Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Johannes AUTENRIETH, gen. Molle

Johannes AUTENRIETH, gen. Molle

männlich 1562 -

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johannes AUTENRIETH, gen. Molle wurde geboren am 13 Sep 1562 in Asch,Blaubeuren,,,, (Sohn von Michael AUTENRIETH, gen. Molle und Ursula SCHWARZ).

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: GenealogyNet. GEDBAS. Johannes Autenrieth. (abgerufen am 16. Juli 2016).
    Otto-Günter Lonhard. Die Blaubeurer Uttenrieth. Genealogie. 14, Heft 6/7, 561-575 (Juni 1965).
    Bei Otto-Günter Lonhard. Die Autenrieth in der Klostergrundherrschaft Blaubeuren. SWDB 13(1), 3-15 (1969) finden sich viele interessante Hinweise über das damalige Lehnswesen.
    Die Autenrieth stellen viele Spitzenahnen für altwürttembergische Familien. Sie sind deshalb ziemlich gut erforscht, jedoch unser bäuerlicher Zweig, der seit um 1500 in Asch als Besitzer eines Klosterlehens bekannt ist, fehlt in den Stammfolgen, die Otto-Günter Lonhard (1965) aufgestellt hat. Die „Blaubeurer Uttenrieth“, die dort als in und bei Blaubeuren ansässig aufgezeichnet werden, sind mit Sicherheit Verwandte der Bauern.

    Johannes heiratete Anna MARX in 1594. Anna (Tochter von Peter MARX) wurde geboren am 13 Jun 1572 in Asch,Blaubeuren,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Georg AUTENRIETH, gen. Molle wurde geboren am 04 Feb 1600 in Asch,Blaubeuren,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Michael AUTENRIETH, gen. Molle wurde geboren um 1530 in Asch,Blaubeuren,,,, (Sohn von Michael AUTENRIETH und Elisabeth N.N.); gestorben zwischen 1590 und 24 Apr 1591 in Asch,Blaubeuren,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: GenealogyNet. GEDBAS. Michael Authenrieth. (abgerufen am 25. April 2016).
    Martinszeller Verband. Michael Autenrieth, gen. Molle.

    Michael heiratete Ursula SCHWARZ in 1559 in Asch,Blaubeuren,,,,. Ursula wurde geboren um 1538 in Asch,Blaubeuren,,,,; gestorben in 1571 in Asch,Blaubeuren,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ursula SCHWARZ wurde geboren um 1538 in Asch,Blaubeuren,,,,; gestorben in 1571 in Asch,Blaubeuren,,,,.
    Kinder:
    1. 1. Johannes AUTENRIETH, gen. Molle wurde geboren am 13 Sep 1562 in Asch,Blaubeuren,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Michael AUTENRIETH wurde geboren um 1500 (Sohn von Michael AUTENRIETH).

    Notizen:

    um 1500; Michael UTENRIETH der Junge, Besitzer des Klosterlehens in Asch bei Blaubeuren;
    AL Burkhard Wagner: Die Familie Utenried/Autenrieth gehört zu den Spitzenahnen vieler altwürttembergischen Familien. Der Genealoge Otto-Günter Lonhard hat sich mehrfach mit der Familie Autenrieth beschäftigt. Nach seinen letzten Veröffentlichungen stammen die Autenrieth aus der Umgebung von Blaubeuren und zwar vermutlich aus Seissen. Nach den ältesten Lagerbüchern des Klosters Blaubeuren gehörten die Autenrieth schon 1457 zur Grundherrschaft des Klosters. Mein Stammvater für die damals schon verzweigte Familie lässt sich nicht feststellen. Michael Uttenrieth soll um 1500 ein Klosterlehen in Asch gehabt haben.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Martinszeller Verband. Michael Utenrieth, der Junge und seine Nachkommen. (abgerufen am 2016).
    Otto-Günter Lonhard. Die Autenrieth in der Klostergrundherrschaft Blaubeuren, SWDB 13(1), 3-15 (1969).
    Otto-Günter Lonhard. Die Blaubeurer Uttenrieth, Genealogie 7(6), 561-575 (1965) - 14. Jahrgang.

    Michael heiratete Elisabeth N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Elisabeth N.N.
    Kinder:
    1. 2. Michael AUTENRIETH, gen. Molle wurde geboren um 1530 in Asch,Blaubeuren,,,,; gestorben zwischen 1590 und 24 Apr 1591 in Asch,Blaubeuren,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Michael AUTENRIETH

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er wird mit seinem Sohn gleichen Namens im Salbuch des Klosters Blaubeuren als Besitzer eines ganzen Lehens genannt. 1490 wird das Lehen als sog. Pfaffenlehen bezeichnet, d.h. es gehörte zu einem geistlichen Territorium.

    Auf Michael Utenrieth dem Älteren folgt zunächst als Besitzer des Klosterhofs Berthold Schmidt, welcher im Jahre 1521 den Hof, der bisher ein „Fall-Lehen“ des Klosters gewesen war, in ein Erblehen des Klosters umwandeln ließ. (Die Pergamenturkunde liegt in Staatsarchiv in Stuttgart.) Dieses - nun erbliche Pfaffenlehen - übernimmt im Jahre 1522 Schmidts Schwiegersohn, Michael der Junge Utenrieth.

    Ein „Fall-Lehen“ kann im Todesfall des Besitzers vom Lehnsherren - in diesem Fall vom Kloster Blaubeuren - frei vergeben werden, wenn - vielleicht in diesem Fall - der verstorbene Besitzer noch keine volljährigen Kinder hinterließ. Die Witwe und deren Kinder waren in diesem Fall völlig mittellos ohne Beitz der Barmherzigkeit von Verwandten ausgeliefert.

    Über die Familien Utenrieth/Autenrieth ist sehr viel genealogisch gearbeitet worden.
    Otto-Günter Lonhard. Die Autenrieth in der Klostergrundherrschaft Blaubeuren. In: SWDB 13(1), 3-15 (1969).
    Bibliographie der gedruckten württembergischen Familiengeschichten, Heft I, Nr. 72-81, 1970/72.
    Zu Utenrieth. In: Zeitschrift Genealogie 7, 561ff (1965).

    Kinder:
    1. 4. Michael AUTENRIETH wurde geboren um 1500.