Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna VON BRAUNSCHWEIG

Anna VON BRAUNSCHWEIG

weiblich - 1432

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna VON BRAUNSCHWEIG (Tochter von Friedrich HERZOG VON BRAUNSCHWEIG und Anna VON SACHSEN); gestorben am 11 Aug 1432.

    Anna heiratete Friedrich IV. HERZOG VON HABSBSBURG-ÖSTERREICH in 1410. Friedrich (Sohn von Leonhard III. Leopold III. HERZOG DER STEIERMARK und Viridis VON VISCONTI) wurde geboren in 1382; gestorben am 24 Jun 1439. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Sigmund ERZHERZOG VON TIROL wurde geboren am 26 Okt 1427; gestorben am 04 Mrz 1496.

Generation: 2

  1. 2.  Friedrich HERZOG VON BRAUNSCHWEIG (Sohn von Magnus II. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG und Katharina FÜRSTIN VON ANHALT); gestorben am 05 Jun 1400.

    Notizen:

    Herzog von Braunschweig-Göttingen seit 1381;

    Friedrich heiratete Anna VON SACHSEN in 1386. Anna (Tochter von Wenzel KURFÜRST VON SACHSEN und Cäcilie Siliola VON CARRARA) gestorben in 1440. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna VON SACHSEN (Tochter von Wenzel KURFÜRST VON SACHSEN und Cäcilie Siliola VON CARRARA); gestorben in 1440.
    Kinder:
    1. 1. Anna VON BRAUNSCHWEIG gestorben am 11 Aug 1432.


Generation: 3

  1. 4.  Magnus II. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG wurde geboren um 1328 (Sohn von Magnus I. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG und Sofie VON BRANDENBURG); gestorben am 25 Jul 1373 in Leveste,,,,,.

    Notizen:

    von Braunschweig Magnus II Herzog, Mitregent seit 1345, zu Limburg 1367; Braunschweig, v., Magnus II., torquatus (mit der Kette),;

    Magnus heiratete Katharina FÜRSTIN VON ANHALT vor 1356. Katharina (Tochter von Bernhard III. FÜRST VON ANHALT und Agnes VON SACHSEN-WITTENBERG) gestorben am 30 Jan 1390. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Katharina FÜRSTIN VON ANHALT (Tochter von Bernhard III. FÜRST VON ANHALT und Agnes VON SACHSEN-WITTENBERG); gestorben am 30 Jan 1390.
    Kinder:
    1. Heinrich VON BRAUNSCHWEIG, der Milde gestorben am 14 Okt 1416.
    2. 2. Friedrich HERZOG VON BRAUNSCHWEIG gestorben am 05 Jun 1400.

  3. 6.  Wenzel KURFÜRST VON SACHSEN wurde geboren um 1337 (Sohn von Rudolf I. VON SACHSEN-WITTENBERG und Agnes VON LINDAU-RUPPIN); gestorben in 1388 in Celle,,,,,.

    Wenzel heiratete Cäcilie Siliola VON CARRARA in 27 Jan 1367 23 Jan 1367. Cäcilie (Tochter von Francesco VON CARRARA und Fina VON BUZZACARINI) wurde geboren um 1350; gestorben in 1430 1434. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Cäcilie Siliola VON CARRARA wurde geboren um 1350 (Tochter von Francesco VON CARRARA und Fina VON BUZZACARINI); gestorben in 1430 1434.
    Kinder:
    1. 3. Anna VON SACHSEN gestorben in 1440.


Generation: 4

  1. 8.  Magnus I. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG wurde geboren um 1304 (Sohn von Albrecht II. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG, der Fette und Riza (Rixa) (Richsa) WERL); gestorben in Jul 1369.

    Notizen:

    Herzog von Braunschweig (-Göttingen);

    Magnus heiratete Sofie VON BRANDENBURG in 1325 1327. Sofie (Tochter von Heinrich I. MARKGRAF VON BRANDENBURG, ohne Land und Agnes VON BAYERN) gestorben in 1357 1356. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Sofie VON BRANDENBURG (Tochter von Heinrich I. MARKGRAF VON BRANDENBURG, ohne Land und Agnes VON BAYERN); gestorben in 1357 1356.
    Kinder:
    1. 4. Magnus II. HERZOG VON BRAUNSCHWEIG wurde geboren um 1328; gestorben am 25 Jul 1373 in Leveste,,,,,.

  3. 10.  Bernhard III. FÜRST VON ANHALT (Sohn von Bernhard II. FÜRST VON ANHALT und Helena VON RÜGEN); gestorben am 20 Aug 1348.

    Notizen:

    von Anhalt Bernhard III Fürst v. Anhalt-Altenburg folgt 1318; Fürst von Anhalt-Bernburg;

    Bernhard heiratete Agnes VON SACHSEN-WITTENBERG. Agnes (Tochter von Rudolf I. VON SACHSEN-WITTENBERG und Judith Jutta Brigitte MARKGRÄFIN VON BRANDENBURG) gestorben am 04 Jan 1338. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Agnes VON SACHSEN-WITTENBERG (Tochter von Rudolf I. VON SACHSEN-WITTENBERG und Judith Jutta Brigitte MARKGRÄFIN VON BRANDENBURG); gestorben am 04 Jan 1338.
    Kinder:
    1. 5. Katharina FÜRSTIN VON ANHALT gestorben am 30 Jan 1390.

  5. 12.  Rudolf I. VON SACHSEN-WITTENBERG wurde geboren um 1284 (Sohn von Albrecht II. HERZOG VON SACHSEN und Agnes VON HABSBURG); gestorben am 11 Mrz 1356.

    Notizen:

    Rudolf I., Herzog von Sachsen-Wittenberg (* um 1284; † 12. März 1356 aus dem Geschlecht der Askanier, war Herzog von Sachsen und Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Amtszeit von 1298 bis 1356).
    Nach dem Tode seines Vaters Albrecht II. Sachsen-Wittenberg am 25. August 1298, war dessen ältester Sohn als Nachfolger noch unmündig. Bereits 1290 erhielt Rudolf die Grafschaft Brehna nebst Appertinien, die von seiner Mutter Agnes (einer gebürtigen Habsburgerin), zunächst verwaltend betreut wurde. Während dieser Zeit ließ sie ihn am Hofe ihres Bruders, des römisch-deutschen Königs Albrecht I., schrittweise Einblicke in die Geschäfte der Reichspolitik gewähren, um ihn auf seine kommenden Regierungsgeschäfte vorzubereiten.
    Rudolfs erste Amtshandlung als Inhaber der Kurwürde des Erzmarschalls war die Einwilligung zur Belehnung Österreichs, der Steiermark und des Krains an Rudolf I., Friedrich der Schöne und Leopold I.(Habsburg) durch König Albrecht I. Als letzterer im Februar 1300 in Ulm seinem Sohn Rudolf seine Stimme für dessen Alleinbesitz Österreichs gab, wurde dies nicht durch die geistlichen Wahlfürsten bestätigt, was wiederum zu militärischen Handlungen führte. An diesen beteiligte er sich jedoch nicht, sondern verblieb zunächst bis 1302 unter der Obhut seiner Mutter, die als Vormund die Geschicke Sachsen-Wittenbergs lenkte.
    Mit der Übernahme der Regierungsgeschäfte von seiner Mutter war er zunächst bestrebt, eine weitere Festigung der Landesherrschaft zu erreichen. Dazu musste er sich vor allen Dingen mit den Vettern der Sachsen-Lauenburger Linie auseinandersetzen, um die vom Vater übertragene Kurwürde zu sichern. Unter dem Einfluss seiner Mutter Agnes, begann die Vertreibung der Juden aus Wittenberg, die sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts fortsetzte.
    Die slawische Sprache der Ureinwohner wurde in seinem Regierungsbereich verboten. Rudolf gründete das Stift Allerheiligen, aus dem die heutige Schlosskirche Wittenberg hervorging. Um 1340 ließ er für sich und seinen Nachkommen das Schloss in Wittenberg errichten, um angemessen residieren zu können. Auf dessen Grundmauern errichtete Friedrich der Weise im Übergang zum 16. Jahrhunderts ein Renaissanceschloss, dessen elementare Grundstrukturen sich bis heute erhalten haben. Die zunehmenden Kosten, in Bezug auf seine Reichspolitik, nötigten ihn eine Gerechtsame nach der anderen abzugeben. Dies war der Beginn erster eigener kommunaler Strukturen in Wittenberg und seinen Ländereien. Erwähnt sollen hier nur die Rechteverkäufe über den Budenzins, die niedere Gerichtsbarkeit, das Münzrecht, die Zoll- und Geleitsfreiheit an die Stadt Wittenberg sein. Er organisierte 1306 Schutz- und Trutzbündnisse mit verschiedenen Städten, die die Städte in nachfolgenden Jahren selbständig erweiterten. Rudolf I. starb am 12. März 1356 in Wittenberg, wo er zuerst in der Franziskanerkirche beigesetzt und 1883 in die Schlosskirche überführt wurde.
    Wahl Heinrich des VII. an der Rudolf von Sachsen seine Kurstimme anwendete
    Von größerer Bedeutung war seine Stimme bei der Königswahl 1308, nachdem sein Onkel Albrecht I. getötet worden war. Nach längerem Hin und Her fiel die Wahl am 27. November 1308 auf den Grafen Heinrich von Luxemburg, der auch die Stimme Rudolfs I erhielt. Zudem unterstützte ihn Rudolf mit Geld und Truppen, so dass er das Wohlwollen des späteren Kaisers erhielt. Als dieser am 24. August 1313 starb, gab es in Sachsenhausen bei Frankfurt a.M. am 19. Oktober 1314 die nächste Königswahl. Diese Wahl ergab erstmals zwei unterschiedliche Sieger. Rudolf I. gab seine Stimme einem Habsburger, Friedrich III., genannt der Schöne. Dessen Kontrahent Ludwig der Bayer beanspruchte aufgrund seiner Wahl ebenfalls die Königskrone. In der Schlacht bei Mühldorf am Inn am 28. September 1322 konnte sich Ludwig der Bayer als alleiniger Kaiser durchsetzen.
    Aus der Treue zum Habsburgischen Hause musste Rudolf I. im weiteren Verlauf die Konsequenzen tragen. Mit dem brandenburgischen Markgraf Heinrich II. starb dort die askanische Linie aus. Rudolf I., der die brandenburgische Verwaltung seit 1319 geleitet hatte, beanspruchte als Askanier das brandenburgische Lehen. Jedoch konnte König Ludwig offensichtlich niemanden belehnen, der gegen ihn stimmte. Deshalb gab er das frei gewordene Reichslehen Mark Brandenburg 1324 seinem Sohn Ludwig, um seine Macht und die seiner Familie zu untermauern. An die Markgrafschaft Brandenburg war auch eine Wahlstimme (Kur) (die des Erzkämmerers zur Kaiserwahl gebunden.
    Weitere Sanktionen des Kaisers setzten Rudolf im weiteren Verlauf so zu, dass sich ihm Rudolf I. gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel aus taktischen Gründen unterordnete. Es war der Versuch, sich als treue Gefolgsleute des neuen Kaisers zu bewähren. Von nun an ging Rudolf den Weg des Vermittlers bei Streitigkeiten der Fürsten untereinander und konnte dadurch verschiedene Verbindungen aufbauen, die ihm von Nutzen waren. So ist beispielsweise der Kurverein von Rhense zu nennen. Diese Verbindungen schlossen auch den Papst ein, der Ludwig dem Bayer schlussendlich mit einem Bann belegte. Daraufhin änderte der Kaiser seine Meinung gegenüber Rudolf I. und gab ihm Teile der Mark Lausitz mit den Städten Brietz, Fürstenwalde, Beeskow etc. in Form eines Pachtvertrages auf 12 Jahre. Im Laufe seiner weiteren Vermittlungsbemühungen wurden seine Bindungen an den Prager Hof immer intensiver, was sich bei der Wahl am 11. Juli 1346 von Kaiser Karl IV. (1347–1378) verdeutlichte. Am 26. November 1346fand dessen feierliche Krönung in Bonn statt. Rudolf nahm dort als einziger Kurfürst bei der feierlichen Krönung teil.
    Seine enge Bindung an Karl IV. brachte ihm 1347 die Altmark mit der Elbe als Grenze gegen Brandenburg ein. Des Weiteren bekam er den Reichsforst bei Frankfurt an der Oder 1348 für seine Ausgaben als Kurfürst. Unter seiner Regie erlangten Johann und Albrecht I. von Mecklenburg den Titel eines Reichsfürsten. Allerdings darf man dieses anfänglich positive Verhältnis nicht als vollständige Anbindung an Karl VI. werten. Denn als der Kaiser dem Wittelsbacher Ludwig I., „der Brandenburger“ die Mark Brandenburg , die Lausitz und die Kurwürde 1350 verlieh, erregte dies Rudolfs Unwillen und er zog sich vom Prager Hof zurück.
    Erst eine Schenkung des Walchenhofes auf der Kleinseite Prags versöhnte Rudolf I. mit dem Brandenburger und Karl IV. Diese weitere Bindung an Karl IV. brachte ihm dann den größten Erfolg seiner Regentschaft ein. Der Kaiser verabschiedete am 4. Oktober 1355 durch die in Prag ausgestellte Goldene Bulle "bulla aurea Saxonica", das künftig gültige Reichsgesetz. Darin wurde festgelegt, dass die Erbfolge nach dem Recht des Erstgeborenen erfolgt und, wo dies nicht erfolgen kann, die Erbfolge auf den nächst älteren Bruder übergeht. Des Weiteren wurde Sachsen-Wittenberg endgültig die Kurwürde zugewiesen, die der Kurprinz erst mit dem 18. Lebensjahr tragen durfte und erst mit dem 21. Lebensjahr die Landesregierung ausüben durfte. Die Askanier von Sachsen-Lauenburg verloren daraufhin endgültig alle beanspruchten Forderungsrechte der Kurstimme, die allein auf Sachsen-Wittenberg mit der Würde des "Erzmarschalls des heiligen Königlichen Reiches" übergingen sowie dem Recht des Schwerttragens auf dem Reichstag.
    Ehe und Kinder
    1.) Ehe 1298 mit Markgräfin Jutta (Brigitte) von Brandenburg († 9. Mai 1328 Wittenberg, Tochter des Markgrafen Otto V. von Brandenburg des Langen)
    1. Albert († jung 4. Juli 1329)
    2. Johann († jung in Wittenberg)
    3. Anna (erwähnt 1309; † 1328/29 Wittenberg) 8 Bernhard von Polen († um 1356)
    4. Rudolf II.(* um 1307; † 6. Dezember 1370) 8 Gräfin Elisabeth von Lindow und Ruppin
    5. Elisabeth († 1353) 8 vor 22. Juni 1344 Waldemar I., Fürst von Anhalt-Zerbst († 3. September 1367)
    6. Agnes († 4. Januar 1338) 8 Bernhard III. von Anhalt-Bernburg (um 1300; † 20. August 1348)
    7. Otto († 30. März 1350) 8 Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg († 1384) (Tochter von Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und Hedwig von Ravensberg)
    8. Beatrix († nach 26. Februar 1345 Kloster Coswig ) 8 27. Januar 1337 Albrecht II., Fürst von Anhalt-Zerbst (* 1306; † Juli 1362)
    2.) Ehe 28. August 1328 mit Kunigunde von Polen (um 1298; † 9. April 1333 in Wittenberg, Tochter von König Wladyslaw I. Ellenlang von Polen und der Hedwig von Kalisch. War Witwe des schlesischen Herzogs Bernhard II. von Schweidnitz
    9. Miesko (auch Mesico, Miesco) (* um 1330; † 1350) 8 Eudoxia
    3.) Ehe 1333 mit Agnes von Lindow (* 18. Dezember 1314; † 9. Mai 1343 in Wittenberg, Tochter des Grafen Ulrichs I. von Lindow, war vorher mit Herzog Heinrich von Mecklenburg ( † 1329) verheiratet)
    10. Wilhelm († jung)
    11. Wenzel (* um 1337; † 1388 Celle ) 8 23. Januar 1367 Cäcilie (Siliola) von Carrara (* um 1350 † zwischen 1430-1434) Tochter von Francesco Carrara von Padua
    12. Helene († 2. April 1367) 8 1353 Johann I. von Hardeck, Burggraf von Magdeburg

    Rudolf heiratete Agnes VON LINDAU-RUPPIN in 1333. Agnes (Tochter von Ulrich GRAF VON LINDAU-RUPPIN und Adelheid GRÄFIN VON SCHLADEN) wurde geboren am 18 Dez 1314; gestorben am 09 Mai 1343. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Agnes VON LINDAU-RUPPIN wurde geboren am 18 Dez 1314 (Tochter von Ulrich GRAF VON LINDAU-RUPPIN und Adelheid GRÄFIN VON SCHLADEN); gestorben am 09 Mai 1343.
    Kinder:
    1. 6. Wenzel KURFÜRST VON SACHSEN wurde geboren um 1337; gestorben in 1388 in Celle,,,,,.

  7. 14.  Francesco VON CARRARA wurde geboren nach 1320 (Sohn von Jacob IV. VON CARRARA und Lieta VON FORZATE); gestorben am 06 Okt 1393 in Monza,,,,,.

    Notizen:

    Francesco Carrara von Padua

    Francesco heiratete Fina VON BUZZACARINI in 1355. Fina (Tochter von Pataro VON BUZZACARINI) gestorben am 04 Okt 1378. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Fina VON BUZZACARINI (Tochter von Pataro VON BUZZACARINI); gestorben am 04 Okt 1378.
    Kinder:
    1. 7. Cäcilie Siliola VON CARRARA wurde geboren um 1350; gestorben in 1430 1434.