6 aus Die Geschichte und das Wappen der Familie "Saussele" von Erna Pulli und Werner Saussele Besigheim um 2019 | ||
1626 | ![]() | Besigheim Schulweg Steinhaus mit Schochenturm, Schulweg von E. Brick; Skizze von W. Brick 1974 | ||
1627 | ![]() | Besigheim Steinhaus&Schochenturm Steinhaus mit Schochenturm, Schulweg von E. Brick; Skizze von W. Brick 1974 | ||
1628 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ingeborg Blanke Datum: 1930, September |
|
1629 | ![]() | Bes_Gartenstraße21 Brose_ChristianFried Bes_Gartenstraße21 Katrin Held, Handwerkerfamilie Brose: Karl treibt das Fassband mit dem Hammer, Friedrich jun. ihm gegenüber, dahinter Otto, auf dem Fass reitend, ganz rechts Küfermeister Friedrich Brose sen. Im Erdgeschoss zeigen sich die Töchter Mathilde (li) und Anna (re), im Obergeschoss Tochter Gertrud und Mutter Louise Brose an den Fenstern. Der Weinstock am Haus lieferte Esstrauben. Zum Betrieb gehörten auch eine Brennerei und eine Moste (beide hinter dem Haus, außerhalb des Bildes). In der rechten Doppelhaushälfte befand sich eine Pforte der Farbfabrik von Gustav Siegle. Außer Weinfässern fertigte Friedrfich Brose auch Fässer aus günstigerem Holz an, in denen die von Gustav Siegle produzierte Farbe per Bahn versandt werden konnte. | ||
1630 | ![]() | Bes_Kirchstr_13_Kynast Bes_Kirchstr_13_Kynast | ||
1631 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1632 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1633 | ![]() | Bettinas Hochzeitsgast Oma Else Bettinas Hochzeitsgast: Oma Else, in Oberensingen 2001 | ||
1634 | ![]() | Bezner Frederic O. Bezner, Frederic Oscar bei Einweihung des Bezner-Kindergartens 1930 in Walheim; Quelle: NEB 1.6.2019 S. 9: Ein Amerikaner und die Mickey Mouse, von Beate Volmari | ||
1635 | ![]() | Bezner Kindergarten Bezner Kindergarten aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 178; | ||
1636 | ![]() | Bezner Kindergartenkinder Bezner Kindergartenkinder aus Otto Klein, Walheimer- Dorf- und Familiengeschichte, Seite 178; | ||
1637 | ![]() | Bezner-Albert Bezner-Albert | ||
1638 | ![]() | Bezner-Elise-Elsäßer Bezner-Elise-Elsäßer | ||
1639 | ![]() | Bezner-Ludwig Bezner-Ludwig | ||
1640 | ![]() | Biberstein Julis Ehrenbürgerrecht.jpg Biberstein Ehrenbürgerrecht Urkunde von Julius: Foto von Angela Kretschmer 8-2018 | ||
1641 | ![]() | Bidlingmaier Anna mit Otto und Albert E.Grill, Husarenhof, Namenliste II.4 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill |
|
1642 | ![]() | Bidlingmaier Frida E.Grill, Husarenhof, Namensliste II.4, Frida Bidlingmaier-Münch |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill |
|
1643 | ![]() | Bidlingmaier Otto E. Grill, Husarenhof, Namenslist II.4, Otto Bidlingmaier |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill |
|
1644 | ![]() | Bild 23 Meininger Johann im Regiment von Gluer Bild 23: Johann Gottlieb Heinrich Andreas Meininger/Meyninger war 1788 Musketier in Rostock im Infanterieregiment v. Gluer - Abbildung der Uniformen des Regiments v. Gluer, Literatur: [L14] P. von Wrochem u. D. Haevernick "Geschichte des Füsilier-Regiments Nr. 90, 1788-1888", Berlin 1888. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1645 | ![]() | Bild 4 Familie_von_Johannes_E._Meininger Bild 4: Familie des Arbeiter Johannes Eduard Meininger (1884-1916) v.l. Erna Meininger (* ca. 1908), Anna Elise Meininger, geb. Ludekus (1885-1975) u. Karl Erich Albert Paul Meininger (* 1914), Aufnahme ca. 1917 in Rostock ? (Postkartenfoto) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1646 | ![]() | Bild 6 Familie_von_Robert_Weirich Ausschnitt Bild 6: Familie des Obstpächter Robert Weirich (1875-1940) Töchter von links oben beginnend: Martha (* ca. 1901), Emma (* 1904), Hedwig [Hedel] (* ca. 1903), Ria (* 1907), Anna (* ca. 1910) und Elisabeth (Lisbeth) Weirich (* 1914), Mutter: Ernestine Pauline Weirich, geb. Sommer (1882-1936), Aufnahme 1915 von Max Opitz Hofphot. in Zobten (Schlesien) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1647 | ![]() | Bildnis der Gattin des Künstlers, Sophie Tischbein, geb. Müller (1762-1840) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Johann Friedrich August Tischbein |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Gm1365 |
|
1648 | ![]() | Bilfinger Grabplatte Bilfinger Grabplatte | ||
1649 | ![]() | Bilfinger Grabplatte 2 Bilfinger Grabplatte 2 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Manuela Seefried Filderstadt |
|
1650 | ![]() | Bilfinger-Grabplatte | ||
1651 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1652 | ![]() | Blankenhorn Karl 1947 E. Grill, Husarenhof |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill Datum: 1947 |
|
1653 | Bohn 433 Elise 3 Bildersammlung: Ahnenbilder/Zeller(Zellerbuch-Nr) von Gerhard Zeller 6.6.2005 | |||
1654 | ![]() | Bossert Eduard Bossert Eduard aus DFA-Leube162 S. 273; | ||
1655 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1656 | ![]() | Brahner Christian Jakob Familie Brahner Christian Jakob steht ganz rechts | ||
1657 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1658 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1659 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1660 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1661 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1662 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1663 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1664 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1665 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1666 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1667 | ![]() | Brahner Wilhelm Familie Brahner Wilhelm mit Frau Gertrud und 4 Kinder | ||
1668 | ![]() | Braun 456 Kar. Aug. 6390 Bildersammlung: Ahnenbilder/Zeller(Zellerbuch-Nr) von Gerhard Zeller 6.6.2005 | ||
1669 | ![]() | Braunstein 1895 Fam Wipperfürth Braunstein 1895 Fam Wipperfürth |
Weitere Verknüpfungen | |
1670 | ![]() | Braunstein 1897 Goldenen Hochzeit Braunstein 1897 Goldenen Hochzeit; aus PWM 1897 Goldene Hochzeit Braunstein, Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt: 1897 Goldene Hochzeit von Eduard und Anna Braunstein |
Weitere Verknüpfungen | |
1671 | ![]() | Braunstein Eduard (2) Braunstein Eduard (2); aus PWM Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt; | ||
1672 | ![]() | Braunstein Eduard Ehepaar Braunstein Eduard Ehepaar; aus PWM Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt: Eduard Braunstein und Anna geb. Schmits | ||
1673 | ![]() | Braunstein Eduard jung Braunstein Eduard jung; aus PWM Besitzer/Quelle Stadtarchiv Wipperfürth, Sammlung Wiegardt; | ||
1674 | ![]() | Braunstein Max 1931 Braunstein Max 1931; aus PWM 1931 Max Braunstein, Besitzer/Quelle Katja Obenaus: 1931 Max Braunstein, Guta, Irmgard. Heidelberg, V.l.n.r. Irmgard Keller, Minnie Hoever, Onkel Max Braunstein, Lisl Hoever, Guta Keller; | ||
1675 | ![]() | Braunstein Max 1931 Rheintour Braunstein Max 1931 Rheintour; aus PWM: 1931 Rheintour. Vermutl. Max Braunstein, Guta Keller, Irmgard (Marion) Keller Von rechts nach links: Onkel Max Braunstein, Irmgard, Guta, Minnie Hoever (est). | ||
1676 | ![]() | Braunstein Max u Emma Braunstein Max u Emma.jpeg Gottwald-Mail 24.02.2023; | ||
1677 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1678 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1679 | ![]() | Brenz Wappen Brenz Wappen, aus Schwinghammer „Widerstandskämpfer“; | ||
1680 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1681 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1682 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1683 | ![]() | Brick Antonie Wendelstein Im "Führer durch die Burg Wendelstein nebst einem Ueberblick über die Geschichte der Burg", Zusammengestellt von Chr. Lucke, Wendelstein, Verlag: Wilhelm Sauer in Roßleben, o.J.,hat Wilhelm Brick auf Seite 11 hinter "Leutnant Leissring" ergänzt "verh. mit Antoniette Brick". |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1684 | ![]() | Brick Barbara Stumpp Brick Barbara Stumpp aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1685 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1686 | ![]() | Brick E 11a Brick, Eberhard | ||
1687 | ![]() | Brick E 13a Brick, Eberhard | ||
1688 | ![]() | Brick E 14a Brick, Eberhard | ||
1689 | ![]() | Brick E Geburt Mutter Gretel Brick, geb. Merkel, mit allen 4 Kindern (Bärbel, Inge, Eberhard, Wolfdieter und Hebamme Gerda Räder | ||
1690 | ![]() | Brick E GVB Hut_Archivieren_NEB Eberhard Brick, Ursula Müller, Ingeborg Boldt und Erika Beyreuther archivieren und inventarisieren Brose-Hüte in der GVB-Mediathek im Steinhaus Besigheim. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick Datum: 16 Dec 2012 |
|
1691 | ![]() | Brick E Kinderausweis 1958 Der Ausweis wurde für die Radttour mit Familie Schreiber von Söhnstetten nach Linz (Österreich) gebraucht. | ||
1692 | ![]() | Brick E Schule In der Schule am Steinhaus, Konrektorat, April 2000 | ||
1693 | ![]() | Brick E Schülerausweis 1956 Ausweis für die Busfahrkarte Söhnstetten-Heidenheim, Waldorfschule | ||
1694 | ![]() | Brick Ebe Denkspruch 1955 Konfirmation in Knittlingen | ||
1695 | ![]() | Brick Ebe Konfirmand Eberhard im Pfarrgarten Knittlingen 1955 | ||
1696 | ![]() | Brick Ebe Konfirmand mit Eltern 1955 Der Konfirmand Eberhard Brick mit seinen Eltern Wilhelm und Gretel Brick, geb. Merkel, vor dem Pfarrhaus in Knittlingen | ||
1697 | ![]() | Brick Ebe Konfirmanden Alle Konfirmanden mit Pfarrer Brick vor Kirche 1955 | ||
1698 | ![]() | Brick Eberhard Brick Eberhard | ||
1699 | ![]() | Brick Eberhard 2021 Helmut Schiek schenkt E. Brick ein Fotobuch zum 80. Geburtstag | ||
1700 | ![]() | Brick Eberhard GVB-Mediathek Wegen Platzmangel sind Bücher der Mediathek in Schränken auf dem Dachboden im Steinhaus Besigheim untergebracht; NEB 3.7.2024 S. 11, Foto Ramona Theiss, Text Carola Pigisch | ||
1701 | ![]() | Brick Försterei Denkmal Wilhelm Brick besucht 1914 mit seinem Vater das Forstrevier seines Großvaters "Am Stabelberg", wo ihm seine Förster ein Denkmal setzten. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick Datum: 2 Jun 1914 |
|
1702 | ![]() | Brick Försterei Friedersdorf Wilhelm Brick besucht mit seinem Vater am 2.6.1914 die Oberförsterei Friedersdorf, das letzte Forstamt seines Großvaters |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1703 | ![]() | Brick Försterei Friedersdorf 1914 Wilhelm Brick besucht mit seinem Vater 1914 die Försterei seines Großvaters. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1704 | ![]() | Brick Försterei Märchau Oberförsterei Märchau / Westpreußen 1854; 22.03.1854-59 aus Zkizzenbuch des Oberförsters Wilhelm Brick aus dem jahre 1841; Seite 27 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1705 | ![]() | Brick Forstpatent1830 Abschrift (Wilhelm Brick) Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen thun kund und erklären hiermit, daß wir dem Forst Inspektor Brick zu Wendelstein zum Forstmeister zu ernennen geruht haben unter der Bedingung, daß gedachter Unser Forstmeister Brick Uns und Unserem Königlichen Hause ferner treu gehorsam und eifrig ergeben bleibe, daß derselbe zu Unserer und des Landes Wohlfahrt nach seinen Kräften beizutragen sich stets bestrebe, die Pflichten seines Amtes jederzeit mit Sorgfalt, Rechtschaffenheit und Fleiß zu erfüllen suche, die das Forstwesen betreffenden Vorschriften gewissenhaft befolge und darin den untergeordneten Forstbeamten mit einem rühmlichen Beispiele vorgehe. Urkundlich haben wir dieses Patent höchsteigenständig vollzogen und mit Unserem Königlichen Insiegel bedrucken lassen. So geschehen Berlin, den 30.ten Januar 1830 Siegel Friedrich Wilhelm Patent für den Forst Inspektor Brick zu Wendelstein im Bezirk Mersburg als Forstmeister |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1706 | ![]() | Brick Franz Ernst W 1861 Brick Franz Ernst W 1861 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1707 | ![]() | Brick Franz in Försterei Am Stabelberg 1914 Wilhelm Brick besucht mit seinem Vater die Försterei seines Großvaters "Am Stabelberg". |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick Datum: 0.6.1914 |
|
1708 | ![]() | Brick Franz Wilhelm 1899 a Brick Franz Wilhelm 1899 a aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1709 | ![]() | Brick Franz Wilhelm 1899 b Brick Franz Wilhelm 1899 b aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1710 | ![]() | Brick Franz Wilhelm 1899 c Brick Franz Wilhelm 1899 c aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1711 | ![]() | Brick Franz Wilhelm 1899 d Brick Franz Wilhelm 1899 d aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1712 | ![]() | Brick Friedrich W Franz 1840 Brick Friedrich W Franz 1840 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1713 | ![]() | Brick Friedrich Wilhelm 1820 Brick Friedrich Wilhelm 1820 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1714 | ![]() | Brick Gretel 1968 Brick Gretel 1968 | ||
1715 | ![]() | Brick Gretel Jugendgruppenleiterausweis 1949 In Hausen an der Zaber war Gretel Brick in der Jugendarbeit tätig und hatte eine Flötengruppe. | ||
1716 | ![]() | Brick Gretel Merkel Hospital Aus Vaters Skizzenbuch für Bettina 1925 08a.59; Wilhelm Brick beschreibt im Lebenslauf seiner späteren Frau Gretel, dass diese ein Hospital mit Operationssaal einrichtet. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bettina Stumpp |
|
1717 | ![]() | Brick Gretel Sanduhr 2006 Gretel Brick geb. Merkel mit Vorfahren bis zu Paul Wolfgang Merkel und Nachkommen: 4 Kinder + 15 Enkel + 17 Urenkel |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick Datum: 2006 |
|
1718 | ![]() | Brick Gretel_Moped Gretel Brick macht den Mopedführerschein um leichter der vor Ort (Knittlingen Richtung Bretten) befindlichen Garten zu bewirtschaften. |
Datum: um 1956 |
|
1719 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1720 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1721 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1722 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1723 | ![]() | Brick Johann Christian 1782 Brick Johann Christian 1782 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1724 | ![]() | Brick Johann Philipp Johann Philipp Brick, Jäger in Blumenthal/Burg (Elbe); Bild von Wilhelm Brick an Eberhard Brick vererbt | ||
1725 | ![]() | Brick Johann Philipp 1741 Brick Johann Philipp 1741 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1726 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1727 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1728 | ![]() | Brick Merkel Sanduhr Vor- und Nachkommen von Wilhelm Brick mit Gretel geb. Merkel |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1729 | ![]() | Brick Roter Adler-Orden 1844_Original Abschrift (Wilhelm Brick) Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen haben dem Forstmeister Christian Wilhelm Brick zu Wendelstein den roten Adler Orden dritter Klasse mit Schleife verliehen, und ertheilen demselben über den rechtmäßigen Besitz dieser Auszeichnung das gegenwärtige Beglaubigungsschreiben mit unserer eigenen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Potsdam den 29.n April 1844 Siegel Friedrich Wilhelm | ||
1730 | ![]() | Brick Söhnstetten Aquarell 1954 Die Kirche in Söhnstetten ist groß und kalt. Außen war sie an der Wetterseite mit Metallplatten geschützt. Während des Korea-Kriegs konnte mit dem erlös dieser Platten die Renovierungskosten bezahlt werden. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1731 | ![]() | Brick Wappen Brick Wappen aus Burg bei Magdeburg, Wappenrolle 2048,36 für die Nachkommen des Christian Wilhelm Brick, Forstmeister zu Roßleben Über rotem Schildfuß in Blau eine auf sechs Pfeilern in silbernem Wasser stehende goldene gebogene Brücke mir Geländer. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein wachsender rotbewehrter goldener Hirsch. (Seit 1853) Antragsteller: Wilhelm Brick, Pfarrer im Dienste des Kirchlichen Außenamts. z.Z. in Stuttgart. eingetragen am 4. März 1936. Nr. 404 (48/36). Das Wappen wurde dem Förster Brick gegeben, damit er damit die Dienstpost versiegelt. Pfarrer Wilhelm Brick hat seinen männlichen Kindern und Enkeln zur Konfirmation einen Siegelring mit Wappenbrief, seinen Töchtern einen Anhänger mit Wappen anfertigen lassen. | ||
1732 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ulrich Brick |
|
1733 | ![]() | Brick Wilhelm 1904 Schauspieler auf der Bühne bei Weber | ||
1734 | Brick Wilhelm Förster Gemälde Oberförster Wilhelm Brick, gemalt von seinem Enkel Wilhelm Brick | |||
1735 | ![]() | Brick Wolfdieter 1935 Brick Wolfdieter 1935 aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1736 | ![]() | Brick Wolfdieter 2006 Brick Wolfdieter 2006 | ||
1737 | ![]() | Brick Wolfdieter Schwei Brick Wolfdieter Schwei aus Wilhelm Brick "Familiengeschichte Brick-Stumpp" bei Gabriela Stumpp | ||
1738 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1739 | ![]() | Brick Wolfdieters Geburtshaus Aus den Skizzenbücher des Wilhelm Brick für seinen Sohn Wolfdieter stammt diese Skizze von Haus und Kirche. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Brigitte Brick |
|
1740 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1741 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1742 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1743 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1744 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1745 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1746 | ![]() | Brick-Archivalien-Zellerarchiv Brick-Archivalien-Zellerarchiv an Archiv für Familienforschung Leonberg als "Nr. 82 Nachlass Wilhelm Brick" von seinem Sohn Eberhard Brick am 30.9.2009 übergeben; Mail: werner-zeller-stiftung@t-online.de! | ||
1747 | ![]() | Brick-Merkel-Familientag1955 Großmutter Julie Merkel bat ihre Kinder, sich möglichst oft zu Lebzeiten zu treffen. Ihre Tochter Gretel hat am häufigsten zu einem Familientag eingeladen, weil sie das größte (Pfarr)Haus hatte. Ihre Brüder Wilhelm und Wolf haben einen Kosten-Zuschuss geleistet. Hier in Knittlingen sind: Goldschmidt(?) mit Kamera, Uschi (?), Anne (?), Wilhelm Brick, Rotraud (?), Uli (?), Großmutter Julie Merkel, Wolf, Wilhelm merkel, Bärbel |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1748 | ![]() | Brick-Pass1800 Orig Übersetzung (Wilhelm Brick) [No 227] Wappen Wir Friedrich Wilhelm, / durch die Gnade Gottes, / König von Preußen, usw.. usw. / bitten unter Zusagen voller Gegenseitigkeit alle Behörden, militärische / und bürgerliche, die eingesetzt sind in den / fremden Ländern in denen der vorliegende Pass vorgelegt werden wird, und / befehlen allen unseren Beamten, / militärischen und bürgerlichen, durchreisen zu lassen in aller Freiheit: / Unseren Courier de Cabinet, / den Leutnant Brick, versehen mit Gesandtschaftsschreiben, zu über / bringen nach Varsovie (Warschau), / und ihm zu leihen, falls nötig, jede Hilfe und Beistand, die damit zusammenhängen. / Ausgefertigt in Berlin, den fünf und zwanzigsten Mai 1800 einundfünfzig / Auf ausdrücklichen Befehl des Königs. / Für den Minister der Auswärtigen Angelegenheit / der Unterstaatssekretär / (Unterschrift gez.) Lecoq / (Siegel) Minister für Auswärtige Angelegenheiten (Auf der Rückseite Stempel in russischer Schrift (altrussisch) Siegel: der russischen Mission in Berlin Datum: Berlin Mai 13/15. 1851 Unterschrift: Sekretär der Mission | ||
1749 | ![]() | Brick-Wolfdieter-Grab Brick-Wolfdieter-Grab | ||
1750 | ![]() | Brick_Orden 1891 Original Abschrift (Wilhelm Brick) Wir Wilhelm von Gottes Gnaden König von Preußen etc: haben dem Oberförster Wilhelm Brick zu Friedersdorf im Kreise Beeskow Storkow, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife verliehen und ertheilen demselben den rechtmäßigen Besitz dieser Auszeichnung das gegenwärtige Beglaubigungs - Schreiben mit Unsere Unterschrift und dem beigedruckten Königlichen Insiegel. Neues Palais, den 19. Juni 1891 Siegel Wilhelm | ||
1751 | ![]() | Brick_Potsdam_Wohnung Nach der Überschrift wohnt die Familie Brick 1904-1927 in Potsdam, Französische Straße 4. Auch "mein Geburtszimmer" ist eingezeichnet. Er (Wilhelm) wurde aber bereits 1899 geboren! | ||
1752 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1753 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1754 | ![]() | Brigel Matthäus Brigel Matthäus aus Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde Band 31, G. Schweizer, Vorfahren Wieland, S. 254 | ||
1755 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1756 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traueranzeige / Parte |
|
1757 | ![]() | Brose Emma_1938_WilhelmMaier Brose Emma_1938_WilhelmMaier bei Katrin Held: 1938-WilhelmMaier-EmmaBrose[1] | ||
1758 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1759 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1760 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1761 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1762 | ![]() | Brose_ChristianFried Brose_ChristianFried Katrin Held, Brose: Louise und Friedrich Brose, Gartenstraße 21 | ||
1763 | ![]() | Brose_Elise Brose_Elise Katrin Held, Brose | ||
1764 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1765 | ![]() | Brose_GottlobooElise Brose_GottlobooElise Katrin Held, Brose: IMG_0010_Goldene_Hochzeit_Gottlob_und_Margarethe_Brose | ||
1766 | ![]() | Brose_GottlobooElise_Ausschnitt Brose_GottlobooElise_Ausschnitt Katrin Held, BroseI: MG_0012_Ausschnitt[1] | ||
1767 | ![]() | Brose_Gottl_80 Brose_Gottl_80 Katrin Held, Brose: 80. Geburtstag Gottlob Brose | ||
1768 | ![]() | Brose_Gottl_Hochz_Enkele Brose_Gottl_Hochz_Enkele Katrin Held, Brose. IMG_0018_Enkele_bei_der_goldenen_Hochzeit[1] | ||
1769 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1770 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1771 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1772 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1773 | ![]() | Brose_Karl Brose_Karl Katrin Held, Brose: Karl Gottlob Brose, genannt "der Bartmann" | ||
1774 | ![]() | Brose_Küferei Brose_Küferei Brose_ChristianFried Katrin Held, Brose: Louise und Friedrich Brose, Gartenstraße 21 | ||
1775 | ![]() | Brose_Kurt_Familie Brose_Kurt_Familie Katrin Held, Brose | ||
1776 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1777 | ![]() | Brose_Mathilde Brose_Mathilde Katrin Held, Brose: Hochzeit von Küfermeister Karl Friedrich Brose mit Emma Christiane Eisenmann, Gartenstraße 21 | ||
1778 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1779 | ![]() | Brose_Waldemar Brose_Waldemar Katrin Held, Brose | ||
1780 | ![]() | Bucher Wilhelmine verh Klein mit Martha | ||
1781 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1782 | ![]() | Bullermann-Gerhard Bullermann-Gerhard | ||
1783 | ![]() | Bumm Ernst + Lilli Ernst Bumm und Lilli geb Leube; aus PWM Besitzer/Quelle Archiv Stadt Langenargen: Ernst Bumm und Lilli geb Leube | ||
1784 | ![]() | Bumm Ernst u Lilli m Kindern Bumm Ernst u Lilli m Kindern; aus PWM Besitzer/Quelle Archiv Stadt Langenargen: Lilli u Ernst Bumm m 3 Kindern u Franz Bumm; | ||
1785 | ![]() | Bumm-Seißer Orgelpfeifen Bumm-Seißer Orgelpfeifen; aus PWM Besitzer/Quelle Hanna Seißer: Enkel von Wilhelm O. von Leube Enkel von Wilhelm O. von Leube - Ernst Bumm starb schon 1905 mit 7 Jahren, Fritz Friedreich und Jobst Freiherr v. Buddenbrock-Hettersdorf fehlen |
Weitere Verknüpfungen | |
1786 | ![]() | Bumms Kinder Bumms Kinder; aus PWM Besitzer/Quelle Archiv Langenargen: vier Kinder von Prof. Ernst Bumm und Lilli Leube: Erich, Erwin, Hellmut und Marianne | ||
1787 | ![]() | Burg Burg bei Magdeburg |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1788 | ![]() | Burg_Kirchenbuch Auszug aus dem Kirchenbuch |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1789 | ![]() | Burg_Wilkin Am 27. November 1760 sind getraut: Johann Christian Brick, Bürger Brauer und Gewandschneider - Innungsverwandter allhier mit Anna Christine Wilkin. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1790 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Sohn Ulrich Windischbauer Datum: 1965 |
|
1791 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Sohn Ulrich Windischbauer Datum: 2017 |
|
1792 | ![]() | C.-M. Elsenhans Photos aus der Kindheit und später |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: D.-S. Elsenhans |
|
1793 | ![]() | C.-M. Elsenhans Nachruf seiner Kollegen seiner letzten Arbeitsstelle | ||
1794 | ![]() | C.-M. Elsenhans Sterbeurkunde | ||
1795 | ![]() | Carl Mirbt aus der von Rudolf Mirbt angefertigten Serie |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel Datum: ca.1890 |
|
1796 | ![]() | Carl Mirbt aus der von Rudolf Mirbt angefertigten Serie |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Albrecht Merkel Datum: 1925 |
|
1797 | ![]() | Caspar Gottlieb Merkel
Maler Kleemann GNM
| ||
1798 | ![]() | CGMFam mit Rahmen Caspar Gottlieb Merkel Familie farbig, aus Bilder zur Familiengeschichte Paul Wolfgang Merkel, A. Mez 1983, S. 40 | ||
1799 | ![]() | Christoph Zeller (1650-1727, ZEL §394). |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 |
|
1800 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: http://www.schmidt-lellek.de |
|
1801 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1802 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://dnews.com/obituaries/christopher-jacob-von-baeyer-72-formerly-of-pullman/article_00f30a51-3c3f-514d-af27-6642b5da2c0a.html |
|
1803 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Buchcover |
|
1804 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1805 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1806 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1807 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1808 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Michael Slobodian Datum: 2020 |
|
1809 | ![]() | Cless Julie Unterschrift Unterschrift aus "Vaters rotes Familienbuch" (jetzt bei Bernhard Brick) | ||
1810 | ![]() | Coeler Barbara 149 Wappen Familienwappen aus den Rötenbeck'schen Familienbüchern: Barbara Schwenter geb. Coeler 149 BA 2 Blatt 95 Rückseite (S.71 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983), Rötenbeck S. 179 | ||
1811 | ![]() | Coeler Barbara Aquarell Vorfahren von PW Merkel: Coeler Barbara Aquarell aus dem Familienbuch Rötenbeck Fam.St.Merkel, German.Museum BA 1, Bl. 95 R (S.58 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983), Rötenbeck S. 179 | ||
1812 | ![]() | Coeler Hieronymus 1560 Vorfahren von PW Merkel: Coeler Hieronymus Familienbuch Coeler 1560 ff. "By permission of the British Library" Add 15217 (S.65 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1813 | ![]() | Coeler Hieronymus 1573 Vorfahren von PW Merkel: Coeler Hieronymus Kupferstich; Herkunft unbekannt (S.65 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1814 | ![]() | Coeler Hieronymus Bl 96 Vorfahren von PW Merkel: Coeler Hieronymus Familienbuch Rötenbeck Bl.96 Merkelsche Familienstiftung German. Museum Nürnberg BA 1 (S.65 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983), Rötenbeck S. 180 | ||
1815 | ![]() | Coeler Hieronymus Neufchatel Vorfahren von PW Merkel: Coeler Hieronymus Öl auf Leinwand 104x88,5 Nocolas Neufchatel Kassel, Gemäldegalerie alter Meister (S.65 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1816 | ![]() | Cöler, Barbara R095, ZB 4501, Rötenbeck S. 179 | ||
1817 | ![]() | Cramer Ahnentafel linkes Wappenbild Cramer Ahnentafel linkes Wappenbild | ||
1818 | ![]() | Cramer Ahnentafel rechtes Wappenbild | ||
1819 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1820 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1821 | ![]() | Cramer Konrad 70 Cramer, Konrad 1970 als Volksschullehrer Besigheim im Musiksaal der Volksschule, Ausschnitt | ||
1822 | ![]() | Cramer Konrad Familie Cramer, Konrad mit Frau Helgard und 3 Kindern, noch bei Häberles in Erligheim | ||
1823 | ![]() | Cramer Konrad Georg Foto liegt im Deutschen Geschlechterbuch, Schwaben 6, Band 146, welches "Tante Emma" ihrem "Neffen Konrad Cramer zur Erinnerung an seine Großeltern Cramer - Im Mai 1968" geschenkt haben | ||
1824 | ![]() | Cramer Konrad Hochzeit Cramer Konrad mit seiner Braut Helgard, geb. Thomas | ||
1825 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1826 | ![]() | Cramer Stamm-Übersicht Cramer Stamm-Übersicht; aus PWM | ||
1827 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1828 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1829 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1830 | ![]() | Cramer Übersicht aus Deutsches Geschlechterbuch Band 146 Seite 151 bzw. Schwaben Band 8 Seite 3 | ||
1831 | ![]() | cramer wappen aus Deutsches Geschlechterbuch Band 146 Seite 149 bzw. Schwaben Band 8 Seite 149 | ||
1832 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1833 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1834 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1835 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1836 | ![]() | Cramer-Julie-Esch Cramer-Julie-Esch | ||
1837 | ![]() | Cramer-Kartei Cramers Karteikästen im Familienarchiv Leonberg (Zellerstiftung) | ||
1838 | ![]() | Dalkowski Taufschein 1936 Taufschein für Antoni Dalkowski |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Bernhard Brick |
|
1839 | ![]() | Dalkowski Wappen Wilhelm Brick zeichnet für die Kinder seiner Tochter Inge eine Ahnentafel mit Wappen. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Inge & Klaus-Dieter Mayer |
|
1840 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://conpasio.com |
|
1841 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://conpasio.com |
|
1842 | ![]() | Dapp Hans-Ulrich aus Nachrichten des Martinszeller Verbands Nr. 53, 2024, S. 53 | ||
1843 | ![]() | Daxer oo Theile img090 A Vermählungsphoto vom 12.09.1907 von Th. Andersen, Hof-Photograph der Königin, Königreich von Württemberg | ||
1844 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1845 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1846 | ![]() | Demler_Anastasius Demler_Anastasius von Weng, Roland aus Stammbaum Mayer_Gilg | ||
1847 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-015 Klaus-Dieter Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1848 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-051 Joachim Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1849 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-054 Marion Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1850 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-061 Bridge Nevena mit Kunst-Blume Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1851 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-070 Khumalo Thamsanqa Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1852 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-071 Deckert Christian Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1853 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-078 Inge Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1854 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-105 Enkel Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. |
Weitere Verknüpfungen | |
1855 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-109 Kinder Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. |
Weitere Verknüpfungen | |
1856 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-117 Kinder u. Enkel Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. |
Weitere Verknüpfungen | |
1857 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-148 Ulrike am Klavier Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1858 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-152 Sassnowski Tabea Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1859 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-163 Sassnowski Jannik Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1860 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-179 Ulrike u. Martin Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1861 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-184 Bridge Nevena Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1862 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-195 Sassnowski Harald Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1863 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-199 Zubler Martin Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1864 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-200 Schlaich Miriam Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1865 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-206 Zubler Martin Bild Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1866 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-208 Schlaich Tarek Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1867 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-230 Bridge Shona u. Thamsanqa Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1868 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-270 Christiane Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1869 | ![]() | Diamantene.Hochzeit-302 Bridge Shona Klaus-Dieter Mayer feiert mit seiner Frau Inge geb. Brick am 15.08.2024 Diamantene Hochzeit in Weil a. R. | ||
1870 | ![]() | Dieter Karl NEB-Anzeige vom 20.04.2024 S.12 | ||
1871 | ![]() | Dietrich Erhardt |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans Datum: 1910 |
|
1872 | ![]() | Dietrich-Eduard Dietrich-Eduard | ||
1873 | ![]() | Döl-Lieb-52-05-Schul Döl-Lieb-52-05-Schul aus Familienchronik Albert Lieb von Frau Dölling, Besigheim, 2014 | ||
1874 | ![]() | Döl-Lieb-52-06-Hau Döl-Lieb-52-06-Hau aus Familienchronik Albert Lieb von Frau Dölling, Besigheim, 2014: Wohnhaus haußer Walheim - Geburtshaus von Albert Lieb | ||
1875 | ![]() | Dora Leist-Wagner |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: wiki |
|
1876 | ![]() | Dorner Klara verh. Zeller | ||
1877 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.eurythmie-berlin.de/de/ |
|
1878 | ![]() | Dosche Anna geb. Radam Bild 28: Familie Dosche v.l. Walter Dosche, Vater Josef Dosche u. Mutter Dosche, Marie(chen) Dosche u. Martel Dosche, Aufnahme 1923 (?) in Breslau, Schwalbendamm 21. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1879 | ![]() | Dosche Familie Bild 28: Familie Dosche v.l. Walter Dosche, Vater Josef Dosche u. Mutter Dosche, Marie(chen) Dosche u. Martel Dosche, Aufnahme 1923 (?) in Breslau, Schwalbendamm 21. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1880 | ![]() | Dosche Josef Bild 28: Familie Dosche v.l. Walter Dosche, Vater Josef Dosche u. Mutter Dosche, Marie(chen) Dosche u. Martel Dosche, Aufnahme 1923 (?) in Breslau, Schwalbendamm 21. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1881 | ![]() | Dosche Marie Bild 28: Familie Dosche v.l. Walter Dosche, Vater Josef Dosche u. Mutter Dosche, Marie(chen) Dosche u. Martel Dosche, Aufnahme 1923 (?) in Breslau, Schwalbendamm 21. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1882 | ![]() | Dosche Martel Bild 28: Familie Dosche v.l. Walter Dosche, Vater Josef Dosche u. Mutter Dosche, Marie(chen) Dosche u. Martel Dosche, Aufnahme 1923 (?) in Breslau, Schwalbendamm 21. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Andreas Meininger |
|
1883 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: K.-W. Dietrich |
|
1884 | ![]() | Dr. med. Hans "Michael" MERKEL Grabstein Hans Michael Merkel Oktober 2011 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Aufnahme Albrecht Merkel Datum: Oktober 2011 |
|
1885 | ![]() | Dr. Richard Gley |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1886 | ![]() | Dr. Walter Bötcher |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1887 | ![]() | Dr. Walter Bötcher |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1888 | ![]() | Dr. Walter Bötcher (1898-1981) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1889 | ![]() | Dr. Walter Bötcher (1898-1981) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1890 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2023/01_2023/Bekanntmachungen_LAEKH_Fach.pdf |
|
1891 | ![]() | Dr.Paul Schwerin aus der Festrede Christian Trendelenburg 150. Geburtstag der Städtischen Kliniken Frankfurt a.M.-Höchst: „Von der Krankenherberge zum modernen Großklinikum“ |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Städtische Kliniken Frankfurt am Main |
|
1892 | ![]() | Drei Briefkopien von Robert Maetzig an seinen Neffen Noel Maetzig, Inglewood, NZ Drei Briefkopien von Robert Maetzig an seinen Neffen Noel Maetzig, Inglewood, NZ, aus dem Jahr 1960. Der Briefwechsel kündigte Roberts ersten und einzigen Besuch bei seiner Familie in Neuseeland an. Robert war bereits 80 Jahre alt, als er sich auf den Weg machte. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Kata Obenaus Datum: 1960 |
|
1893 | ![]() | Duschek Susanne 4Jahreszeiten Duschek Susanne 4Jahreszeiten Mittelbau 1953-2022 Volksschule Besigheim.jpg | ||
1894 | ![]() | Duschek Susanne Volkslieder Duschek Susanne Volkslieder Mittelbau 1953-2022 Volksschule Besigheim.jpg: 1. Kommt ein Vogel geflogen 2. Steinhaus mit Schochenturm 3. Der Mai ist gekommen 4. Rathaus 5. Wem Gott will rechte Gunst erweisen; 1,84m x 7m; | ||
1895 | ![]() | Duschek-Grabstein Duschek-Grabstein | ||
1896 | ![]() | Duschek-Plakat Duschek-Plakat | ||
1897 | ![]() | Duvernoy & Cless Julie Duvernoy, Kopie aus Ahnenpass Wilhelm Brick, Originalfoto bei Berhard Brick | ||
1898 | ![]() | Duvernoy Ahnherr Eintagung in Ahnenpass von Wilhelm Brick: Ahnherr der Familie Duvernoy ist Guillaume Godinet du Vernoy, geb. 1440. ... | ||
1899 | ![]() | Duvernoy Charles Buch | ||
1900 | ![]() | Duvernoy Montbeliard 2 Wappen Ahnenpass Wilhelm Brick: Postkarte zeigt Montbeliard-Schloss, dacor Kriegerdenkmal, 1966; darunter 2 Wappen skizziert | ||
1901 | ![]() | Duvernoy Wappen Frankreich Ahnenpass Wilhelm Brick | ||
1902 | ![]() | Duvernoy Wappen Stuttgart Ahnenpass Wilhelm Brick | ||
1903 | ![]() | Ebner Chritina Die Mystikerin Ebner Christina "Eine bedeutende Nürnbergerin", ein Zeitungsartikel von Wilhelm Kunze in der Fürther Neueste Nachrichten vom 25.12.1938 | ||
1904 | ![]() | Ebner von Eschenbach Zeitungsartikel August Sieghart, "Die Ebner von Eschenbach", Fränkischer Kurier Seite 7 vom 19.9.1936 | ||
1905 | ![]() | EGO Stuttgart EGO Auslieferungslager in Stuttgart | ||
1906 | ![]() | Eherenbürgerrechtsurkunde Eherenbürgerrechtsurkunde; Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg | ||
1907 | ![]() | Ehrung des Dr. Walter Bötcher |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gerhard Bötcher |
|
1908 | ![]() | Eigner Christian Wirt Metzger und Wirt Christian Eigner aus Katrin Held: Die Ottmarsheimer Adlerwirtsfamilie Hermann | ||
1909 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1910 | ![]() | Elisabeth Besser Elisabeth Besser |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Rudolf Mirbt |
|
1911 | ![]() | Elisabeth Eugenie Johanna "Hanna" KIRSTE | ||
1912 | ![]() | Elisabeth Hey 1972 Ausschnitt aus einem bild in der Frankenpost 16.8.2019 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Frankenpost 16.8.2019 |
|
1913 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: fb |
|
1914 | ![]() | Elise Tuch geb. Fritschmann auf einem Gruppenfoto Ausflug in die Hardt bei Leipzig | ||
1915 | ![]() | Elise Tuch geb.Fritschmann | ||
1916 | Elsa Mutter und Tochter
Fotograf Johann Niclou Chemnitz Weihnachten 1914 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
||
1917 | Elsa Mutter und Tochter |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
||
1918 | ![]() | Elsa Sophia Kehrs auf einem Spaziergang mit der Familie |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Traugott Elsenhans Datum: 1934 |
|
1919 | ![]() | Elsa Tuch geb. von Tardy | ||
1920 | ![]() | Elsa von Tardy 18.1.1923
Hofphotograph Fröhlich Flensburg | ||
1921 | ![]() | Elsa von Tardy geb. Busse |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1922 | ![]() | Elsa von Tardy geb. Busse |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1923 | ![]() | Elsäßer-Christian Elsäßer-Christian | ||
1924 | ![]() | Emella 2 Emella 2; aus 100 Jahre Firmengeschichte Emella Wirk- und Strickwaren Mattes u. Lutz AG Besigheim | ||
1925 | ![]() | Emil Frommel |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/a/a4/Emil_Frommel.png |
|
1926 | ![]() | Emma Thiersch Fotografie | ||
1927 | ![]() | Emma Thiersch-Vossler Emma, gemalt von Ihrem Vater Friedrich Thiersch, 19.08.1900 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Birgit Kugler |
|
1928 | ![]() | Engel Karl u Adele Engel Karl u Adele; aus PWM Besitzer/Quelle Dietlind Fischer-Koch: Karl Engel und Adele geb. Leube; | ||
1929 | ![]() | Erhard August Hoffmann (1795-1855, ZEL §157) Martin-Zeller-Stiftung, Leonberg, Archivflur 2023 | ||
1930 | ![]() | Eric von Baeyer |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: fb |
|
1931 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1932 | ![]() | Ernestine Tischbein Ernestine Tischbein |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg |
|
1933 | ![]() | Ernst II. VON SACHSEN-ALTENBURG Verdienstmedaille für Sachsen-Altenburg, 3. Modell (mit Portrait Herzog Ernsts II. - 1908-1918), Silberne Medaille, Ausführung mit Stempelschneider-Signatur "O. PECH" im Halsabschnitt und darunter Hersteller-Signatur "L. CHR. LAUER NÜRNBERG", Silber, ohne Randpunze |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Auktionshaus Künker 2025 |
|
1934 | ![]() | Ernst Maetzig Nahaufnahme einer Gruppe Personen, daraus Ernst Maetzig herausgelöst. Aus dem Jahr 1930. Das Foto zeigt Ernst neben Kurt Maetzig, Marie Maetzig, Robert Maetzig und dessen Tochter Irmgard am Kaffeetisch, Ernst hält eine Kaffeetasse ind der Hand, Kurt eine Thermoskanne. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ingeborg Blanke Datum: 1930, September |
|
1935 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1936 | ![]() | Ernst Theodor Naumann Nachruf 1 | ||
1937 | ![]() | Esch-Carl Esch-Carl | ||
1938 | ![]() | Esch-Christine-Dietrich Esch-Christine-Dietrich | ||
1939 | ![]() | Esch-Heinrich Esch-Heinrich | ||
1940 | ![]() | Esch-Heinrich1 Esch-Heinrich1 | ||
1941 | ![]() | Esch-Hermann-Lammert-Laura Esch-Hermann-Lammert-Laura | ||
1942 | ![]() | Esch-Hermann-Ungewitter-Ida Esch-Hermann-Ungewitter-Ida | ||
1943 | ![]() | Esch-Julie-Bezner Esch-Julie-Bezner | ||
1944 | ![]() | Esch-Julius Esch-Julius | ||
1945 | ![]() | Esch-Lydia-Bullermann Esch-Lydia-Bullermann | ||
1946 | ![]() | Esch-Marie-Raitelhuber Esch-Marie-Raitelhuber | ||
1947 | ![]() | Esch-Mina-Raitelhuber Esch-Mina-Raitelhuber | ||
1948 | ![]() | Esch_Heinreich-Cramer-Julie Esch_Heinreich-Cramer-Julie | ||
1949 | ![]() | Esch_Heinrich Esch_Heinrich | ||
1950 | ![]() | Essich geb. Cleebauer Eva geb. Cleebauer, Grabstein der 2. Frau des Vogt Essich; Foto von Dr. Rolf Maysenhölder in Besigheimer Geschichtsblätter 25 von Dr. Thomas Schulz und Sandy Richter, Der Besigheimer Vogt Viktor Stephan Essich, 2007, S. 6 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1951 | ![]() | Essich geb. Schumm Louise Dorothea geb. Schumm, Grabstein der 1. Frau des Vogt Essich; Foto von Dr. Rolf Maysenhölder in Besigheimer Geschichtsblätter 25 von Dr. Thomas Schulz und Sandy Richter, Der Besigheimer Vogt Viktor Stephan Essich, 2007, S. 6 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: E. Brick |
|
1952 | ![]() | Essich Victor Stephan.jpg Essich Victor Stephan, Württembergischer Hofrat, Vogt in Besigheim, Geistlicher Verwalter, geboren Stuttgart am 2 März 1709, gestorben am 21 Januar 1775 Durch Christi Tod lebt er. (Zwan: Essich-Wappenbrief 2022) | ||
1953 | Ewald Anna Christina birth 1666 Ewald Anna Christina birth 1666.JPG von Joanna Sedgwick, Mail 30.06.2021 an E. Brick | |||
1954 | ![]() | Fa.Tuch Promenadenstraße 34 Leipzig |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1955 | ![]() | Faber Joh. G mit Alliance-Wappen Faber Johann Gottlieb mit Alliance-Wappen aus Die I. G. Fabersche Familienchronik 8/2018 S.40 | ||
1956 | ![]() | Faber Wappen Faber Wappen Faberscher Familienverein gegr. 1857 vergl. Die I. G. Fabersche Familienchronik 8/2018 S.9 | ||
1957 | ![]() | Fam. Joh. Georg Hartmann Fam. Joh. Georg Hartmann (1731-1811); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg | ||
1958 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
Weitere Verknüpfungen | |
1959 | ![]() | Familienbild Mätzig 1930 Das Foto zeigt die Eltern Robert Ludwig Mätzig und Wilhelmine (Emma) mit neun ihrer zehn Kinder - es fehlt Margarete. Ernst, der nach Neuseeland ausgewandert war, ist zu Besuch gekommen und sitzt als heimgekehrter Sohn zwischen den Eltern. V.l.: Lotte, Hedwig, Robert, Erna, Alfred, Emmi, Gertrud, Erich |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Ingeborg Blanke Datum: 1930, September |
Weitere Verknüpfungen |
1960 | ![]() | Felicitas VON ALVENSLEBEN Wappen | ||
1961 | Felicitas VON ALVENSLEBEN Epitaph in Flechtingen | |||
1962 | Felicitas VON ALVENSLEBEN Wappen | |||
1963 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1964 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1965 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1966 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1967 | ![]() | Felix Mirbt | ||
1968 | ![]() | Felix Mirbt | ||
1969 | ![]() | Felwinger Hans Kupferstich Vorfahren von PW Merkel Felwinger Hans Kupferstich 10,5x7,5 German. Museum Mp 6990 (S.55 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1970 | ![]() | Felwinger Johann Paul 38 Mp 6995a Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 10x6 von S.Grimm, German.Museum Mp 6996a (S.51 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983) | ||
1971 | ![]() | Felwinger Johann Paul 38 Mp 6995b Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 10x6,5 von V.Sommer 1663 German.Museum Mp 6995b (S.51A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983) | ||
1972 | ![]() | Felwinger Johann Paul 38 Mp 7003 Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 16,5x9,5 von W.P.Kilian, German.Museum Mp 7003 (S.51 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983) | ||
1973 | ![]() | Felwinger Johann Paul 38 P 21078 Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 26x15,5 Jac. Sandrart n.D.Preisler, German.Museum P 21078 (S.52 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983) | ||
1974 | ![]() | Felwinger Johann Paul 38 P 3838 Vorfahren von PW Merkel, Kupferstich 8x5,5 German.Museum Mp 3838 (s.52 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte d.PW Merkel,1983) | ||
1975 | ![]() | Feuerwehr 1928 E. Grill, Husarenhof, von links: Kälble, Kreisbrandmeister, geb.1882 Besigheim Schlagenhauf, Karl, geb. 1885 Besigheim Körner, August, geb. 1882 Husarenhof Möhle, Christian, geb. 1980 Husarenhof Seiz, Paul, geb. 1901 Husarenhof Metsch, Friedrich, geb. Metsch, Erich, geb. 1988 Husarenhof Bidlingmaier, Albert, geb. 1910 Husarenhof Häring, Ernst, geb. 1910 Husarenhof Müdinger, Johannes Röhrich, Feuerwehrkommandant Bidlingmaier, Paul (sitzend) Meidinger, Karl (sitzend) |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Erich Grill Datum: 1928 |
|
1976 | ![]() | Feyerabend Carl Ein 100 Jahre währendes Gefühl für Maßstäblichkeit - Architekturbüro Feyerabend - 4 Generationen; NEB 2.2.2025 S. 7 | ||
1977 | ![]() | Feyerabend Karl-Dieter Ein 100 Jahre währendes Gefühl für Maßstäblichkeit - Architekturbüro Feyerabend - 4 Generationen; NEB 2.2.2025 S. 7 | ||
1978 | ![]() | Feyerabend Marcel Ein 100 Jahre währendes Gefühl für Maßstäblichkeit - Architekturbüro Feyerabend - 4 Generationen; NEB 2.2.2025 S. 7 | ||
1979 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1980 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1981 | ![]() | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. | ||
1982 | ![]() | Firma Johann Sigmund Lödel 1734 Merkel'sche Unterschriften: Johannes Bepler (S.75 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1983 | ![]() | Firma Lödel und Merkel 1788 Merkel'sche Unterschriften: Johannes Bepler, Paul Wolfgang Merkel (S.76 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1984 | ![]() | Firma Lödel und Merkel 1811 Merkel'sche Unterschriften: Johann Merkel (per procura) (S.76 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1985 | ![]() | Firma Lödel und Merkel 1818 Merkel'sche Unterschriften: Paul Merkel, Ludwig Merkel (per procura) (S.76 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1986 | ![]() | Firma Lödel und Merkel 1825 Merkel'sche Unterschriften: Johann Merkel, Friedrich Merkel (per procura) (S.76 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1987 | ![]() | Firma Lödel und Merkel 1829 Merkel'sche Unterschriften: Friedrich Merkel (S.76 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1988 | ![]() | Firma Merkel und Söhne 1783 Merkel'sche Unterschriften: Paul Wolfgang und Eibert Heinrich Merkel (S.75 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1989 | ![]() | Firma Merkel und Söhne 7-1783 Merkel'sche Unterschriften: Maria Magdalena, Paul Wolfgang und Eibert Heinrich Merkel (nach dem Tode von Caspar Gottlieb) (S.75 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1990 | ![]() | Firma Merz und Merkel 1757 Merkel'sche Unterschriften: Caspar Gottlieb Merkel (S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1991 | ![]() | Firma Merz und Merkel 1760 Merkel'sche Unterschriften: Georg Nicolaus von Merz /Teilhaber 1760-1763) (S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1992 | ![]() | Firma Merz und Merkel 1763 Merkel'sche Unterschriften: Caspar Gottlieb Merkel (S.74 A.Mez, Bilder zur Familiengeschichte PW Merkel, 1983) | ||
1993 | ![]() | Firmenschild vergrößert:
Gegr. 1865
Bauklempnerei
Metalltreibarbeiten
Gas- u. Wasseranlagen
Bäder u.Klosetts
Fernspr. 2383 |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: AM |
|
1994 | ![]() | Firmenstanze an einer der Türen des Völkerschlachtdenkmals, in dem alle Kupferarbeiten von der Fa.Tuch ausgeführt wurden. Türenund Dach. |
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Henrik Staske Datum: 2016 |
|
1995 | ![]() | Fischer Doris geb. Klein Traueranzeige | ||
1996 | ![]() | Fischer Erich+Hermann+Otto Fischer Erich+Hermann+Otto; aus PWM Erich Hermann und Otto Fischer, 1898, Besitzer/Quelle Dietlind Fischer-Koch, | ||
1997 | ![]() | Fischer Ingeborg verh. Zeller. | ||
1998 | ![]() | Flad Johann Martin Flad Johann Martin aus 60 Jahre in der Mission unter den Falaschas in Abessinien, Brunnen-Verl.,Gießen 1922 | ||
1999 | ![]() | Flattich 1713-1797 Amtswohnung.jpg Flattich 1713-1797 Amtswohnung, aus Roos Bilder: Joh. F. Flattich1713-1797 | ||
2000 | ![]() | Flattich Grabstein.jpg Flattich Grabstein, aus Roos Bilder: Grabstein Flattich |