Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gesperrt

Gesperrt



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. Gesperrt
    3. Gesperrt

Generation: 2

  1. 2.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gesperrt
    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. Gesperrt
    3. 1. Gesperrt


Generation: 3

  1. 4.  Paul Hans Otto KRAMERPaul Hans Otto KRAMER wurde geboren am 14 Apr 1899 in Hildesheim,,,,,; getauft am 30 Apr 1899 in Hildesheim,,,,, (Sohn von August Ferdinand Ernst Ludwig KRAMER und Sophie Karoline Ida WISSEL); gestorben am 14 Aug 1961 in Neumünster,,,,,; wurde beigesetzt in Schleswig,,,,,.

    Notizen:

    Auszug aus Siebmachers Wappenbuch, Bürgerliche Geschlechter S. 10, in welchem mein Großvater Otto Kramer, Lehrer in Schleswig, das von ihm entworfene Wappen hat eintragen lassen:
    Kramer. Hannoversches Geschlecht. - Der Name wird in der Gegend von Hameln 1585 in Hemmendorf urkundl. erwähnt. - Als 1584 das Bergwerk in Osterwalde, Kr. Hameln, eröffnet wurde, sind aus den umliegenden Dörfern zweite und nachgeborene Landwirtssöhne dorthin gekommen, wo sie lohnenden Verdienst im Steinkohlenbergwerk fanden. Unter diesen dürften auch die Voreltern des Einsenders gewesen sein. Der älteste sicher nachzuweisende Vorfahr Hans Jürgen K. aus Osterwald ist um 1735 geboren. Seine Nachkommen in direkter Stammreihe waren durch fünf Generationen als Bergleute in Osterwalde ansässig. - Einsender: Lehrer Otto Kramer, Schleswig.
    Wappen (geltend für alle Nachkommen des vorerwähnten Hans Jürgen Kramer): G. vor R. gespalten, in G. eine [] Waage (Sinnbild der Krämer - Kramer), in R. gekreuzt g. Schlegel und Hammer. - Helm: Wachsender, g.-bezungter, r. Löwe, der in der rechten Pranke die [] Waage hält. - Decken: r.-g.

    Kramer 15.10.2021:
    Allgemeine Notizen: Ostern 1905 Einschulung in die evangelische Volksschule Kaiserstraße, Hildesheim, Ostern 1907 Volksschule V Treibestraße, Ostern 1909 Humanistisches Gymnasium Andreanum , Goslarsche Straße, 05.04.1914 Konfirmation in der Andreaskirche Hildesheim, Berechtigungszeugnis zum einjährigen Freiwilligendienst, Ostern 1915 Seminar-Präparanden-Anstalt Alfeld/Leine, September 1916 Aufnahmeprüfung für das Seminar, Oktober 1916 Königliches Lehrerseminar Alfeld, 17.04.1917 Landsturmmusterung, Aushebung für die Fußartillerie (K.V.I) 15.06.1917 Rekrutendepot Ers. Fuß-Artl.-Regt. 2 Swinemünde, 02.03.1918 3. Bat.-Fuß-Artl. Regt. 27 an der Somme, dort Kanonier, 02.04.1918 Verwundung durch Granatsplitter bei Villers (Lungensteckschuss links) 02.-10.04.1918 Kriegslazarett Caix, von dort über Valenciennes zum Reservelazarett Barmen, Abt. Vereinslazarett Neviges (Rhld.), St. Josefshaus, 15.05.-02.06.1918 Genesendenbatterie Swinemünde, 03.06.-11.08.1918 6. Batterie, 12.08.1918 Einberufung zum Res. Fuß-Artl. Rgt. 2, 6. Batterie, Somme, Schlacht bei Serrain, dort Fernmelder, Maretz, Maurois, Fernsprecher im Bataillonsstab, 02.11.1918 Versetzung zur
    Flieger-Ersatz-Abteilung 5 in Hannover, 31.12.1918 Entlassung als Flieger, Januar 1919 Kriegskursus "C" am Lehrerseminar Alfeld/Leine, 30.01.1920 1. Lehrerprüfung, 21.06.-21.08.1920 Anstellung als Lehrer in einer einklassigen Schule in Klein Mimmelage/Krs. Bersenbrück als Vertreter für Lehrer Hugo Rinne, Weihnachten 1920-Ostern 1921 erneut in Klein Mimmelage an der Schule, die nun zur zweiklassigen Schule wird, Hilfsschreiber bei der Schutzpolizei Hildesheim, zeitweise in Hettstedt/Krs. Eisleben, dem Aufstandsgebiet der Kommunisten unter Max Höltz, 14.07.1921 Verlobung in Schleswig, 12.01.-30.04.1922 Vertretung in Settrup, 01.05.1922 Versetzung nach Brandlecht b. Nordhorn/Krs. Bentheim, 01.04.1923 Rückversetzung nach Settrup, 21.01.1925 2. Lehrerprüfung in Settrup, 01.11.1925 einstweilige und ab 01.02.1928 endgültige Anstellung, 01.04.1928 einstweilige Anstellung an der Altstädter Knabenschule Schleswig, wohnt an der Schiffbrücke, Hafenstraße 21, 01.04.1929 feste Anstellung für den Schulverband Schleswig, 16.07.1929
    Erwerb des Hauses Klaus-Groth-Straße 22, Einzug am 10.08.1929, Lehrer an der Asmus-Jacob-Carstens-Schule Schleswig, seit Rektor
    Freundin Dorle N. N. aus Salzgitter-Lebenstedt

    Getauft:

    Paul heiratete Marie Juliane Emilie HAASE Marie (Tochter von Heinrich HAASE und Ingeline Marie Chrestine (Christine) GRETHENS) wurde geboren am 06 Feb 1897 in Schleswig,,,,,; getauft am 09 Feb 1897 in Schleswig,,,,,; gestorben am 28 Okt 1956 in Fürstenau,,,,,; wurde beigesetzt am 01 Nov 1956 in Schleswig,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Marie Juliane Emilie HAASE wurde geboren am 06 Feb 1897 in Schleswig,,,,,; getauft am 09 Feb 1897 in Schleswig,,,,, (Tochter von Heinrich HAASE und Ingeline Marie Chrestine (Christine) GRETHENS); gestorben am 28 Okt 1956 in Fürstenau,,,,,; wurde beigesetzt am 01 Nov 1956 in Schleswig,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Konfirmation Schleswig Friedrichsberg 9 Apr 1911, gestorben auf der Hochzeit ihrer Nichte Irmgard Evers.

    Getauft:

    Kinder:
    1. 2. Gesperrt
    2. Ursula KRAMER wurde geboren am 26 Sep 1924 in Settrup bei Bersenbrück,,,,,; gestorben am 04 Sep 1988 in Schleswig,,,,,; wurde beigesetzt am 08 Sep 1988 in Schleswig,,,,,.

  3. 6.  Georg THIEL wurde geboren am 10 Mrz 1869 in Berlin,,,,,; getauft am 15 Aug 1869 in Mehlem,,,,, (Sohn von Kgl. Preuss. Offizier Friedrich Ludwig Ewald THIEL und Karoline Henriette ZELLER); gestorben am 17 Mai 1931 in Koblenz,,,,,; wurde beigesetzt in Koblenz,,,,,.

    Notizen:

    Zeller II 459.3; ZN 6, 35; Zell 12-1.1.1.10.2.7.3.3.6.2.3.;
    Stud. Medizin Universität Berlin und Bonn; Dr. med. Bonn 1895; Schiffsarzt; Tätigkeit im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Koblenz 1896; Facharzt für Chirurgie und Orthopädie ca. 1906; Leiter der chirurgischen Abteilung des Brüderkrankenhauses Koblenz 1908-1931 als Chirurg und Orthopäde sowie Versorgung von Belegbetten im Krankenhaus am Marienhof.
    * 10.03.1869, früh 12 1/4 Uhr. ~ auf Dimissoriale durch Pred. Saenger aus Königswinter. Taufzeugen: Herr Georg Fischer, Lieutenant der Artillerie, Herr Friedrich Müller, Hauptmann der Artillerie, Eugenie Georgi geb. Thiel, Elmire Eichacker. Verlobung Sept. 1916, lebt in Koblenz, Rizzastr.7, anschließend in der Bismarckstr. 26.

    Getauft:

    Georg heiratete Marie Elisabeth Hermine PIEPER Marie (Tochter von Professor Friedrich August PIEPER und Anna Auguste Wilhelmine DEICKE) wurde geboren am 18 Mai 1884 in Mülheim (Ruhr),,,,,; gestorben am 27 Jan 1966 in Koblenz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Marie Elisabeth Hermine PIEPER wurde geboren am 18 Mai 1884 in Mülheim (Ruhr),,,,, (Tochter von Professor Friedrich August PIEPER und Anna Auguste Wilhelmine DEICKE); gestorben am 27 Jan 1966 in Koblenz,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Else lebt ab 01.10.1931 in Koblenz-Pfaffendorf, Balthasar-Neumann-Str. 23; Verkauf des Hauses Anfang der 1960er Jahre an die Gagfah, im Gegenzug erhät sie eine Rente auf Lebenszeit. Das im Besitz der Familie befindliche Haus in der Moltkestr.6, welches an vier Familien vermietet ist, wird im Krieg ausgebombt. Für die Enttrümmerung fehlt das nötige Geld.

    Kinder:
    1. Siegfried THIEL wurde geboren am 06 Mai 1918 in Koblenz,,,,,; gestorben am 09 Nov 1975 in Flensburg,,,,,.
    2. Gesperrt
    3. 3. Gesperrt


Generation: 4

  1. 8.  August Ferdinand Ernst Ludwig KRAMER wurde geboren am 10 Dez 1858 in Osterwald,,,,,; getauft am 09 Jan 1859 in Hemmendorf,,,,, (Sohn von Christian Heinrich Ludwig Wilhelm KRAMER und Karoline Sophie BRAND); gestorben am 27 Dez 1936 in Hildesheim,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Dez 1936 in Hildesheim,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Konfirmation Hemmendorf 1873; ab 1873 Kohlenschlepper, dann Bergmann im Steinkohlenbergwerk Osterwald, 07.11.1878 Einberufung zum Garde-Füsilier-Regiment ("Maikäfer") 9. Kompanie, Berlin, 1881 Posthelfer beim Postamt Elze, 1889 etatsmäßige Anstellung als Paketträger in Elze, 01.06.1892 Briefträger in Hildesheim, 09.02.1906 Postschaffner, 16.11.1909 unentgeltliche Verleihung des Bürgerrechtes; 19.11.1909,12 Uhr Bürgereid, 01.01.1912 Oberbriefträger, 01.11.1913 Pensionierung, 13.10.1913 Allg. Ehrenzeichen in Silber, im 1.Weltkrieg Hilfsaufseher bei der Steuerverwaltung der Zuckerfabriken in Hildesheim und Sarstedt, wohnt zuletzt in Hildesheim, Schenkenstraße 3 II. Das Grab auf dem Zentralfriedhof Hildesheim (XV B 281/282) ist seit 1978 abgelaufen, der Grabstein existiert bis Ende der 1980er Jahre.
    Verlobung Eberholzen 21.06.1892

    Getauft:

    August heiratete Sophie Karoline Ida WISSEL Sophie (Tochter von Friedrich Conrad Christian WISSEL und Hanne Christine Louise Charlotte GLENEWINKEL) wurde geboren am 31 Mai 1870 in Deilmissen,,,,,; getauft am 03 Jul 1870 in Esbeck,,,,,; gestorben am 30 Jun 1953 in Himmelsthür,,,,,; wurde beigesetzt in Hildesheim,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Sophie Karoline Ida WISSEL wurde geboren am 31 Mai 1870 in Deilmissen,,,,,; getauft am 03 Jul 1870 in Esbeck,,,,, (Tochter von Friedrich Conrad Christian WISSEL und Hanne Christine Louise Charlotte GLENEWINKEL); gestorben am 30 Jun 1953 in Himmelsthür,,,,,; wurde beigesetzt in Hildesheim,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: erlernt den Haushalt beim damaligen Superintendenten in Elze;

    Getauft:

    Kinder:
    1. Martha KRAMER wurde geboren am 20 Jan 1894 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 15 Nov 1911 in Hildesheim,,,,,.
    2. Margarethe KRAMER wurde geboren am 20 Mai 1895 in Hildesheim,,,,,.
    3. Erich KRAMER wurde geboren am 19 Mai 1897 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 11 Apr 1898 in Hildesheim,,,,,; wurde beigesetzt in Hildesheim,,,,,.
    4. 4. Paul Hans Otto KRAMER wurde geboren am 14 Apr 1899 in Hildesheim,,,,,; getauft am 30 Apr 1899 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 14 Aug 1961 in Neumünster,,,,,; wurde beigesetzt in Schleswig,,,,,.
    5. Albert KRAMER wurde geboren am 17 Nov 1902 in Hildesheim,,,,,; gestorben am 11 Sep 1921; wurde beigesetzt in Hildesheim,,,,,.

  3. 10.  Heinrich HAASE wurde geboren am 11 Jun 1868 in Wandsbek,,,,,; getauft am 22 Jul 1868 in Wandsbek,,,,, (Sohn von Johann Joachim Heinrich HAASE und Justine Charlotte Dorothea SONNTAG); gestorben am 22 Nov 1922 in Schleswig,,,,,; wurde beigesetzt am 25 Nov 1922 in Schleswig,,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Unteroffizier der 3. Eskadron des Husaren-Regiments Kaiser Franz-Joseph von Österreich (Schleswig Holsteinisches) Nr.16, wohnt nach 1894 zunächst im Schloß Gottorf, 1896 Gastwirt in der "Erholung", Flensburgerstraße, 1898 in Hagen i. Holstein, Gastwirt in Glückstadt, dann in Sonderburg, erbaut dort das Hotel "Hohenzollern" (später Christliches Hospiz), wohnt 1910 in Flensburg, 1910 Übernahme des Restaurants "Waldschlösschen" bei Schleswig, 1911 kauft er das Hotel Friedrichsberg, baut es um, verpachtet es und übernimmt das Stadttheater-Restaurant in Schleswig, das im Krieg
    1914-18 Reservelazarett wird, 1920 Lösung des Pachtvertrages und Übernahme des Hotels Friedrichsberg, Umbau zu den Friedrichsberger "Lichtspielen", sein Sohn Fritz Haase erbaut das Lichtspieltheater „Capitol“.

    Getauft:

    Heinrich heiratete Ingeline Marie Chrestine (Christine) GRETHENS Ingeline (Tochter von Carl Friedrich Wilhelm GRETHENS und Juliana Christiana LORENZEN) wurde geboren am 22 Dez 1872 in Tondern,,,,,; getauft am 03 Feb 1873; gestorben am 03 Jan 1937 in Schleswig,,,,,; wurde beigesetzt am 07 Jan 1937 in Schleswig,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Ingeline Marie Chrestine (Christine) GRETHENS wurde geboren am 22 Dez 1872 in Tondern,,,,,; getauft am 03 Feb 1873 (Tochter von Carl Friedrich Wilhelm GRETHENS und Juliana Christiana LORENZEN); gestorben am 03 Jan 1937 in Schleswig,,,,,; wurde beigesetzt am 07 Jan 1937 in Schleswig,,,,,.

    Notizen:

    Getauft:

    Kinder:
    1. Heinrich Hans Christian Marcus HAASE wurde geboren am 13 Okt 1894 in Schleswig,,,,,; getauft am 25 Nov 1894 in Schleswig,,,,,; gestorben am 10 Apr 1945 in Hamburg,,,,,.
    2. Christine Martha Marie Gustave HAASE wurde geboren am 03 Dez 1895 in Schleswig,,,,,; getauft am 26 Dez 1895 in Schleswig,,,,,; gestorben am 17 Jan 1952 in Settrup bei Bersenbrück,,,,,; wurde beigesetzt in Fürstenau,,,,,.
    3. 5. Marie Juliane Emilie HAASE wurde geboren am 06 Feb 1897 in Schleswig,,,,,; getauft am 09 Feb 1897 in Schleswig,,,,,; gestorben am 28 Okt 1956 in Fürstenau,,,,,; wurde beigesetzt am 01 Nov 1956 in Schleswig,,,,,.
    4. Fritz HAASE wurde geboren am 27 Mai 1898 in Hagen,,Holstein,,,; gestorben in 1941.

  5. 12.  Kgl. Preuss. Offizier Friedrich Ludwig Ewald THIEL wurde geboren am 06 Dez 1841 in Bonn,,,,, (Sohn von Franz Kaspar Wilhelm THIEL und Elwire Sophie HÖSTERMANN); gestorben am 11 Nov 1909 in Hamburg,,,,,; wurde beigesetzt am 15 Nov 1909 in Bonn,,,,,.

    Notizen:

    St. 232; Z 1 § 363;
    Allgemeine Notizen: Kgl. Preuss. Offizier bei der Artillerie, Seconde Lieutenant in Jülich 1866, Kadett zur Kriegsakademie 1868, Premier Lieutenant im Hannoverschen Feld Artillerie Regiment Nr. 10 1869, Hauptmann in Metz 1872, in Sprottau 1875 (Batteriechef des ...Feld Artillerie Regt. Nr. V), wieder in Metz 1878, in Kolberg 1882, mit dem Charakter eines Majors verabschiedet 1882 (?), (nimmt seinen Abschied als Major nach einem Duell mit Hauptmann Strasser [Aug.]1887 in Straßburg). Gründer der Versuchsanstalt für Handfeuerwaffen in Berlin-Halensee 1891, deren Leiter bis 1907 (1889-1906 ?) wohnt 1869 in Berlin, Luisenplatz 9, bis 1909 in Berlin-Wilmersdorf, Kronprinzendamm 11 Schriften: Photographische Aufnahme der Lufthülle, welche das Projectil umgiebt, in Archiv für die Artillerie- u. Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres, Bd. 94, Jg. 51, 1887, S. 485-500;

    Friedrich heiratete Karoline Henriette ZELLER am 27 Aug 1865 in Bonn,,,,,. Karoline (Tochter von Friedrich Heinrich ZELLER und Luise DAHMENHAUS) wurde geboren am 02 Mrz 1841 in Düsseldorf,,,,,; gestorben am 14 Jan 1917 in Koblenz,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Karoline Henriette ZELLER wurde geboren am 02 Mrz 1841 in Düsseldorf,,,,, (Tochter von Friedrich Heinrich ZELLER und Luise DAHMENHAUS); gestorben am 14 Jan 1917 in Koblenz,,,,,.

    Notizen:

    St. 232; z1 § 363; ZB § 459; ZN 6, 35; Zell 11-1.1.1.10.2.7.3.3.6.2.;

    Kinder:
    1. Anna THIEL wurde geboren in 03 Jun 1866 03 Mai 1866 in Jülich,,,,,; gestorben am 06 Sep 1948 in Arenberg bei Koblenz,,,,,.
    2. Eugen THIEL wurde geboren am 29 Aug 1867; gestorben in 1931 in Andernach,,,,,.
    3. 6. Georg THIEL wurde geboren am 10 Mrz 1869 in Berlin,,,,,; getauft am 15 Aug 1869 in Mehlem,,,,,; gestorben am 17 Mai 1931 in Koblenz,,,,,; wurde beigesetzt in Koblenz,,,,,.
    4. Ortrud THIEL wurde geboren am 22 Jun 1870; gestorben am 18 Aug 1870.
    5. Emmy THIEL wurde geboren am 05 Jul 1875 in Sprottau,,,,,; getauft am 06 Okt 1875 in Sprottau,,,,,; gestorben am 19 Nov 1972 in Boppard,,,,,.

  7. 14.  Professor Friedrich August PIEPER wurde geboren am 05 Okt 1851 in Jävenitz,,,,, (Sohn von Johann Christian PIEPER und Dorothee Elisabeth PÜTTKER); gestorben am 01 Mrz 1918 in Mülheim (Ruhr),,,,,; wurde beigesetzt in Mülheim (Ruhr),,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Realgymnasiallehrer, Professor, Direktor des humanistischen Gymnasiums Mülheim, unterrichtet die Fächer Griechisch, Latein und Hebräisch, wohnt in Mülheim/Ruhr, Kaiserstraße 41.

    Friedrich heiratete Anna Auguste Wilhelmine DEICKE Anna (Tochter von Dr. Hermann Gustav DEICKE und Maria Margarethe Johanna (Marie) BREWER) wurde geboren am 03 Mrz 1857 in Mülheim (Ruhr),,,,,; gestorben am 03 Mrz 1940 in Mülheim (Ruhr),,,,,; wurde beigesetzt in Mülheim (Ruhr),,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Anna Auguste Wilhelmine DEICKE wurde geboren am 03 Mrz 1857 in Mülheim (Ruhr),,,,, (Tochter von Dr. Hermann Gustav DEICKE und Maria Margarethe Johanna (Marie) BREWER); gestorben am 03 Mrz 1940 in Mülheim (Ruhr),,,,,; wurde beigesetzt in Mülheim (Ruhr),,,,,.

    Notizen:

    Allgemeine Notizen: Anna besucht die Höhere Töchterschule in Mülheim Ruhr IV. Generation.

    Kinder:
    1. 7. Marie Elisabeth Hermine PIEPER wurde geboren am 18 Mai 1884 in Mülheim (Ruhr),,,,,; gestorben am 27 Jan 1966 in Koblenz,,,,,.
    2. Anna PIEPER wurde geboren am 31 Dez 1887; gestorben am 31 Dez 1968 in Albuquerque,,NM,USA,,; wurde beigesetzt in Mülheim (Ruhr),,,,,.