Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF

Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF

männlich 1603 - 1653  (50 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF wurde geboren am 08 Mrz 1603 in Speyer,,,,, (Sohn von Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF und Maria Elisabeth GODELMANN); gestorben am 12 Apr 1653 in Hanau,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Dr. jur., gräflicher hanauischer Rat und Advokat in Bischweiler und Hanau im Elsass
    Seine Leichenrede von M. Reinhardt von 1653 ist erhalten (in Hanau?).
    AL Pfeilsticker Nr. 298/299; AL Herwarth S. 20 Tafel 9 Nr. 46/47.
    Über ihn und ihre Familie siehe Hans Jürgen Warnecke. Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. In: Archiv für Sippenforschung, Bd. 37, Heft 42, 135 - 149; Heft 43, 220 - 231; und Heft 44, 267 - 292 (1971).
    Bonorden. Die Stamm-Reihe der Anna Maria Theodora von Glandorf. In: DFA 90, 130 - 134; unter „Familie Bonorden“.
    Arnold Overmann. Johann Glandorf. In: Münsterische Beiträge zur Geschichtsforschung, Folge 69, Heft XVIII (1938), Münster i.W.
    Werner Konstantin von Arnswaldt. Kombination und Zufall, Forschungsergebnisse im Fall Glandorf. In: Zeitschrift der Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte, Hamburg, Nr. 6 (Juni 1927).

    Johann heiratete Elisabeth Johanna VON SPIEGEL am 24 Apr 1650 in Heidelberg,,,,,. Elisabeth (Tochter von Otto VON SPIEGEL und Dorothea Philippine VON AFFENSTEIN) wurde geboren in 1614 in Heidelberg,,,,,; gestorben am 08 Feb 1695 in Babenhausen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Christine Dorothea GLANDORF wurde geboren am 18 Okt 1652 in Hanau,,,,,; gestorben am 06 Jan 1707 in Stuttgart,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF wurde geboren um 1570 in Ärzen,Hameln,,,, (Sohn von Ambrosius GLANDORF und Catharina BOCK); gestorben am 07 Feb 1624 in Hameln,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er begann am 22. April 1588 sein Jurastudium in Helmstedt und studierte weiter in Tübingen (1596) und Padua (1600). 1603 Dr. juris beider Rechte, Kammergerichtsadvokat in Speyer; dann seit 1617 kursächsicher Rat in Schwalbach
    AL Pfeilsticker Nr. 596/597 und DFA Bd. 90.
    Hans-Jürgen Warnecke: Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. In: Archiv für Sippenforschung 37 (42,43) 135-149, 220-231 und 267-292 (1971).

    Justus heiratete Maria Elisabeth GODELMANN um 1603. Maria (Tochter von Dr. jur. utr. Johann (Josua) GODELMANN und Barbara KRAPFF) gestorben vor 27 Nov 1616. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria Elisabeth GODELMANN (Tochter von Dr. jur. utr. Johann (Josua) GODELMANN und Barbara KRAPFF); gestorben vor 27 Nov 1616.
    Kinder:
    1. 1. Dr. jur. Johann Heinrich GLANDORF wurde geboren am 08 Mrz 1603 in Speyer,,,,,; gestorben am 12 Apr 1653 in Hanau,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Ambrosius GLANDORF wurde geboren in 1543 1544 in Braunschweig,,,,, (Sohn von D. theol. Johannes GLANDORF und Margarete VON LAFFERDE); gestorben in 23 Sep 1612 25 Mai 1613 in Ärzen,Hameln,,,,.

    Notizen:

    oder Ambrosius Glandorf *Braunschweig, imm. Wittenberg 1564; Hameln?
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Pfeilsticker Nr. 1192 und AL Herwarth Tafel 9, S. 20, Nr. 184/185.
    Bonorden über die Familie Glandorf. In DFA Bd. 10
    Klaus W. Oberborbeck. Familienname Glandorf. (abgerufen am 6. Juli 2016).
    Deutsche Inschriften Online, Niedersachsen Hameln. DI 28, Hameln, Nr. 132† (Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di028g004k0013203 (abgerufen am 7. Juli 2016).
    Epitaph des Ambrosius Glandorf, ehemals auf dem an der Stadtmauer gelegenen Teil des Kirchhofs, St. Bonifatii in Hameln.
    „Ambrosius Glandorf, Sohn des Humanisten Johann Glandorf [4176] und Mitherausgeber seiner Werke, absolvierte das Studium der Rechte in Wittenberg 1564 und war anschließend Justitiar im Dienste der Armgard von Rottorf auf Schloss Hülsede am Nordostrand des Süntel. Seit 1583 war er Stadtvogt in Hameln. 1604 legte er wegen Auseinandersetzungen des Rates mit Herzog Julius um die Verpfändung der Vogtei sein Amt nieder.“

    Ambrosius heiratete Catharina BOCK. Catharina wurde geboren in 1530 in Hameln,,,,,; gestorben in 1626 in Hameln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Catharina BOCK wurde geboren in 1530 in Hameln,,,,,; gestorben in 1626 in Hameln,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Klaus W. Oberborbeck. Familienname Bock. (abgerufen am 7. Juli 2016).

    Kinder:
    1. 2. Dr. jur. utr. Justus (Jodocus) GLANDORF wurde geboren um 1570 in Ärzen,Hameln,,,,; gestorben am 07 Feb 1624 in Hameln,,,,,.

  3. 6.  Dr. jur. utr. Johann (Josua) GODELMANN wurde geboren in 1543 in Germersheim,,Pfalz,,,; gestorben am 27 Nov 1616 in Speyer,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Pfeilsticker Nr. 1194/1195 und AL Herwarth Tafel 9, S. 20, Nr. 186/187.

    Johann heiratete Barbara KRAPFF in Feb 1578. Barbara wurde geboren in 1554 in Worms,,,,,; gestorben am 08 Mrz 1618 in Speyer,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Barbara KRAPFF wurde geboren in 1554 in Worms,,,,,; gestorben am 08 Mrz 1618 in Speyer,,,,,.
    Kinder:
    1. 3. Maria Elisabeth GODELMANN gestorben vor 27 Nov 1616.


Generation: 4

  1. 8.  D. theol. Johannes GLANDORF wurde geboren am 01 Aug 1501 in Münster,,Westfalen,,, (Sohn von Evert GLANDORF und Greta N.N.); gestorben am 22 Feb 1564 in Herford,,,,,; wurde beigesetzt in Münster,,Westfalen,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: * 1. August 1501 in Münster in Westfalen, † 22. Februar 1564 in Herford, Beerdigt im Chor der Münsterkirche in Münster i. W., 8 1542 in Braunschweig und 1552 geschieden
    D. theol., Professor der Theologie, ev. Glaubensflüchtling aus Münster. Im Interdikt floh er nach Rheine.
    imm. Johannes Glandorf aus Münster WS 1517/18 in der Universität Rostock, Matrikelnummer 14; Uwe Volz schreibt am 24. April 2013 aus dieser Web-Seite:
    „Johann Glandorp (geb. 1. 8. 1501 in Münster, gest. 22. 2. 1564 in Herford) war evangelischer Theologe und Reformator. Er wechselte an die Universität Köln und erwarb dort den Doktorgrad. Der Humanist wirkte später als Pädagoge in Münster, in Marburg (1534) als Professor der Geschichte und dann als Rektor in Braunschweig, Hameln, Hannover, Goslar und Herford.“
    Humanist und Lehrer in Marburg, Braunschweig; Hameln, Goslar und Herford. Epitaph am Münster in Herford. Erhalten ist die „vita Glandorpii“ seines Schülers Reiner Reineccius, die 1589 erschienen ist. Eine Dissertation über ihn schrieb Arnold Overman. Literatur über die Glandorfs von Hans Jürgen Warnecke
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Johann Glandorf aus Münster in Westfalen 1501-1564. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 58 - 61.
    Martinszeller Verband. Johannes Glandorf.
    AL Herwarth Tafel 9 S. 20 Nr. 368/369.
    GenealogyNet.Orstfamilienbuch Aerzen (Niedersachsen). Johann Glandorff, (abgerufen am 26. Feb. 2015).
    Klaus W. Oberborbeck. Familienname Glandorf. (abgerufen am 6. Juli n2016).
    Universität Rostock, Matrikelnummer Nr. 14 Johannes Glandorf WS 1517/18. (abgerufen am 12. Dez. 2014).
    Arnold Overmann, Johannes Glandorf, in Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, III. Folge, XVIII. Heft der ganzen Folge 69, Heft, 1938.
    Hans Jürgen Warnecke, Die Glandorps, Katholiken - Wiedertäufer - Protestanten. Im Archiv für

    Johannes heiratete Margarete VON LAFFERDE in 1542 in Braunschweig,,,,,, und geschieden in 1552. Margarete (Tochter von Arndt VON LAFFERDE und Margarethe PRALLE) wurde geboren in 1518 1522 in Braunschweig,,,,,; gestorben in 1567 1568 in Hameln,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Margarete VON LAFFERDE wurde geboren in 1518 1522 in Braunschweig,,,,, (Tochter von Arndt VON LAFFERDE und Margarethe PRALLE); gestorben in 1567 1568 in Hameln,,,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: Margarethe von Laffert/Lafferde, * um 1525 in Braunschweig, 1567 - 1568 in Hameln
    Ihre Familie war im Raum zwischen Braunschweig und Hildesheim ansässig. Der erste Namensträger wird als Zeuge, Berhardus von Lafferde, 1216 im Michaelskloster in Hildesheim genannt. Gleichzeitig taucht Hoyer von Lafferde (zw. 1210 - 1220) in einer Urkunde der Kreuzkirche in Hildesheim auf. Vermutlich hatten sie Landbesitz in Groß-Lafferde (?), konnten davon aber nicht leben. So gingen sie wohl um 1300 nach Braunschweig, wo 1330 ein Haus von Lafferde und um 1336 ein Henning von Lafferde urkundlich erwähnt werden. Sie verschwägern sich mit Gewandschneiderfamilien und bewohnen zeitweilig ein Haus in der Breitestraße 24. Margarete von Laffert brachte 50 Gulden Münze, Kasten und Kastengerät, Bett und ihr ziemende Kleider sowie die Hälfte zum ehelichen Beilager mit in die Ehe. Wenn die Ehe kinderlos bliebe, sollten 25 Gulden an die Familie zurückfallen.
    Es wurden zwei Söhne geboren. Trotzdem wurde die Ehe zwischen Johann Glandorf und Margarete von Lafferde 1552 „wegen schwerer Irrung und Gebrechen geschieden“, ein sehr ungewöhnlicher und skandalöser Vorgang zu jener Zeit.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Wikipedia. Urprünglich braunschweigisch-lüneburgisches Patriziergeschlecht, das seinen Namen von Groß und Klein Lafferde in Landkreis Peine herleitet. (abgerufen am 13. Dez. 2014).
    Kurt von Laffert und Karl Heinz Lampe, Geschichte des Geschlechts von Laffert, hrsg. Von Kurt von Laffert-Dannenbüttel, in Kommission Heinz Reise Verlag Göttingen 1957.

    Kinder:
    1. 4. Ambrosius GLANDORF wurde geboren in 1543 1544 in Braunschweig,,,,,; gestorben in 23 Sep 1612 25 Mai 1613 in Ärzen,Hameln,,,,.