Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Berthold BEHAIM

Berthold BEHAIM

männlich - 1405

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Berthold BEHAIM (Sohn von des Rats Albrecht VI. BEHAIM und Margaretha STROMER); gestorben am 07 Jul 1405.

    Familie/Ehepartner: Anna KOLER. Anna (Tochter von Forstmeister Otto III. COLER, gen. Forstmeister und Elsbeth N.N.) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
    MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mit Albrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S. 64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war Albrecht Behaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten Nonne Christina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G. W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrau zu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I. Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, oo Elisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler (letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. Bertold Behaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe mit einer Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z. 24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am 1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeister im Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach].
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
    Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindung mit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einer Tochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mit der Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. bei Familie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l r i c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S. 125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340 Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vock S. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nicht mündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, eines Sohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III. Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwe des Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1. zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. .
    Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramt erwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204 Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.], am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer" und am 24. 4. 1346 „vor den Predigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149 s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund der Waldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit dem Forstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s. bei Conrad III. Waldstromer).

    Kinder:
    1. Anna BEHAIM wurde geboren in bis 1371.

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


Generation: 2

  1. 2.  des Rats Albrecht VI. BEHAIM wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,, (Sohn von des Rats Albrecht V. BEHAIM und Ursula EISVOGEL); gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    38294 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Albrecht heiratete Margaretha STROMER. Margaretha (Tochter von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Margaretha STROMER (Tochter von Heinrich STROMER, von Reichenbach und Kunigund GLASNAPF); gestorben in 1350.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
    MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mit Albrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S. 64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war Albrecht Behaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten Nonne Christina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G. W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrau zu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I. Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, oo Elisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler (letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. Bertold Behaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe mit einer Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z. 24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am 1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeister im Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach].
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
    Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindung mit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einer Tochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mit der Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. bei Familie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l r i c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S. 125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340 Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vock S. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nicht mündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, eines Sohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III. Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwe des Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1. zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. .
    Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramt erwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204 Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.], am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer“ und am 24. 4. 1346 „vor den Predigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149 s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund der Waldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit dem Forstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s. bei Conrad III. Waldstromer).

    Kinder:
    1. Catharina BEHAIM
    2. Clara BEHAIM
    3. 1. Berthold BEHAIM gestorben am 07 Jul 1405.


Generation: 3

  1. 4.  des Rats Albrecht V. BEHAIM wurde geboren am 06 Feb 1250 in Nürnberg,,,,, (Sohn von Friedrich I. BEHAIM und von Eyb PILGRAM, von Eyb); gestorben am 06 Okt 1342 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    76588 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Albrecht heiratete Ursula EISVOGEL am 01 Okt 1280 in Nürnberg,,,,,. Ursula (Tochter von Heinrich EISVOGEL und Maria EBNER) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Nürnberg,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ursula EISVOGEL wurde geboren in in Nürnberg,,,,, (Tochter von Heinrich EISVOGEL und Maria EBNER); gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395

    Notizen:

    (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    AL Mez führt noch an:
    AT Kommerell III (64); AL Stawitz

    Kinder:
    1. Catharina BEHAIM
    2. des Rats Friedrich II. BEHAIM wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Nürnberg,,,,,.
    3. Ursula BEHAIM wurde geboren am 20 Apr 1286.
    4. 2. des Rats Albrecht VI. BEHAIM wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,.
    5. Agnes BEHAIM wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.
    6. Conrad BEHAIM wurde geboren am 22 Jun 1291.
    7. Margaretha BEHAIM wurde geboren in 1294.
    8. Adelheid BEHAIM wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,.

  3. 6.  Heinrich STROMER, von Reichenbach wurde geboren um 1275 (Sohn von des Rats Conrad STROMER, von Reichenbach und Sophie ESSLER); gestorben in 24 Mrz 1346 24 Mrz 1347 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Apr 1647.

    Notizen:

    306940 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 37
    Conrad II. hat aus seiner 1. Ehe mit einer Esler einen Sohn HEINRICH II. , der in einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts vom 7. 5. 1313 als Zeuge für seinen Vater „Herr Hainrich, Herrn Conrat Stromeirs Sohn" bezeichnet wird [175 Vock 5. 115 Anm. 24.], zum Unterschied von Heinrich I. am Weinmarkt. Derartige Zusätze pflegten immer dann angewendet zu werden, wenn zwei oder mehrere Personen des gleichen Namens (hier auch der Stromer-Waldstromer) zur gleichen Zeit rechts- und geschäftfähig waren. Heinrich II., am 11. 8. 1323 am Salzmarkt wohnend [149 NUB (Ms.).]. + 30. 4. 1347 [176 Hegel 1. S. 62 Z. 19 und 20.], 1313-1328 [177 Vock gibt auf S. 118 bei Heinrich II. an, daß er schon von 1290 an genannt wird. Dies beruht auf einer Verwechslung mit Heinrich I. und darauf, daß er sich im zeitlichen Ablauf geirrt hat (S. 115)]), Vater des Chro-
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 38
    nisten Ulman Stromer (* 6. 1. 1329, f 3. 4. 1407 [178 Hegel 1. S. 67 Z. 4 und 6. Von ihm stammen die heute lebenden Freiherren Stromer v. Reichenbach ab.]), gehört weder dem Rat noch den Schöffen an, auch sind von ihm bisher keine eigenen Rechtsgeschäfte bekannt. Er kommt am 31. 7. 1319 und am 26. 1. 1320 als Zeuge in gemeinsamen Privaturkunden des Hermann v. Stein (oo Alheit Stromer, Heinrich II. Schwester) und Conrad III. Stromer (Heinrich II. Bruder) vor, wird am 16. 6. 1323 in einem Landgerichtsbrief zusammen mit Conrad Nützel und Fritz Pfinzing wegen einer Vereinbarung mit dem Kloster Engelthal genannt, gehört am 7. 9. und 14. 10. 1326 mit Wolfram I. Stromer zu den Vormündern der Geschwister Mulner (s. bei Wolfram I.) [149 s.o.] und zeugt am 15. 7. 1323 vor dem Schultheißengericht zusammen mit seinem Bruder Conrad III. für Conrad Nützel 179 Vock S. 121 Anm. 33 letzter Absatz.]. Heinrich II. ist in 1. Ehe um 1290 mit einer Tochter des Conrad Gnatznapf (1292-1299, oo Adelheid 1292), in 2. Ehe um 1320 mit Margarete Geuschmidt verheiratet [180 Hegel 1, S. 62 Z. 8-14 und 21; Wunder S. 43.], + 24. 11. 1350, Tochter des Heinrich G.. der von 1298-1336, oo Margret, 1326, nachweisbar ist und als Schöffe und 1298 sowie 1306 als (stellvertretender) Schultheiß auftritt [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14; Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26 zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähnt wird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 als Vetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325 als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326 als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ]. Von den sechs Söhnen Heinrich II. Stromer sind zwei mit zwei Schwestern Forstmeister und einer mit einer Koler verheiratet; ferner werden durch die Nachkommen von zwei weiteren Kindern ebenfalls Beziehungen zu diesen Familien geknüpft.

    Heinrich heiratete Kunigund GLASNAPF. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Kunigund GLASNAPF
    Kinder:
    1. Agnes STROMER, von Reichenbach
    2. Clara STROMER, von Reichenbach
    3. Gerhauß STROMER, von Reichenbach
    4. Adelheid STROMER, von Reichenbach
    5. Conrad STROMER, von Reichenbach gestorben in 1346 in ,,Lombardei,,,.
    6. 3. Margaretha STROMER gestorben in 1350.
    7. Heinrich STROMER, von Reichenbach gestorben in 1348.
    8. des Rats Peter STROMER, von Reichenbach wurde geboren um 1310; gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Friedrich I. BEHAIM (Sohn von Albrecht III. BEHAIM); gestorben in 1295 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 05 Aug 1295.

    Notizen:

    153176 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Friedrich heiratete von Eyb PILGRAM, von Eyb. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  von Eyb PILGRAM, von Eyb
    Kinder:
    1. 4. des Rats Albrecht V. BEHAIM wurde geboren am 06 Feb 1250 in Nürnberg,,,,,; gestorben am 06 Okt 1342 in Nürnberg,,,,,.

  3. 10.  Heinrich EISVOGEL gestorben nach 1303 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    153178 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395

    Heinrich heiratete Maria EBNER [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria EBNER (Tochter von des Gerichts Albert (Eberhard) EBNER und BIGENOT).

    Notizen:

    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Kinder:
    1. 5. Ursula EISVOGEL wurde geboren in in Nürnberg,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Nürnberg,,,,,.
    2. Hermann EISVOGEL
    3. Ulrich EISVOGEL
    4. Heinrich EISVOGEL

  5. 12.  des Rats Conrad STROMER, von Reichenbach wurde geboren um 1245 in Nürnberg,,,,, (Sohn von Bürger Conrad STROMER, von Reichenbach und Beatrix WALDSTROMER); gestorben um 1318 in Nürnberg,,,,,.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 32-33

    CONRAD II. STROMER, + vor 20. 7. 1319 [150 An diesem Tage verkaufen Conrad Stromer und Hermann v. Stein eine halbe Eigenwiese bei Hersbruck, die sie von Conrad (II.) Kindern „gewonnen" hatten; danach war Conrad II. bereits verstorben (NUB (Ms.) )], kommt von 1283-1313 in Urkunden vor. In einer Urkunde des Klosters Engelthal vom 13. 7. 1283, in der die Schenkung von Krämen durch den Amberger Bürger Heinrich Alumne und seine Gemahlin Mechthild bestätigt wird, tritt Conrad II. erstmals als Zeuge auf [151 NUB 679] In gleicher Stellung und zusammen mit dem jeweiligen
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 35
    Schultheiß wird er 1290 und 1291 als Zeuge genannt [152 NUB 803 und 814.] und in den Jahren 1292, 1297, 1298 und 1303 unter den Zeugen aufgeführt [153 NUB 830, 919, 941; Schuhmann-Hirschmann 270.]. Um 1285 ist Conrad II. Ungelter, d. h. Einnehmer einer städtischen Verbrauchssteuer, und Verwandter (cognatus) eines Leupold [154 Die Acht-, Verbots- und Fehdebücher Nürnbergs von 1285-1400, bearb. von Werner Schultheiß, Nürnberg 1960• S. 1 Nr. 2 und S. 3 Nr. 29 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg, herausgegeben im Auftrage des Stadtrats zu Nürnberg vom Stadtarchiv 2. Bd. Rechtsquellen der Reichsstadt. Lieferung 1 / 2). Ferner wird er in dem Testament des Hermann v. Stein vom 31. 1. 1295 erwähnt, ist ab 31. 3. 1300 Salmann für den Nürnberger Bürger Conrad Herzog, bezeugt am 14. 4. 1300 vor dem Schultheißengericht, daß Conrad Nützel (sein Schwager) von Frau Alheit v. Kornburg (geb. v. Vestenberg) 2 Güter in Großschwarzenlohe gekauft hat [155 NUB 885. 1062. 1063.] und tritt am 29. 12. 1302 [156 Schuhmann-Hirschmann. Urkundenregesten d. Kl. Heilsbronn, Teil 1. 265.], am 14. 2. 1307 und zusammen mit seinem Bruder Hermann am 16. 3. 1311 als Zeuge auf [149 NUB (Ms.).]. Von seinen eigenen Rechtsgeschäften ist nur bekannt, daß er am 9. 7. 1304 von Walter Schenk v. Reicheneck (1275-1326) oo Adelheit (v. Ehrenfels " ) eine Hufe in Happurg, Lkr. Hersbruck, kauft, die er am 7. 12. 1306 mit Zustimmung seiner Ehefrau Sufie dem St. Katharinenkloster in Nürnberg verkauft [149 NUB (Ms.).]; er kauft ferner am 7. 5. 1313 von Heinrich Ödenberger ein Gut in Bieberbach und am 20. 12. 1313 von Conrad Schenk v. Reicheneck (1275-1331, Bruder Walters) eine Wiese bei Hersbruck [149 NUB (Ms.).].
    Conrad II. ist in 1. Ehe mit einer Schwester (Sofie ?) des Schultheißen Conrad Esler (11 Kinder [157 Hegel 1, S. 61 Z. 13 und 14.]), in 2. Ehe mit (Kunigunde) v. Laufenholz, Friedrichs Schwester, verheiratet (4 Kinder [158 Hegel 1, S. 61 Z. 18 und 19. Einen Friedrich v. Lauffenholz habe ich urkundlich in der fraglichen Zeit nicht gefunden.], deren Vornamen nicht mit Sicherheit zu bestimmen sind).

    Conrad heiratete Sophie ESSLER. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Sophie ESSLER

    Notizen:

    613881

    Kinder:
    1. Gutta STROMER, von Reichenbach gestorben vor 1308 in Nürnberg,,,,,.
    2. des Rats Conrad STROMER, von Reichenbach
    3. Werner STROMER, von Reichenbach
    4. Tochter STROMER, von Reichenbach
    5. Tochter STROMER, von Reichenbach
    6. Otto STROMER, von Reichenbach
    7. Kind STROMER, von Reichenbach
    8. Kind STROMER, von Reichenbach
    9. Kind STROMER, von Reichenbach
    10. Kind STROMER, von Reichenbach
    11. Kind STROMER, von Reichenbach
    12. 6. Heinrich STROMER, von Reichenbach wurde geboren um 1275; gestorben in 24 Mrz 1346 24 Mrz 1347 in Nürnberg,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Apr 1647.