Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Juliane ZWILLING

Juliane ZWILLING

weiblich 1617 - 1682  (65 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Juliane ZWILLING wurde geboren in bis 1617 (Tochter von Dr. med. Emanuel ZWILLING und Elisabeth FRIESS); gestorben am 16 Mrz 1682 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Sie heiratete nach der Quelle (AL Schelling Nr. 115) mit acht Jahren. Das erscheint fraglich. Im Mittelalter waren aber in der Tat Mädchen mit acht Jahren ehemündig. Vollzogen wurde die Ehe wesentlich später; geschlossen wurde sie wahrscheinlich, um die Waise zu versorgen (sog. Mündelehe), denn als sie vier war, starb ihr Vater, als sie acht war, wahrscheinlich die Mutter, obwohl man ihr Todesdatum nicht genau kennt. Juliane stammte aus einer angesehenen Familie, aber geriet wahrscheinlich durch den Tod des Ernährers in ärmliche Verhältnisse.

    Juliane heiratete Ratsverwandter Johannes GEIGER am 31 Jul 1625 in Cannstatt,,,,,. Johannes wurde beigesetzt am 04 Sep 1635 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Juliane GEIGER getauft am 29 Jan 1634 in Cannstatt,,,,,; wurde beigesetzt am 09 Dez 1703 in Cannstatt,,,,,.

    Juliane heiratete Johann MÜHLHÄUSER am 28 Jun 1636 in Göppingen,,,,,. Johann gestorben am 27 Sep 1669 in Cannstatt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Dr. med. Emanuel ZWILLING (Sohn von Dr. med. Gabriel ZWILLING und Katharina CLAMMER); gestorben am 01 Feb 1621 in Kempten,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Schelling Nr. 230/231.
    Siehe SWDB 28, 289 (2010) neue Erkenntnisse.
    Digitaler Portraitindex. „Immanuel Didymus“ Emanuel Zwilling mit Bild (Stich), (abgerufen am 16. März 2015).

    Emanuel heiratete Elisabeth FRIESS am 31 Mai 1586 in Ulm,,,,,. Elisabeth (Tochter von Hans Christoph FRIESS und Ursula NEUBRONNER) getauft am 14 Aug 1566 in Lonsee,,,,,; gestorben nach 1624. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Elisabeth FRIESS getauft am 14 Aug 1566 in Lonsee,,,,, (Tochter von Hans Christoph FRIESS und Ursula NEUBRONNER); gestorben nach 1624.

    Notizen:

    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.289: Zwilling/Didymus, Gabriel
    ... Der gleichnamige Gabriel Zwilling, Ulmer Amtmann in Ballendorf, dürfte ein Sohn des Stadtarztes gewesen sein. Im Jahr 1596 wurde er von Württembergern festgesetzt und von Herzog Friedrich »ins Heidenheimer Gasthaus bei Wasser und Brot verstrickt«, weil er zusammen mit einem Knecht auf einem Württemberger Weg erwischt wurde, der kein freier Geleitsweg war. Daraus ergab sich ein Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer.
    Im Übrigen scheint der Ulmer Amtmann Gabriel Zwilling in Ballendorf eher als Gatte der UImer Amtmannstochter von Lonsee Elisabeth Fries zu passen als ein fiktiver Stadtarzt Emanuel Zwilling (AL Schelling 230) in Kempten, dessen Existenz vom dortigen Stadtarchiv nicht bestätigt werden konnte.
    Siehe auch oben bei Klammer.
    Belege: Albrecht Eckhardt: Die Familie des Lüneburger Kanzlers Klammer von 1427 bis 1634. In: Genealogie 14 (1965), S.673-690, Nachtrag ebd. S.807-810. - Josef Ehrenfried Hofmann: Michael Stifel. In: Esslinger Studien 14 (1968), S.43 Anm.45. - HStAS C 3, Bü 4510, Akten des Reichskammergerichts.

    Getauft:

    Kinder:
    1. 1. Juliane ZWILLING wurde geboren in bis 1617; gestorben am 16 Mrz 1682 in Stuttgart,,,,,Bad Cannstatt.


Generation: 3

  1. 4.  Dr. med. Gabriel ZWILLING wurde geboren um 1528 in Torgau,,,,, (Sohn von Mag. art. Gabriel ZWILLING); gestorben in 1572 in Ulm,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 14-15436;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.289: Zwilling/Didymus, Gabriel
    Bezug: AL Schelling 460; AL Zahn/Schütz 8012.
    Gabriel Zwilling, Ehemann der Katharina Klammer, ist in der gedruckten AL Schelling nur als Dr. med. in Ulm genannt. Er wird 1554 als Arzt in Ulm vereidigt und ist seit 1556 Stadtphysikus. bald darauf auch Seelhaus-Arzt, beides bis 1572, * Torgau um 1528, + (Ulm) 1572. Er ist Sohn des Gabriel
    Zwilling/Didymus aus Joachimsthal, Pfarrer und zuletzt Superintendent in Torgau an der EIbe.
    Über den Vater findet sich eine Kurzbiographie in den Esslinger Studien: »Gabriel Zwilling (gräzisiert Didymus) dürfte um 1487 in Lochau (Annaburg) geboren worden sein. Er studierte wohl zuerst in Prag, dann seit 1512 in Wittenberg. Er war Klostergenosse Luthers, erwarb 1516 den -baccalaureus artium< und (nach kurzem Aufenthalt in Erfurt) 1518 den -rnagister artium<. Während Luthers Abwesenheit auf der Wartburg stand Didymus an der Spitze der Neuerer, ordnete sich jedoch nach Luthers Rückkehr sofort wieder unter. Er wirkte 1522 vorübergehend in Altenburg, dann 1523 in Torgau, wo er 1525 als Pfarrer bestätigt und später als Superintendent eingesetzt wurde. Heftige Gegnerschaft zum Augsburger Interim führte 1549 zu seiner Absetzung, jedoch durfte er in Torgau bleiben und in der Hauskapelle der Katharina von Mecklenburg (1487-1561) und der Agnes von Hessen (1527 -55), der Mutter und Witwe des in der Schlacht bei Sievershausen tödlich verwundeten Kurfürsten Moritz von Sachsen (+ 11. Juli 1553) predigen. Er starb 1558.«
    Der gleichnamige Gabriel Zwilling, Ulmer Amtmann in Ballendorf, dürfte ein Sohn des Stadtarztes gewesen sein. Im Jahr 1596 wurde er von Württembergern festgesetzt und von Herzog Friedrich »ins Heidenheimer Gasthaus bei Wasser und Brot verstrickt«, weil er zusammen mit einem Knecht auf einem Württemberger Weg erwischt wurde, der kein freier Geleitsweg war. Daraus ergab sich ein Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer.
    Im Übrigen scheint der Ulmer Amtmann Gabriel Zwilling in Ballendorf eher als Gatte der UImer Amtmannstochter von Lonsee Elisabeth Fries zu passen als ein fiktiver Stadtarzt Emanuel Zwilling (AL Schelling 230) in Kempten, dessen Existenz vom dortigen Stadtarchiv nicht bestätigt werden konnte.
    Siehe auch oben bei Klammer.
    Belege: Albrecht Eckhardt: Die Familie des Lüneburger Kanzlers Klammer von 1427 bis 1634. In: Genealogie 14 (1965), S.673-690, Nachtrag ebd. S.807-810. - Josef Ehrenfried Hofmann: Michael Stifel. In: Esslinger Studien 14 (1968), S.43 Anm.45. - HStAS C 3, Bü 4510, Akten des Reichskammergerichts.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Zu Gabriel Zwilling siehe Thilo Dinkel und Günther Schweizer. Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen. In: SWDB 28, 228-293 (2010), besonders S. 289.
    AL Schelling Nr. 460/461.
    Martinszeller Verband. Gabriel Zwilling. (abgerufen am 25. April 2016).

    Gabriel heiratete Katharina CLAMMER. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Katharina CLAMMER

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 14-15437;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.259: Klammer, Katharina
    Bezug: AL Schelling 461; AL Zahn/Schütz 8013.
    Das Ehepaar Katharina Klammer oo Gabriel Zwilling, Stadtarzt in Ulm, gehört zu den Ahnen des Philosophen Schelling. Ergänzungen, die in der gedruckten Ahnenliste Schelling noch nicht erfasst sind, ergeben sich aus dem Nachtrag zu einem Aufsatz von Albrecht Eckhardt zur Familie Klammer, »einer bedeutenden Beamtensippe in Tirol, Oberdeutschland und Niedersachsen«. Die Linie Klammer lässt sich über Biberach, Nördlingen und Kaufbeuren nach Tirol fortsetzen, wo der Stammvater Hans, bezeugt 1427-1454, in Tannheim im Außerfern sesshaft war. Sein Enkel Matthias (Schelling-Ahn 1844), urkundlich genannt 1488-1527, war sechsmal verheiratet, in zweiter Ehe mit Elisabeth Brandenburg, Tochter des Biberacher Bürgermeisters Eberhard Brandenburg und der Elisabeth Becht aus Reutingen. Deren Vorfahren lassen sich anhand der Becht-Stiftung bis zum 1283 -1296 amtierenden Reutlinger Schultheißen Albert Becht zurückverfolgen. Als weitere Reichsstadt kommt Rottweil mit den Familie Wirt und Mäsli hinzu.
    Weitere Angaben zu Zwilling s. u.
    Belege: Albrecht Eckhardt: Die Familie des Lüneburger Kanzlers Klammer von 1427 bis 1634. In: Genealogie 14 (1965), S. 673 - 690, Nachtrag ebd. S. 807-810. - Becht-Stiftung. In: Nachtrag zu Ferd. Friedr. Fabers Württembergischen Familien-Stiftungen, Heft 8, Stuttgart 1987.

    Kinder:
    1. 2. Dr. med. Emanuel ZWILLING gestorben am 01 Feb 1621 in Kempten,,,,,.
    2. Gabriel ZWILLING getauft am 13 Jan 1561 in Ulm,,,,,; gestorben am 04 Nov 1611 in Ballendorf,,,,,.

  3. 6.  Hans Christoph FRIESS wurde geboren in 1540 (Sohn von Balthasar FRIESS und Anna SCHERTLIN); gestorben am 02 Aug 1618 in Lonsee,,,,,.

    Notizen:

    AL Burkhard Wagner: Hans Christoph Frieß, * 1540, † 2. August 1618 in Lonsee, 8 I. 16. Mai 1564 in Ulm, 1563 Schreiber Schloss Oberhausen, 1563-1618 Ulmischer Amtmann in Lonsee bei Ulm, kauft Mitgliedschaft in Kaufleutezunft in Ulm 1564;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Schelling Nr. 462/463.
    AL Paul Ludwig Nr. 3362/3363.
    Martinszeller Verband. Christoph Frieß. (abgerufen am 25. April 2016).
    Merkelstiftung.de 02.10.2018: Quellen
    [S16] Cless, Zusammenstellung der Vorfahren von Georg CLESS, *8.6.1954 in Rechberghausen, Cless, Georg.

    Hans heiratete Ursula NEUBRONNER am 16 Mai 1564 in Ulm,,,,,. Ursula (Tochter von Lorenz NEUBRONNER und Magdalena SCHLEGEL) wurde geboren am 11 Nov 1535 in Ulm,,,,,; gestorben am 21 Feb 1590 in Lonsee,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Ursula NEUBRONNER wurde geboren am 11 Nov 1535 in Ulm,,,,, (Tochter von Lorenz NEUBRONNER und Magdalena SCHLEGEL); gestorben am 21 Feb 1590 in Lonsee,,,,,.
    Kinder:
    1. 3. Elisabeth FRIESS getauft am 14 Aug 1566 in Lonsee,,,,,; gestorben nach 1624.


Generation: 4

  1. 8.  Mag. art. Gabriel ZWILLING wurde geboren in 1487 in Lochau,Annaburg,,,,; gestorben am 01 Mai 1558 in Torgau,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 15-30872;
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.289: ...
    Über den Vater (Gabriel) findet sich eine Kurzbiographie in den Esslinger Studien: »Gabriel Zwilling (gräzisiert Didymus) dürfte um 1487 in Lochau (Annaburg) geboren worden sein. Er studierte wohl zuerst in Prag, dann seit 1512 in Wittenberg. Er war Klostergenosse Luthers, erwarb 1516 den -baccalaureus artium< und (nach kurzem Aufenthalt in Erfurt) 1518 den -rnagister artium<. Während Luthers Abwesenheit auf der Wartburg stand Didymus an der Spitze der Neuerer, ordnete sich jedoch nach Luthers Rückkehr sofort wieder unter. Er wirkte 1522 vorübergehend in Altenburg, dann 1523 in Torgau, wo er 1525 als Pfarrer bestätigt und später als Superintendent eingesetzt wurde. Heftige Gegnerschaft zum Augsburger Interim führte 1549 zu seiner Absetzung, jedoch durfte er in Torgau bleiben und in der Hauskapelle der Katharina von Mecklenburg (1487-1561) und der Agnes von Hessen (1527 -55), der Mutter und Witwe des in der Schlacht bei Sievershausen tödlich verwundeten Kurfürsten Moritz von Sachsen (+ 11. Juli 1553) predigen. Er starb 1558.«
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Gabriel Zwilling soll als Torgauer Pfarrer der Nonne Katharina von Bora (* 24. Januar 1499 - 20. Dezember 1552, beigesetzt in der Pfarrkirche in Torgau) bei der Flucht aus dem Kloster geholfen haben.
    „In der Nacht vom 4. 4. auf den 5. 4. 1523 wagte die mittlerweile 24-jährige Katharina schließlich mit acht weiteren Nonnen die Flucht aus dem Kloster. Drei Bürger aus Torgau und der dortige Pfarrer, Gabriel Zwilling, halfen ihnen, in dem sie einen Wagen mit einer großen Plandecke besorgten. Die Flucht war besonders für die Helfer gefährlich, denn Herzog Georg von Sachsen († 1539) hatte auf die Entführung von Nonnen die Todesstrafe gesetzt. Erst in Torgau waren die neun Nonnen und die vier Männer in Sicherheit, denn diese Stadt gehörte dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen († 1525), dem Schirmherrn von Martin Luther.“

    Zu Gabriel Zwilling siehe Thilo Dinkel und Günther Schweizer. Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen. In: SWDB 28, 228-293 (2010), besonders S. 289.
    Siehe: (abgerufen am 19. September 2014).
    Siehe auch: (abgerufen am 19. September 2014).
    Katharina von Bora (1499-1552): Die andere Hälfte von Martin Luther. (abgerufen am 25. April 2016).

    Kinder:
    1. 4. Dr. med. Gabriel ZWILLING wurde geboren um 1528 in Torgau,,,,,; gestorben in 1572 in Ulm,,,,,.

  2. 12.  Balthasar FRIESS wurde geboren in in Schorndorf,,,,, (Sohn von Bartholomäus FRIESS); gestorben am 03 Aug 1563 in Lonsee,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Wappengrabstein an der Kirche. Bürger in Schorndorf, Soldat 1522, nach 1532 Vogt des kaiserlichen Feldhauptmanns Sebastian Schertlin in Burtenbach, 1543-1563 Ulmischer Amtmann in Lonsee
    AL Paul Ludwig Nr. 6724/6725.

    Balthasar heiratete Anna SCHERTLIN. Anna (Tochter von Vogt Franz SCHERTLIN und Apollonia N.N.) wurde geboren in in Schorndorf,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 13.  Anna SCHERTLIN wurde geboren in in Schorndorf,,,,, (Tochter von Vogt Franz SCHERTLIN und Apollonia N.N.).

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Witwe in Lonsee 9. Januar 1566

    Kinder:
    1. 6. Hans Christoph FRIESS wurde geboren in 1540; gestorben am 02 Aug 1618 in Lonsee,,,,,.

  4. 14.  Lorenz NEUBRONNER wurde geboren in 1510 in Ulm,,,,,; gestorben am 11 Jun 1565 in Ulm,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Paul Ludwig Nr. 6726/6727.

    Lorenz heiratete Magdalena SCHLEGEL. Magdalena wurde geboren in 1509 in Ulm,,,,,; gestorben um 24 Nov 1578 in Ulm,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 15.  Magdalena SCHLEGEL wurde geboren in 1509 in Ulm,,,,,; gestorben um 24 Nov 1578 in Ulm,,,,,.
    Kinder:
    1. 7. Ursula NEUBRONNER wurde geboren am 11 Nov 1535 in Ulm,,,,,; gestorben am 21 Feb 1590 in Lonsee,,,,,.