Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Johann II BURGGRAF VON NÜRNBERG

Johann II BURGGRAF VON NÜRNBERG

männlich 1320 - 1357  (37 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Johann II BURGGRAF VON NÜRNBERG wurde geboren in 1309 1320 (Sohn von Friedrich IV BURGGRAF VON NÜRNBERG und Margarethe VON KÄRNTEN); gestorben am 07 Okt 1357.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_II._(Nürnberg)

    Johann II. von Nürnberg (* vor 1320 (1309?); † 1357), genannt „der Erwerber“ (Conquæstor), war Burggraf von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern.
    Johann war der Sohn von Burggraf Friedrich IV. und Margarethe von Kärnten. Den Vater beerbte er im Jahr 1332. Seinen Namen erlangte er durch die Mehrung des fränkischen Hausbesitzes der Hohenzollern. Von entscheidender Bedeutung war die Erwerbung der Kulmbacher Plassenburg mit der Grafschaft Kulmbach aus dem Erbe der Grafen von Andechs-Meranien durch Erbvertrag, der mit dem Aussterben der bisherigen Besitzer, der Grafen von Orlamünde, 1340 wirksam wurde. Im Jahre 1345 wurde Burggraf Johann II. für kurze Zeit zum Pfleger und Hauptmann in der Mark Brandenburg bzw. zum Statthalter für den wittelsbachischen Markgrafen von Brandenburg, Ludwig I.; mit ihm beginnt die Reihe der in Brandenburg und Preußen aktiven Hohenzollern. In die Zeit der Regierung Johanns II. fiel der Ausbruch der Pest, die auch in Nürnberg zahlreiche Opfer forderte. Da die Bevölkerung die Juden für die Epidemie verantwortlich machte, wurden zahlreiche Nürnberger Juden ermordet, ohne dass der Burggraf dagegen einschritt.

    Johann heiratete Elisabeth GRÄFIN VON HENNEBERG-SCHLEUSINGEN vor 1333. Elisabeth (Tochter von Reichsverwalter Berthold VII. GRAF VON HENNEBERG-SCHLEUSINGEN und Adelheid VON HESSEN) wurde geboren um 1317; gestorben am 06 Dez 1377. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Friedrich V. MARKGRAF VON HOHENZOLLERN-NÜRNBERG wurde geboren vor 03 Mrz 1333; gestorben um 21 Jan 1398.

Generation: 2

  1. 2.  Friedrich IV BURGGRAF VON NÜRNBERG wurde geboren in 1287 (Sohn von Friedrich III. VON HOHENZOLLERN und Helene VON SACHSEN); gestorben am 19 Mai 1332.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_IV._(Nürnberg)
    Friedrich IV. von Nürnberg (* 1287 (oder später); † 19. Mai 1332) war Burggraf von Nürnberg aus dem Haus der Hohenzollern.
    Friedrich war der Sohn von Burggraf Friedrich III. und Helene von Sachsen. Er übernahm das Burggrafenamt, als sein älterer Bruder Johann I. im Jahre 1300 nach nur dreijähriger Herrschaft starb. Friedrich der IV. verlor als königlicher Heerführer die Schlacht bei Lucka am 31. Mai 1307, bei einer Auseinandersetzung zwischen Albrecht I. aus dem Hause Habsburg und dem Markgrafen von Meißen Friedrich dem Gebissenen, auch bekannt unter dem Namen Friedrich der Freidige und dem Markgrafen der Lausitz, Dietrich IV.

    Im Jahre 1322 entschied der Burggraf mittels eines erfolgreich durchgeführten Hinterhalts die Schlacht bei Mühldorf und nahm hierbei den habsburgischen Gegenkönig Friedrich den Schönen von Österreich gefangen. In der Folge erhielt er von Ludwig dem Bayern das Bergregal in seinem Territorium. 1331 erwarb Friedrich IV. die Stadt Ansbach für die Hohenzollern durch Kauf. Ein Jahr später starb Friedrich, sein Nachfolger wurde sein und seiner Gattin Margarethe Sohn Johann II.

    Friedrich heiratete Margarethe VON KÄRNTEN um 1307. Margarethe (Tochter von Albrecht VON KÄRNTEN und Agnes VON HOHENBERG) gestorben in 1348. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margarethe VON KÄRNTEN (Tochter von Albrecht VON KÄRNTEN und Agnes VON HOHENBERG); gestorben in 1348.
    Kinder:
    1. 1. Johann II BURGGRAF VON NÜRNBERG wurde geboren in 1309 1320; gestorben am 07 Okt 1357.


Generation: 3

  1. 4.  Friedrich III. VON HOHENZOLLERN wurde geboren um 1220 (Sohn von Konrad I. BURGGRAF VON ZOLLERN und Adelheid VON FRONTENHAUSEN); gestorben am 12 Aug 1297 in Cadolzburg,,Bayern,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: „Friedrich III. von Nürnberg, genannt der Erber, (* um 1220; † 14. August 1297 in Cadolzburg - Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth) stammte aus dem Hause Hohenzollern und war von ca. 1260/1261 bis 1297 Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg (mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich)“.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_III._(Nürnberg)

    Friedrich III. von Nürnberg, genannt der Erber, (* um 1220; † 14. August 1297 in Cadolzburg) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war von etwa 1260/1261 bis 1297 Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg.
    Friedrich war ein Sohn des Burggrafen Konrad I. von Nürnberg und dessen Frau Adelheid von Frontenhausen. Er besaß das hohenzollersche Gebiet westlich von Nürnberg um die Cadolzburg und erbte 1248 die Bayreuther Gegend durch die Meranische Erbschaft (Grafen von Andechs), geriet dadurch aber in Streit mit anderen Adelshäusern, die ebenfalls Erbansprüche geltend machten. Zwar wurde er durch den deutschen König Wilhelm von Holland gefördert, behielt aber an der Seite seines Vaters die traditionell staufer-freundliche Politik seiner schwäbischen Vorgänger bis 1254 bei.

    Nach dem Tod des Vaters um 1261 wurde Friedrich Burggraf von Nürnberg und versuchte von diesem Stützpunkt aus einen Ausbau der fränkischen Hausmacht zum Main hin, was auf den heftigen Widerstand der Bischöfe von Würzburg und Bamberg stieß. 1273 war er maßgeblich an der Königswahl von Rudolf von Habsburg beteiligt, mit dem er persönlich befreundet war. Im Gegenzug verbriefte der König ihm verbindlich die Stellung als Burggraf im Rang eines Fürsten. Entsprechend häufig fand man Friedrich in Reichsdiensten aktiv; so wurde er mit dem königlichen Landgericht Franken betraut, nahm am Reichskrieg gegen den geächteten Ottokar II. Przemysl von Böhmen teil und kämpfte auch in der Schlacht auf dem Marchfeld bei Dürnkrut 1278 mit, zumal er mit Böhmen einen Territorialstreit um die Herrschaft über das Land um Eger hatte. In dieser Zeit gelangten unter anderem auch Wunsiedel (1285) und Arzberg (1292) sowie die niederösterreichische Herrschaft Seefeld-Kadolz in den Besitz der Hohenzollern.

    Als Friedrich III. im Jahr 1297 starb, beerbte ihn zunächst sein Sohn Johann I., dem 1300 der jüngere Sohn Friedrich IV. im Amt folgte. Friedrich III. wurde als erster Hohenzoller in der Chorgruft im Kloster Heilsbronn bestattet.

    Friedrich heiratete Helene VON SACHSEN um 1275. Helene gestorben in 1309. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Helene VON SACHSEN gestorben in 1309.
    Kinder:
    1. 2. Friedrich IV BURGGRAF VON NÜRNBERG wurde geboren in 1287; gestorben am 19 Mai 1332.

  3. 6.  Albrecht VON KÄRNTEN (Sohn von Meinhard II. VON GÖRZ und Elisabeth VON BAYERN); gestorben in Apr 1292.

    Albrecht heiratete Agnes VON HOHENBERG. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Agnes VON HOHENBERG
    Kinder:
    1. 3. Margarethe VON KÄRNTEN gestorben in 1348.


Generation: 4

  1. 8.  Konrad I. BURGGRAF VON ZOLLERN wurde geboren um 1186 (Sohn von Friedrich III. GRAF VON ZOLLERN und Sophie VON RAABS); gestorben in 1260 1261.

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._(Nürnberg)

    Konrad I. von Nürnberg (auch Konrad I. von Zollern), genannt der Fromme (* um 1186; † um 1260/1261) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg.
    Konrad war der Sohn von Burggraf Friedrich I. von Nürnberg (ursprünglich Graf Friedrich III. von Zollern), dem ersten Nürnberger Burggrafen der Hohenzollern, und dessen Frau Sophia von Raabs († ca. 1218). Als Graf von Zollern zählt er als Konrad I., in der Abfolge der Burggrafen zählt er nach seinem Großvater (mütterlicherseits) als Konrad III.

    Nach dem Tod des Vaters um 1200 wurde zunächst Konrads jüngerer Bruder, Friedrich II., Burggraf. Als 1218 (1214 ?) der zollerische Hausbesitz neu aufgeteilt wurde, übergab Konrad seinem Bruder Friedrich die Grafschaft Zollern und erhielt die fränkischen Besitzungen mit dem Burggrafenamt. Dort machte er sich bald daran, seine Herrschaft auszudehnen, wobei ihm seine stauferfreundliche Politik während des welfisch-staufischen Kampfes um die Königskrone entgegenkam. Dem späteren Kaiser Friedrich II. war daran gelegen, Nürnberg zu einem verlässlichen Stützpunkt auszubauen, so dass er dem Marktort unter der Burg 1219 einen Großen Freiheitsbrief zugestand. Während Konrad als Burggraf die militärische Sicherung übernahm, konnten die Bürger in inneren Angelegenheiten so eine zunehmende Autonomie erlangen. Konrad hielt auch dann zum Kaiser, als dieser gebannt wurde; sein Tod 1250 war auch für die Hohenzollern ein schwerer Schlag, da ihnen nunmehr eine Stütze gegen den übrigen fränkischen Adel fehlte. In Fehden mit den Nachbarn war es Konrad aber immerhin gelungen, Teile des Pegnitztals und den Rangau um Ansbach für sich zu sichern.

    Konrad heiratete Adelheid VON FRONTENHAUSEN. Adelheid (Tochter von Heinrich VON FRONTENHAUSEN und Adelheid VON PLAIN) wurde geboren nach 1190. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Adelheid VON FRONTENHAUSEN wurde geboren nach 1190 (Tochter von Heinrich VON FRONTENHAUSEN und Adelheid VON PLAIN).
    Kinder:
    1. 4. Friedrich III. VON HOHENZOLLERN wurde geboren um 1220; gestorben am 12 Aug 1297 in Cadolzburg,,Bayern,,,.
    2. Konrad II BURGGRAF VON NÜRNBERG wurde geboren in um 1220; gestorben in 1314.
    3. Adelheid VON ZOLLERN wurde geboren in 1220; gestorben in 1304.

  3. 12.  Meinhard II. VON GÖRZ wurde geboren in 1236 1238 (Sohn von Meinhard II. VON GÖRZ und Adelheid GRÄFIN VON TIROL); gestorben am 01 Nov 1295.

    Meinhard heiratete Elisabeth VON BAYERN am 06 Okt 1259 in München,,,,,. Elisabeth (Tochter von Pfalzgraf bei Rhein Otto HERZOG VON BAYERN, der Erlauchte und Agnes VON BRAUNSCHWEIG) wurde geboren um 1227; gestorben am 09 Okt 1273. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Elisabeth VON BAYERN wurde geboren um 1227 (Tochter von Pfalzgraf bei Rhein Otto HERZOG VON BAYERN, der Erlauchte und Agnes VON BRAUNSCHWEIG); gestorben am 09 Okt 1273.

    Notizen:

    Witwe von König Konrad IV. von Staufen
    (s. AT W.Schüz Nr. 7.370.440/441)

    Kinder:
    1. 6. Albrecht VON KÄRNTEN gestorben in Apr 1292.
    2. Deutsche Königin Elisabeth VON TIROL wurde geboren vor 1262 in München,,,,,; gestorben am 28 Okt 1313 in Königsfelden,Wien,,,,.