Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Ratsherr Sigismund GOSSEMBROT

Ratsherr Sigismund GOSSEMBROT

männlich 1442 - 1500  (57 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ratsherr Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren am 10 Nov 1442 in Augsburg,,,,, (Sohn von Kaiserlicher Rat Sigismund GOSSEMBROT und Ursula ARZT); gestorben in 12 Sep 1500 14 Okt 1500 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 54718. Sigismund Gossembrot * 1442, Augsburg, Beruf: Kaufmann, & 1466, in Augsburg, Anna Rehlinger, * ca. 1449, Augsburg. Sigismund gestorben: 12 Sep 1500, Augsburg. Geschlechter, Ratsherr, Bürgermeister in Augsburg. Teilhaber der Handelsgesellschaft Arzt.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: AL Planck Nr. 10218/20219.
    Martinszeller Verband. Sigmund Gossembrot. (abgerufen am 29. März 2016).

    Sigismund heiratete Anna REHLINGER in bis 1466 in Augsburg,,,,,. Anna (Tochter von Kaiserlicher Rat Lienhard REHLINGER und Anna Walburga MEUTING) wurde geboren in 1449 12 Apr 1454 in Augsburg,,,,,; gestorben am 12 Jun 1530 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Ursula GOSSEMBROT wurde geboren in 1461 1471 in Augsburg,,,,,; gestorben am 24 Dez 1546 in Augsburg,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  Kaiserlicher Rat Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren in 1417 in Augsburg,,,,, (Sohn von Handelsherr Sigismund GOSSEMBROT und Anna MINNER); gestorben am 31 Jan 1493 in Straßburg,,Elsaß,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 109436. Sigismund Gossembrot * 1417, Augsburg, Beruf: Kaufmann, & 1436, Ursula Arzt, * 1415, Augsburg. Sigismund gestorben: 31 Jan 1493, Straßburg im Elsaß. Imm. Wien 1433. Geschlechter Augsburg. Handelsherr, Ratsherr u. Bürgermeister Augsburg. Übergibt 1461 alle Ämter dem Sohn und tritt ins Kloster St. Johann in Straßburg ein. Bedeutender Frühhumanist und Chronist, kaiserl. Rat. Adelsbestätigung.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: „G. genoss eine sorgfältige Erziehung, so dass er schon im Alter von 15 Jahren mit der Fertigung einer eigenen Handschrift den Grundstock zu seiner Büchersammlung legen konnte. Er studierte seit 1433 in Wien schöne Künste und Jurisprudenz und erwarb dort den Titel eines Baccalaureus (1436). Ein Jahr nach seiner Geburt hatte er den Vater verloren. Seine Mutter, eine tatkräftige, kluge Frau, legte einen großen Teil ihres Vermögens in der Handelsgesellschaft des Augsburger Kaufmannes Ulrich Artzt an, der vor allem mit Venedig Baumwoll- und Tuchhandel und ähnliche Geschäfte betrieb. Nach dem Tod der Mutter 1436 heiratete G. Ursula, die Tochter Ulrich Artzts, dessen Gesellschaft seit 1427 ihren Sitz in Nürnberg hatte. G. vertrat diese Firma in Augsburg. Auseinandersetzungen innerhalb ihrer Gesellschafter und wohl auch daraus resultierende geschäftliche Misserfolge mögen ihm das Kaufmannsleben verleidet haben. Seit 1441 war G. Mitglied des Augsburger Rates und Stadtgerichtes und Inhaber einer Reihe von Ämtern. 1457 wurde er Mitglied des kleineren Rates und Siegler, 1458 Bürgermeister. Auf dem Höhepunkt seiner Tätigkeit im Dienste der Stadt Augsburg und vermutlich nach der Geschäftsübernahme durch seinen gleichnamigen Sohn sagte er am 22. 12. 1461 der Stadt sein Bürgerrecht auf und trat in das Kloster Sankt Johann zu Straßburg ein, wo er bis zu seinem Tode ein zurückgezogenes, seinen religiösen und humanistischen Idealen gewidmetes Leben führte. G., der beim Studium in Wien und auf seinen Kaufmannsfahrten nach Italien die neue humanistische Bildung kennengelernt hatte, begründete um 1450 mit Gesinnungsfreunden einen Augsburger Humanistenkreis, zu dem unter anderem der Benediktiner Sigmund Meisterlin, der Stadtarzt Hermann Schedel, der Stadtschreiber Valentin Eber und der Kardinal Peter von Schaumberg gehörten. Mit Humanisten außerhalb Augsburgs, wie mit Thomas Oedenhofer in München und Geiler von Kaisersberg, stand er in freundschaftlichem Briefwechsel. Obwohl G. sich mit geringem Erfolg in lateinischen Dichtungen versuchte, besteht sein Hauptverdienst in seinem unerschrockenen Einsatz für das neue Bildungsideal, den er in dem polemischen Briefwechsel mit dem Wiener Theologen und Scholastiker Konrad Säldner bewies, in vielseitigen geistigen und materiellen Anregungen gegenüber seinen Freunden und in der zielbewussten Sammlung wertvoller humanistischer Handschriften. G. regte seinen Freund Meisterlin zur Abfassung der Augsburger Chronik an, die als „erstes humanistisches Geschichtsbuch Deutschlands“ gilt. Seine Büchersammlung, deren lateinische und deutsche Handschriften er mit zahlreichen Randbemerkungen versah, spiegelt seine vielseitigen theologischen und humanistischen Interessen wider und bekundet, dass er über der Wertschätzung der Antike die Liebe zum Deutschtum nicht vergaß, die ihn auch mit den Meistersingern verband. Sein früh verstorbener Sohn Ulrich und seine Tochter Sibylla standen ihm geistig am nächsten. Seine Söhne Sigmund und Georg setzten die kaufmännische Tradition mit großem Erfolg fort und erreichten als Bürgermeister der Stadt Augsburg beziehungsweise als kaiserlicher Rat eine hervorragende öffentliche Stellung, die von Kaiser Maximilian I. mit der Erhebung in den Adelsstand belohnt wurde. G’s tiefe Religiosität und seine Neigung zu humanistischen Studien mögen ihn zum Eintritt ins Kloster und zu einer noch intensiveren „humanistischen Lebensgestaltung der vita solitaria“ veranlasst haben. G. war ein führender Vertreter des deutschen Frühhumanismus und wirkt durch seine Briefe und seine kostbare Büchersammlung bis in unsere Gegenwart fort.“ - Friedrich Blendinger
    AL Planck Nr. 20436/20437.
    Stadtlexikon Augsburg. Sigmund Gossembrot. (abgerufen am 25. März 2016).
    Friedrich Blendinger, "Gossembrot, Sigmund" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 648-649 [Onlinefassung]; URL: (abgerufen am 19. März 2015).

    Sigismund heiratete Ursula ARZT in 1436 in Augsburg,,,,,. Ursula (Tochter von Ulrich ARZT und Anna LANGENMANTEL, vom Sparren) wurde geboren in 1415 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Ursula ARZT wurde geboren in 1415 in Augsburg,,,,, (Tochter von Ulrich ARZT und Anna LANGENMANTEL, vom Sparren).
    Kinder:
    1. 1. Ratsherr Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren am 10 Nov 1442 in Augsburg,,,,,; gestorben in 12 Sep 1500 14 Okt 1500 in Augsburg,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Handelsherr Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren vor 1384 / 1400 in Augsburg,,,,, (Sohn von Bürger Hans GOSSEMBROT und Elisabeth BACHE); gestorben am 08 Sep 1418 in Vicenza,,,Italien,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 218872. Sigismund Gossembrot * vor 1400, Augsburg, Beruf: Kaufmann, & 1415, in Augsburg, Anna Minner, * vor 1400, † 1436, Augsburg. Sigismund gestorben: 8 Sep 1418, Vicenza. Handelsherr in Augsburg.

    Sigismund heiratete Anna MINNER in 1415 in Augsburg,,,,,. Anna (Tochter von Ritter Jörg MINNER und Anna N.N.) wurde geboren vor 1400; gestorben in 1436 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna MINNER wurde geboren vor 1400 (Tochter von Ritter Jörg MINNER und Anna N.N.); gestorben in 1436 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 218873. Anna Minner * vor 1400, † 1436, Augsburg. Auch "Agnes".

    Kinder:
    1. 2. Kaiserlicher Rat Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren in 1417 in Augsburg,,,,,; gestorben am 31 Jan 1493 in Straßburg,,Elsaß,,,.

  3. 6.  Ulrich ARZT wurde geboren vor 1390 (Sohn von Weberzunftmeister Jos ARZT und Brigitte NÖRDLINGER); gestorben am 02 Nov 1436.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 218874. Ulrich Arzt * vor 1390, & vor 1415, Anna Langenmantel. Ulrich gestorben: 2 Nov 1436. Zieht 1426 nach Nürnberg.

    Ulrich heiratete Anna LANGENMANTEL, vom Sparren vor 1415. Anna (Tochter von Johann IV. LANGENMANTEL, vom Sparren und Afra NÖRDLINGER) wurde geboren um 1394; gestorben in 1437. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna LANGENMANTEL, vom Sparren wurde geboren um 1394 (Tochter von Johann IV. LANGENMANTEL, vom Sparren und Afra NÖRDLINGER); gestorben in 1437.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 218875. Anna Langenmantel. Aus der Linie "Langenmantel zum Sparren".

    Kinder:
    1. 3. Ursula ARZT wurde geboren in 1415 in Augsburg,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Bürger Hans GOSSEMBROT wurde geboren vor 1350 (Sohn von Stadtpfleger Albrecht GOSSEMBROT und Anna N.N.); gestorben um 1384.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437744. Hans Gossembrot * vor 1350, Beruf: Kaufmann, & vor 1400, Elisabeth Bach, * ca. 1350, † 4 Dez 1401, Augsburg. Hans gestorben: um 1384. Bürger u. Handelsherr zu Augsburg. 1373 u. 1382 Bürgermeister. Hauptmann des Schwäbischen Bundes.

    Hans heiratete Elisabeth BACHE. Elisabeth (Tochter von Heinrich BACHE und Anna LANGENMANTEL, vom Sparren) wurde geboren um 04 Apr 1350; gestorben am 04 Dez 1401 in Augsburg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Elisabeth BACHE wurde geboren um 04 Apr 1350 (Tochter von Heinrich BACHE und Anna LANGENMANTEL, vom Sparren); gestorben am 04 Dez 1401 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437745. Elisabeth Bach * ca. 1350, † 4 Dez 1401, Augsburg.

    Kinder:
    1. 4. Handelsherr Sigismund GOSSEMBROT wurde geboren vor 1384 / 1400 in Augsburg,,,,,; gestorben am 08 Sep 1418 in Vicenza,,,Italien,,.

  3. 10.  Ritter Jörg MINNER wurde geboren vor 1365 (Sohn von Conrad MINNER und Margarethe LANG).

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437746. Jörg Minner * vor 1365, & Anna NN. Ritter, in Augsburg, Herr auf Untermeitingen.*** Ritter, in Augsburg, Herr auf Untermeitingen

    Jörg heiratete Anna N.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Anna N.N.
    Kinder:
    1. 5. Anna MINNER wurde geboren vor 1400; gestorben in 1436 in Augsburg,,,,,.

  5. 12.  Weberzunftmeister Jos ARZT gestorben in 1394.

    Notizen:

    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 437748. Jos Arzat Beruf: Weber, & Brigitte Nördlinger. Jos gestorben: 1394. Weberzunftmeister in Augsburg.

    Jos heiratete Brigitte NÖRDLINGER. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Brigitte NÖRDLINGER
    Kinder:
    1. 6. Ulrich ARZT wurde geboren vor 1390; gestorben am 02 Nov 1436.

  7. 14.  Johann IV. LANGENMANTEL, vom Sparren wurde geboren um 1357 in Augsburg,,,,, (Sohn von Geschlechter Conrad LANGENMANTEL, vom Sparren und Anna WELSER); gestorben um 1402 in Augsburg,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Genealogie Liko-Kralik. Johann Langenmantel vom Sparren IV. (abgerufen am 25. März 2016).
    GenealogyNet. GEDBAS. Johann IV. Langenmantel vom Sparren. (abgerufen am 25. März 2016).

    Johann heiratete Afra NÖRDLINGER um 1388 in Augsburg,,,,,. Afra wurde geboren um 1360. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Afra NÖRDLINGER wurde geboren um 1360.
    Kinder:
    1. 7. Anna LANGENMANTEL, vom Sparren wurde geboren um 1394; gestorben in 1437.