Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Irene Ursula SCHMIDT

Irene Ursula SCHMIDT

weiblich 1944 - 1969  (25 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Irene Ursula SCHMIDT wurde geboren in 1944 (Tochter von Emil Rudolf SCHMIDT und Maria JOOS); gestorben in 1969.

Generation: 2

  1. 2.  Emil Rudolf SCHMIDT wurde geboren in 1909; gestorben in Jul 1945.

    Emil heiratete Maria JOOS Maria (Tochter von Christian Jakob JOOS und Sofie (Sophie) TÜRK) wurde geboren am 01 Mrz 1910 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 12 Apr 1981 in Unterheinriet,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Maria JOOSMaria JOOS wurde geboren am 01 Mrz 1910 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,, (Tochter von Christian Jakob JOOS und Sofie (Sophie) TÜRK); gestorben am 12 Apr 1981 in Unterheinriet,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.

    Notizen:

    hatte die letzten Monate bei ihrem Sohn gewohnt;
    Katrin Held und Margit Stäbler-Nicolai: An ihrem 100. Geburtstag wollen wir uns an eine besondere Frau erinnern MARIA NACHTIGALL - Herzliche Einladung zur Enthüllung der Gedenktafel für Maria Nachtigall am 1. März 2010 um 17 Uhr Vorstadt 3 in Besigheim - Einführende Worte Katrin Held, Grußwort Bürgermeister Steffen Bühler - Maria Nachtigall geb. Joos verw. Schmidt (1910-1981) - Maria Nachtigall gehörte 1971-1980 als erste Frau dem Besigheimer Gemeinderat an. - Als Tochter aus einfachen Verhältnissen musste sie 1923 die Schule verlassen und mit ihrem Verdienst als Arbeiterin in der Kammgarnspinnerei zum Familieneinkommen beitragen. Von 1953 bis 1966 war sie in der Wirk- und Spinnwarenfabrik Emella beschäftigt, wo sie schon nach kurzer Betriebszugehörigkeit in den Betriebsrat gewählt wurde. - 1968 wurde sie Mitglied der SPD und gründete 1971 den Ortsverein Besigheim der Arbeiterwohlfahrt. Als dessen Vorsitzende baute sie die Besigheimer Stadtranderholung auf. 1979 erhielt sie für ihr vorbildliches soziales Engagement das Bundesverdienstkreuz am Band. - Dank der Unterstützung der Ortsvereine der SPD und der AWO konnten wir die Gedenktafel für Maria Nachtigall realisieren. Ebenso gilt unser Dank der Stadt Besigheim, dem Grafikbüro Blumhardt und vor allem auch der Besitzerin des Hauses Vorstadt 3, Margit Schnorr-Gutmann.
    8.2.2011 Bietigheimer Zeitung:
    Für Stadtführerin Katrin Held ist der Tag ein Symbol: "Ich finde, wir sollten an Frauen in der Geschichte erinnern, die es nicht so einfach hatten wie wir heute und trotzdem einiges geschafft haben." Deshalb suchte sie den Weg in Besigheims Archiv und in die Geschichte der Stadt und wurde fündig. Sie stellt seit einiger Zeit in Führungen und dem Vortrag "Besigheimer Frauengeschichten" bemerkenswerte Frauen aus der Stadtgeschichte vor.
    Besonders beeindruckt hat sie die erste Frau im Besigheimer Gemeinderat, Maria Nachtigall. "Sie stammte aus ganz einfachen Verhältnissen und setzte sich zeitlebens für soziale Gerechtigkeit ein", weiß Katrin Held. Erst 1974 wählten die Besigheimer die Tochter eines Wengerters, die am 1. März 1910 geboren wurde, in ihren Stadtrat - nach drei vergeblichen Anläufen seit dem Jahr 1956. In ihrer Vorstellungsrede bat Maria Nachtigall eindrücklich die Frauen, doch endlich einmal einer Frau ihre Stimme zu geben, denn nur eine Geschlechtsgenossin könne die Angelegenheiten einer Frau vertreten.
    Was Nachtigall dann auch auf ganz praktische Weise tat: Sie forderte in ihrem Wahlprogramm mehr Bänke für alte Menschen und für Mütter mit Kindern, damit der Weg zum Einkauf nicht so beschwerlich ist. Sie schaffte es, dass ein Weg unterhalb der Stadtkirche, auf dem Haag, errichtet wurde, wo [Frauen mit Kinderwägen besser] wo Fußgänger vom Verkehr ungefährdet gehen [konnten] können. Sie gründete die Ortsvereine der Arbeiterwohlfahrt und war Mitglied der SPD in Besigheim und rief die Stadtranderholung und den Seniorennachmittag ins Leben. Außerdem zog sie ihre zwei Kinder zunächst alleine groß, nachdem ihr erster Mann im Zweiten Weltkrieg gefallen war. Deswegen kam sie auch aus Stuttgart wieder zurück in ihre Heimatstadt. Sie, die selbst nichts hatte, führte gleich nach dem Krieg die Schulspeisung [ein] durch, um allen Kindern eine warme Mahlzeit zu verschaffen. Im vergangenen Jahr wurde auf private Initiative eine Gedenktafel an ihrem Wohnhaus in der Vorstadt angebracht.

    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. 1. Irene Ursula SCHMIDT wurde geboren in 1944; gestorben in 1969.


Generation: 3

  1. 6.  Christian Jakob JOOS wurde geboren in 1887; gestorben am 07 Apr 1917.

    Notizen:

    Todesanzeige: WK319 NEB 13.7.17 S.4: Trauer-Anzeige Ersatz-Reservist im Res.-Inf.-Regt.121, 9.Komp., im Alter von 30 Jahren am 7. April nach 2 1/2jähriger treuer Pflichterfüllung den Heldentod in Frankreich fürs Vaterland erlitten
    Verlustliste: WK228 NEB 28.7.16 S.3: Verlustliste 431 Ehemal.Brig.-Ers.-Bat.52,2.Komp.: Durch Unglücksfall verletzt
    WK343 NEB 23.6.17 S.3: Verlustliste 576: Gefallen

    Christian heiratete Sofie (Sophie) TÜRK Sofie wurde geboren in 1887; gestorben in 1962. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Sofie (Sophie) TÜRK wurde geboren in 1887; gestorben in 1962.
    Kinder:
    1. 3. Maria JOOS wurde geboren am 01 Mrz 1910 in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,; gestorben am 12 Apr 1981 in Unterheinriet,,,,,; wurde beigesetzt in Besigheim,Ludwigsburg,Baden-Württemberg,Deutschland,,.
    2. Paula JOOS wurde geboren am 25 Jan 1915; gestorben am 30 Mrz 1996.