Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna Christine ZELLER

Anna Christine ZELLER

weiblich 1687 - nach 1687  (~ 0 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Christine ZELLER getauft am 16 Jul 1687 in Tübingen,,,,, (Tochter von Dr. med. Johannes ZELLER und Anna Christine WEYLER); gestorben nach 31 Jul 1687 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    §396,1; Zell 7-1.1.1.10.5.1.;

    Getauft:


Generation: 2

  1. 2.  Dr. med. Johannes ZELLERDr. med. Johannes ZELLER wurde geboren am 05 Jan 1656 in Lienzingen,,,,, (Sohn von Mag. Johannes ZELLER und Anna Maria GEISEL); gestorben am 07 Apr 1734 in Tübingen,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Apr 1734 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    ZeK 6-1.1.1.10.5.;
    Württembergischer, Öttingen'scher und Braunschweig-Wolfenbüttel'scher Rat und Leibarzt.
    Leichenrede von Johannes Zeller, Tübingen. - § 444 - (mit Bild); Ölbild in der Aula in Tübingen.
    St. 168/173; Z 468, 391 und 392; §393,5; § 396; Z 1 § 311; Zedler Bd. 61 S. 1118; Moser S. 346; Johann Jakob Moser "Erläutertes Württemberg" (1729 und 1732) Teil I S. 303; Faber 26 Substit. Nr. 4 A § 64 und § 65 M § 3 ; ADB 45 S. 26/27; Heyd II S. 709 und IV S. 486; Medizin. Correspondenzblatt 1901 S. 532; Prof. Eberhard Stübler "Geburtshilfe und Gynäkologie in Tübingen. Ihre Leistungen in Vergangenheit und Gegenwart". Ferdin. Enke Verlag, tutgart (1952) S. 6/7; Georgii S. 1121 ff.; Rath "Regina" S. 61/62 und Tafel 6; Bl. f.w.FKde. Heft 42/43 (März 1931) S. 79; Scholl "Bildnisse" Nr. 226;NWDB §§ 2338 und 341; Makowsky S. 23/26; Zell (ZeK) 6-1.1.1.10.5.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Felix Zeller, S. 168ff. und Zb § 396. Felix Zeller führt auf Seite 172/3 die Titel der von Johannes Zeller meist in Latein verfassten Schriften auf. Sie behandeln vorwiegend Themen über Geburtshilfe oder chemische Untersuchungen verschiedener Mineralwässer. - Als Geburtshelfer war Johannes Zeller an den kaiserlichen Hof in Wien gerufen worden, um bei der Geburt des älteren Bruders von Maria Theresia zu helfen, der als Kind verstarb. Sein Verdienst war auch die Einrichtung eines ersten ständigen „Anatomischen Theaters" für anatomische Demonstrationen in Tübingen sowie die Verbesserung der Ausbildung von Hebammen und der Ausstattung der Landapotheken.
    Faber 26 Subst. Nr. 4 A § 94 und Faber 65 M § 3 c 2.
    Rose Wagner-Zeller. Professor Dr. med. Johannes Zeller - Ein Leben als Arzt um 1700 (1656 - 1734). In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 126-131.
    Martinszeller Verband. Biographie von Johannes Zeller.
    Wikipedia. Johann Gottfried Zeller.- auch dort sind seine lateinischen Schriften verzeichnet.
    Universität Tübingen. Johannes Zeller Schriften

    Johannes heiratete Anna Christine WEYLER am 18 Jul 1684 in Gernsbach,,,,,. Anna (Tochter von Hauptschiffer Jakob WEYLER und Anna Christine KAST) wurde geboren am 15 Aug 1662 in Gernsbach,,,,,; getauft am 17 Aug 1662 in Gernsbach,,,,,; gestorben am 31 Jul 1687 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Christine WEYLER wurde geboren am 15 Aug 1662 in Gernsbach,,,,,; getauft am 17 Aug 1662 in Gernsbach,,,,, (Tochter von Hauptschiffer Jakob WEYLER und Anna Christine KAST); gestorben am 31 Jul 1687 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    St. 170/171; Z 1 § 311; Faber 65 M § 3 Moser S. 346;
    Leichenrede von Philipp Jakaob Schlotterbeck, Tübingen 1688

    Getauft:

    Kinder:
    1. 1. Anna Christine ZELLER getauft am 16 Jul 1687 in Tübingen,,,,,; gestorben nach 31 Jul 1687 in Tübingen,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Mag. Johannes ZELLERMag. Johannes ZELLER wurde geboren am 19 Dez 1620 in Rotfelden,,,,, (Sohn von Magister Johannes ZELLER und Beatrix BLOSS); gestorben am 30 Jul 1694 in Maulbronn,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Aug 1694 in Maulbronn,,,,,.

    Notizen:

    ZeK 5- 1. 1. 1.10.;
    Johannes Zeller ist der Stammvater der D: Linie MAULBRONN.
    Leichenrede mit Bild von Philipp Michael (Melchior) Gräter, Stuttgart.
    St.156; Z1 § 308; Fischlin II/281ff; MBI 129; Moser 333+344; Faber 20 §13, 65M §3, 23 §13; Zedler Bd.61/1115-1118; Thiersch I/53f; NWDB §§3274,4352,1437; Essich §161.2; Georgii 1121; B.f.w.FKde 42/43 (1931/3) S.78f,79/80 (1938/4) S.94f; Rath "Regina" S.61f.; Zell (ZeK) 5-1.1.1.10.;
    Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu 1. Johannes Zeller, Prälat zu Maulbronn, Stammvater der Maulbronner Linie, 1620-1694: zur Zeit des Todes seiner Eltern war er im Mömpelgard auf der Schule und im Hause seiner älteren Schwester, der Gattin des Hofpredigers Volmar. Nach deren Tod kehrte er 1636 in die Heimat zurück in das Haus seines Bruders Christoph, damals Geistlicher in dem schnell wachsenden Calw. Der dortige Spezial D. Johann Valentin Andreae riet ihm dringend zum Theologiestudium, da das Pestjahr ein Drittel der Geistlichkeit weggerafft hatte. Nach Wiedereröffnung des Tübinger Stifts 1639 bezog er dieses, war dann in Stuttgart von dem inzwischen versetzten Andreae als Hilfskraft verwendet und hatte bald mehrere Pfarreien zu versehen. Nach Friedensschluß erhielt er 1651 die Pfarrei Lienzingen, wobei er unter 40 offenen Stellen die Wahl hatte. 1661 wurde er Superintendent in Waiblingen, das sich vom Brande und fast völliger Entvölkerung im Jahre 1634 nur langsam erholt hatte. 1669 erhielt er die Superintendenz in Vaihingen, 1680 die Prälatur in Alpirsbach und 1689 diejenige zu Maulbronn zugleich mit Sitz im weiteren Ausschuß der Landschaft. Bei seinem 50jährigen Amtsjubiläum nahm er von der Kanzel aus feierlichen Abschied von seiner Gemeinde, und wenige Tage darauf raffte ihn ein Schlaganfall dahin. Sein Grabmahl befindet sich in der Maulbronner Kirche. Mit seinen Brüdern hat er treulich zur Wiedererhebung des Vaterlandes, zur Festigung von Zucht und Ordnung nach der Zerschmetterung durch den ungeheuren Krieg beigetragen.
    PWM Quellen: Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Felix Zeller, S. 156 ff. (Stammvater der Linie Maulbronn) und Zb § 393.
    Martinszeller Verband. Johannes Zeller.
    AL Pfeilsticker Nr. 144/145.
    Rose Wagner-Zeller. Johannes Zeller - Prälat in Maulbronn 1620-1694. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 104-110 und abzurufen beim Martinszeller Verband Biographien, (abgerufen am 28. Jan. 2015).
    Faber 20 § 13 (Zellersche Stiftung) und 65 M § 3 (Färber Stiftung) und 23 § 13.
    Württembergische Kirchengeschichte Online. Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg. Johannes Zeller.

    Johannes heiratete Anna Maria GEISEL am 08 Jul 1646 in Calw,,,,,. Anna (Tochter von Joseph GEISEL und Maria Katherina ESSICH) wurde geboren am 03 Feb 1626 in Calw,,,,,; gestorben am 09 Aug 1687 in Alpirsbach,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Anna Maria GEISEL wurde geboren am 03 Feb 1626 in Calw,,,,, (Tochter von Joseph GEISEL und Maria Katherina ESSICH); gestorben am 09 Aug 1687 in Alpirsbach,,,,,.

    Notizen:

    St. 159; Z 1 § 308; Fischlin II S. 283; Moser S. 344; Faber 20 § 13 und M § 3; Essich § 161,2; Georgii S. 1121; Bl.f.w.FKde Heft 42/43 (März 1931) S. 79; Leichenrede von Joh. Joach. Reiß, Tübingen 1688;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Zu ihrer Biographie gibt es einen Vortrag, den Alfred Zeller auf einem Zellertag in den 20er Jahren über sie gehalten hat (Manuskript im Archiv Rose Wagner, Essen).
    Faber 20 § 13 (Zellersche Stiftung) und 65 M § 3 (Färber Stiftung).
    Adolf Essich. Die Neubulacher Essich. Stammbaum der Familie und Beiträge zu ihrer Geschichte. Oldenburg i.O., § 161.

    Kinder:
    1. ZELLER wurde geboren um 1648.
    2. Konsistorialrat Christoph ZELLER wurde geboren am 03 Jan 1650 in Münklingen,,,,,; getauft am 06 Jan 1650 in Münklingen,,,,,; gestorben am 25 Aug 1727 in Stuttgart,,,,,.
    3. Anna Maria ZELLER wurde geboren am 27 Dez 1651 in Lienzingen,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1704 in Gündelbach,,,,,.
    4. Christine ZELLER wurde geboren in 1654 in Lienzingen,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Aug 1676 in Vaihingen (Enz),,,,,.
    5. 2. Dr. med. Johannes ZELLER wurde geboren am 05 Jan 1656 in Lienzingen,,,,,; gestorben am 07 Apr 1734 in Tübingen,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Apr 1734 in Tübingen,,,,,.
    6. Beate Maria ZELLER wurde geboren in 1658 in Lienzingen,,,,,; wurde beigesetzt am 29 Jun 1676 in Vaihingen (Enz),,,,,.
    7. Joseph ZELLER wurde geboren in 1660 in Lienzingen,,,,,; wurde beigesetzt am 07 Apr 1667 in Waiblingen,,,,,.
    8. Maria Magdalena ZELLER wurde geboren am 12 Okt 1666 in Waiblingen,,,,,; getauft am 13 Okt 1666 in Waiblingen,,,,,; gestorben am 21 Dez 1720 in Merklingen,,,,,.

  3. 6.  Hauptschiffer Jakob WEYLER

    Notizen:

    Faber 65 M § 3; Moser S. 346

    Jakob heiratete Anna Christine KAST. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Anna Christine KAST
    Kinder:
    1. Johann Nicolaus WEYLER gestorben in 1715.
    2. 3. Anna Christine WEYLER wurde geboren am 15 Aug 1662 in Gernsbach,,,,,; getauft am 17 Aug 1662 in Gernsbach,,,,,; gestorben am 31 Jul 1687 in Tübingen,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Magister Johannes ZELLERMagister Johannes ZELLER wurde geboren in 1575 in Sulz (Neckar),,,,, (Sohn von Magister Johannes ZELLER und Waldburga HAAG); gestorben am 02 Feb 1635 in Rotfelden,,,,,; wurde beigesetzt in Rotfelden,,,,,.

    Notizen:

    St.7; Z1 §4; Faber 20 §4; Ahnentafel Planck 990 und Eduard Zeller 128; Georgii 1121; Marchtaler 326; Moser 333; DGB 27/105, 41/76, 71/477; Zedler Bd.61/1115. Z,1;8; ZeK 4-1.1.1.;
    Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu Johannes III Zeller: Mit seinem Bruder Jakob in Tuttlingen, nachmals Stadtvogt von Stuttgart, nahm er in der Zeit von 1620 bis 1622, an Stelle ihres bisherigen Steinmetzwappens (Winkelmaß mit Hammer) das Rosenwappen mit den farben Rot und Weiß an, wozu sich der Wappenspruch "Mit Freuden hindurch" gesellte.
    Der Gedenkstein in der Rotfelder Kirche besagt über den Pfarrer, er sei von den Alten geliebt, eine Zierde unter seinen Zeitgenossen, von seinen Freunden geschätzt, gut gegen jedermann gewesen.
    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 1614. Johannes Zeller * 1575, Sulz am Neckar, Beruf: Pfarrer, & 15 Jul 1600, in Heidenheim an der Brenz, Beatrix Bloß, * 1584, † 23 Sep 1635, Rotfelden. Johannes gestorben: 2 Feb 1635, Rotfelden. Imm. ..., Mag. .. Diakon in Heidenheim 1600, Pfarrer in Breitenberg 1603, Diakon in St. Georgen 1608, Pfarrer in Bulach 1609, Pfarrer in Vöhringen bei Balingen 1610, in Hausen an der Würm 1614, in Zavelstein 1617. Pfarrer in Rotfelden 1618-1635. Gest. an der Pest.
    Zell 4-1.1.1.;
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Von Tuttlingen zum Pfarrhaus in Rotfelden. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 81-83.
    AL Pfeilsticker Nr. 288/289 und alle folgenden Ahnen bis Jakob Pfisterer [542] sind bei Pfeilsticker bis Nr. 318.
    Württembergische Kirchengeschichte Online. Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg. Johannes Zeller. (abgerufen am 20. August 2016).

    Johannes heiratete Beatrix BLOSS am 15 Jul 1600 in Heidenheim,,,,,. Beatrix (Tochter von Oktavian BLOSS und Margarete DAUR) wurde geboren um 1580 / 1584 in Mergelstetten,,,,,Heidenheim; getauft in in Rotfelden,,,,,; gestorben am 23 Sep 1635 in Rotfelden,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Beatrix BLOSS wurde geboren um 1580 / 1584 in Mergelstetten,,,,,Heidenheim; getauft in in Rotfelden,,,,, (Tochter von Oktavian BLOSS und Margarete DAUR); gestorben am 23 Sep 1635 in Rotfelden,,,,,.

    Notizen:

    St. 7; Z 1 § 4; Faber 20 § 4; Ahnentafel Planck 991 und Eduard Zeller 129; Machtaler 327; Moser S. 143 und 333; DGB 27 S. 105, 41 S. 77 und 71 S. 477
    Ahnen des Hermann Karl Hesse: 1615. Beatrix Bloß * 1584, † 23 Sep 1635, Rotfelden. 10 Kinder bekannt.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Richard Stawitz. Eine Abstammungsfolge Bloss/Ploss. SWDB 17, 17-18 (1982).
    Herbert Leube. Verwandtschaftsbeziehungen zwischen der Familie Zeller und schwäbischen Künstlerfamilien im 15. und 16. Jahrhundert. SWDB 21 (10) 445 - 454 (1996); Text zu finden bei Ingeborg Brigitte Gastel Lloyd:

    Getauft:

    Kinder:
    1. Waldburga ZELLER getauft am 24 Dez 1601 in Heidenheim,,,,,; gestorben in 1635 in Mömpelgard (Montbéliard),,Württemberg,,,.
    2. designierter Abt Johann Konrad ZELLER wurde geboren am 04 Jul 1603 in Heidenheim,,,,,; getauft am 04 Jul 1603 in Heidenheim,,,,,; gestorben in 10 Mrz 1683 12 Mrz 1683 in Bebenhausen,,,,,.
    3. Christoph ZELLER wurde geboren am 19 Mrz 1605 in Breitenberg,,,,,; getauft am 21 Mrz 1605 in Breitenberg,,,,,; gestorben am 27 Jul 1669 in Stuttgart,,,,,.
    4. Sibylle ZELLER wurde geboren in in Breitenbach,,,,,; getauft am 16 Jun 1607 in Breitenberg,,,,,; gestorben nach 1647.
    5. Margaretha ZELLER getauft am 15 Sep 1609 in Neubulach,,,,,; gestorben am 25 Aug 1616 in Rotfelden,,,,,.
    6. Beatrix ZELLER getauft am 10 Jun 1612 in Neubulach,,,,,.
    7. Barbara ZELLER wurde geboren am 16 Mrz 1614; getauft am 16 Mrz 1614 in Rotfelden,,,,,; wurde beigesetzt am 26 Jan 1684 in Echterdingen,,,,,.
    8. Mag. Johann Ulrich ZELLER wurde geboren am 24 Nov 1615 in Rotfelden,,,,,; gestorben am 15 Dez 1673 in Esslingen,,,,,.
    9. Anna Maria ZELLER getauft am 21 Nov 1618 in Rotfelden,,,,,; gestorben am 19 Okt 1622 in Rotfelden,,,,,.
    10. 4. Mag. Johannes ZELLER wurde geboren am 19 Dez 1620 in Rotfelden,,,,,; gestorben am 30 Jul 1694 in Maulbronn,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Aug 1694 in Maulbronn,,,,,.
    11. Johannes Jakobus ZELLER getauft am 04 Apr 1623 in Rotfelden,,,,,; wurde beigesetzt am 13 Jul 1623 in Rotfelden,,,,,.

  3. 10.  Joseph GEISEL (Sohn von Noah Moses GEISEL und Magdalene N.N.); gestorben am 25 Jan 1648 in Calw,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Mitstifter: Calw,,,,,; Färber-Stift

    Notizen:

    Faber 65 M § 1; Essich " 161; Fischlin II S. 283; Moser S. 344;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Mitglied der "Calwer Handelscompagnie", einer Organisation, zu der sich die Wollhändler zur Vermarktung der Calwer Baumwolltuche, das sog. "Engelsait" zusammengeschlossen hatten und wahrscheinlich auch Mitglied der "Christlich gottliebenden Gesellschaft", einer charitativen Gesellschaft, die auch als "Färberstift" bekannt wurde. Joseph Geisel ist Mitstifter der Färber-Stiftung;
    AL Pfeilsticker Nr. 290/291 und Zellerbuch § 393.
    Martinszeller Verband. Joseph Geisel.
    Rose Wagner-Zeller. Johannes Zeller, Prälat in Maulbronn 1620-1694, Josef Geisel auf S. 107. In: Mosaik, Stuttgart 2002.
    Faber 65 M § 1 und Zellerbuch § 393.

    Joseph heiratete Maria Katherina ESSICH am 08 Okt 1620 in Calw,,,,,. Maria (Tochter von Johann ESSICH und Katharina Elisabeth SCHAUBER) wurde geboren am 20 Mai 1596 in Bulach,,,,,; gestorben in in Calw,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Maria Katherina ESSICH wurde geboren am 20 Mai 1596 in Bulach,,,,, (Tochter von Johann ESSICH und Katharina Elisabeth SCHAUBER); gestorben in in Calw,,,,,.

    Notizen:

    (verwitwete Rotfelder)
    Faber 65 M § 1; Essich § 161;
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Faber 8 § 110, AL Pfeilsticker Nr. 291, Zellerbuch § 393.
    Adolf Essich. Die Neubulacher Essich, Stammbaum der Familie und Beiträge zu ihrer Geschichte. Heilbronn, 1933, mit neuen Stammtafeln.

    Kinder:
    1. Josef GEISSEL
    2. 5. Anna Maria GEISEL wurde geboren am 03 Feb 1626 in Calw,,,,,; gestorben am 09 Aug 1687 in Alpirsbach,,,,,.