Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anna SCHÜZ

Anna SCHÜZ

weiblich - 1536

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna SCHÜZ (Tochter von Dr. Friedrich SCHÜZ); gestorben in 1536.

    Notizen:

    Faber 105 § 6: Die dort genannte "Amita" ist die Schwester des Vaters, Tochter des Jacob (Johann?) Albrecht Schüz, + 17. 2. 1561, und der Margarete Vogt, + 19. 2. 1562

    Familie/Ehepartner: Gerichtsverwandter Caspar SCHOLL. Caspar (Sohn von Caspar SCHOLL und Barbara N.N.) gestorben vor 1536 / 1545. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Ursula SCHOLL gestorben am 26 Mai 1564 in Tübingen,,,,,.
    2. Syndicus Andreas SCHOLL wurde geboren in 1536 in Stuttgart,,,,,; gestorben am 06 Dez 1612 in Hagenau,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Dr. Friedrich SCHÜZ (Sohn von Jacob (Johann) (Josef) Albrecht SCHÜZ und Margarete VOGT); gestorben am 08 Feb 1590 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 17-118522; Genealogien Band 34;

    Kinder:
    1. 1. Anna SCHÜZ gestorben in 1536.


Generation: 3

  1. 4.  Jacob (Johann) (Josef) Albrecht SCHÜZ gestorben am 17 Feb 1561.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 18-237044;
    Schwinghammer: Josef Albrecht Schütz;

    Jacob heiratete Margarete VOGT um 1529. Margarete (Tochter von Vogt Konrad (Ernst) VAUT und Barbara OTT) wurde geboren um 1500 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margarete VOGT wurde geboren um 1500 in Cannstatt,,,,, (Tochter von Vogt Konrad (Ernst) VAUT und Barbara OTT); gestorben am 19 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 18-237045;

    Kinder:
    1. 2. Dr. Friedrich SCHÜZ gestorben am 08 Feb 1590 in Stuttgart,,,,,.
    2. Amita SCHÜZ


Generation: 4

  1. 10.  Vogt Konrad (Ernst) VAUT wurde geboren in 1446 1450 in Zuffenhausen,,,,, (Sohn von Richter Johannes VAUT, gen. zum Stock und Elisabeth PLIENINGER); gestorben in 11 Dez 1516 1517 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    E. Brick - Ahn_Nr. 17-125174; AL Mez ALU 2120 Nr.48038 S.50;
    am 20.11.1516 wegen kritischer Haltung (Majestätsbeleidigung) gegenüber Herzog Ulrich verhaftet (er hatte den Mord Herzog Ulrichs an Ulrich von Hutten kritisiert) -
    Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 102: wird 20.10.1516 mit den Vögten von Tübingen und Weinsberg verhaftet, auf dem Hohenasperg gefoltert, nach einem Schauprozess in Stuttgart auf dem Marktplatz enthauptet und gevierteilt 11.12.1516
    Dinkel/Schweizer "Korrekturen, Ergänzungen und Gedanken zu schwäbischen Spitzenahnen" in VFW 28/2010 S.283: Vaut, siehe oben bei Breitschwerdt, Königsbach und von Plieningen
    Bezug: AL von Dänemark 149118; AL Philipp Matthäus Hahn 1002; AT Hauff 2596; AL Hegel 2538; AL Hölderlin 3692; AL Isolde Kurz 11172; AL Karl Liebknecht 48146; AL Ludwig 9740 und 7130; AT Mader 20564; AL Mörike 3244; AL Nebinger 18476 und 74494; AL Karl Planck 14316; AL Raiffeisen 5738; AL Ernst Reuter 46610; AL Jean-Paul Sartre 49676; AL Schelling 3492; AL Schiller 3390; AL Schubart 1644; AL Albert Schweitzer 16908; AL Schweizer-Kaufmann 107594; AL Uhland 3140, 8172 und 15958; AL Fr. Th. Vischer 2260 und 4606; AL Waiblinger 16292 und 16270; AL Weizsäcker 36708, 118436, 147028 und 260670; AL Eduard Zeller 2724 und 7252; Faber 8 § 10.
    Eine wichtige Quelle sind die Akten zur Familie Vaut in den Kollektaneen der beiden Gabelkofer im Hauptstaatsarchiv Stuttgart a 1, Nr.154, Umschlag 420), gut erschlossen durch das 1980 von Michael Klein erarbeitete Repertorium des Bestands J 1 mit detailliertem Personenregister.
    Vor allem Otto-Günter Lonhard ist es zu danken, dass die seit Generationen tradierten Vaut-Genealogien einer zeitgemäßen Überprüfung unterzogen wurden, in die auch die Angaben Gabelkofers eingingen. Manche der alten Angaben und Zusammenhänge konnten den jetzt bekannt gemachten
    Daten und Filiationen nicht standhalten, manche entpuppten sich auch als reine Legenden.
    Viele bisher überlieferten Details werden widerlegt, neue kommen hinzu. Einige seien hier angedeutet, doch sollten die Forschungen von Lonhard im
    Ganzen gesehen werden.
    Conrad Vaut, meist Vot, Vott und Voth geschrieben, Vogt in Cannstatt, der nach schwerer Folter am 11.12.1516 auf dem Stuttgarter Marktplatz hingerichtet wurde, angeblich wegen Majestätsverbrechen, war nicht 80 Jahre alt, sondern kann höchstens um die 55 Jahre alt geworden sein. Er hat um 1492 geheiratet. Seine Frau Barbara, aus Echterdingen stammend, wird nach Conrads Tod mehrfach als reiche Witwe genannt. Bekannt sind 10 Kinder.
    Im letzten Aufsatz von Lonhard über die Vaut geht es um die frühen Vaut im 15. Jahrhundert, bisher nur von Lauxmann behandelt, der sich auf Lagerbücher des Spitals Esslingen stützt. Lonhard nennt neue Quellen und subsumiert diese zu einer Stammreihe Vaut, beginnend mit Cunrat Fogt (Vot),
    bezeugt seit 1402 als Einwohner in Zuffenhausen, endend in der fünften Generation mit Hans Vot oder Faut, bezeugt 1463/1486, Schultheiß in Zuffenhausen 1473/1476, + um 1486, oo Elisabeth Plieningerin (siehe oben), 1473 Mitinhaberirn des Zehnthofs in Untertürkheim. Als Kinder des Paares werden genannt (1) Caspar, Untertürkheim, (2) Michael, Pfarrer Zuffenhausen, (3) Erhard, Schuhmacher Stuttgart, (4) Adelheid oo Bernhard Löffler, Zuffenhausen, (5) Agnes oo Gall Schweicker, Cannstatt.
    Lonhard schließt diese Studie mit den Worten: »Ob Margarete oo Joß Vogler sowie Conrad, Vogt Cannstatt, und Johann, Bürger Cannstatt, weitere Kinder des Schultheißen waren, möchte ich zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Margarete dürfte zur Familie des Junghans Vaut in Stuttgart gehört haben, Vogt Conrad und Johann könnten Brüder und Söhne des Bürgermeisters und Richters Conrad Vaut d.Ä. in Cannstatt gewesen sein.
    In Junghans Vaut in Stuttgart vermute ich einen Spross der Familie Junghans, die auf den Vogt Junghans in Cannstatt zurückgeht und den Beinamen
    Vogt führte. In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass auch die älteren Vaut in den Quellen Vogt geschrieben wurden.«
    Belege: Richard Lauxmann: Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr, Stuttgart 1930. - Otto-Günter Lonhard: Das Testament des Conrad Essich. In: SWDB, Bd.23, H. 11, 2003, S.441-463, hier S. 453 -454. - Ders.: Agnes Bayer geb. Vautt und ihre Vamilie. Neues zur Genealogie Vautt I. In: SWDB, Bd. 24, H.11, 2006, S. 441-454. - Ders.: Die neue Pfründ in Zuffenhausen und ihre Stifterfamilie. Neues zur Genealogie Vautt II. In: SWDB, Bd.24, H. 12, 2006, S. 485 - 504. - Der.: Die Faut in Zuffenhausen im 15.Jahrhundert. Neues zur Genealogie Vautt III. In: SWDB, Bd. 24, H. 12, 2006, S. 517 - 525.
    Wagner-Zeller-Familienchronik: Rose Wagner-Zeller. Konrad Vaut - Der Vogt von Cannstatt. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 41-44; auch abzurufen beim Martinszeller Verband Biographien. (abgerufen am 26. Jan. 2015).
    Otto-Günter Lonhard. Die Vaut in Zuffenhausen im 15. Jahrhundert. Neues zur Genealogie Vautt III. SWDB 24, 617-525 (2006).
    Wikipedia. Konrad Vaut. (abgerufen am 6. Dez. 2015).
    Martinszeller Verband: Konrad Vaut. (abgerufen am 2. Oktober 2014).
    AL Planck Nr. 7158.
    AL Schelling Nr. 1746/1747 und DFA Bd. 47 Nr. 50678, Paul Ludwig Nr. 4870/4871.
    Faber 8 § 18 ff.
    Richard Lauxmann. Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, ein schwäbischer Ahnherr, Stuttgart 1930 und BWFK 4, 39-40 (1930).
    Ahnenforschung Bub. Mein schwäbischer Ahnherr Konrad Vaut, der Vogt von Cannstatt, (abgerufen am 3. März 2015).

    Kramer 15.10.2021: Allgemeine Notizen: Vertreter der Altwürttembergischen Ehrbarkeit, spätestens seit 1486 Bürgermeister, dann 1514-16 Vogt in Cannstatt. Er ist unter denjenigen gewesen, welche 1515 den Herzog Ulrich von Württemberg der Regierung entsetzen wollten, und wurde von Herzog Ulrich auf dem Marktplatz in Stuttgart am 11.12.1516 enthauptet und gevierteilt. In der Bevölkerung hält sich die Erinnerung an die ersten Opfer für die alt-württembergische Demokratiebewegung über Jahrhunderte in einem kleinen Vers:
    Darauf den bittern Tod gelitten
    fürn gmeinen nutz hand sie gestritten
    darunter warn zween Biderman
    do hon ich ganz kein zweyfel dran
    die mußten lyden todes nott
    der ein, der nennt sich Conrad Fot...
    mit Viertailn ward er hingericht
    der ander zu dem schwert verpflicht.

    Konrad heiratete Barbara OTT um 1492. Barbara gestorben in 1528 1534 in Cannstatt,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Barbara OTT gestorben in 1528 1534 in Cannstatt,,,,,.

    Notizen:

    Lesung des Ortsnamens unsicher

    Notizen:

    Bei Benz ist Katharina die Mutter der Margarethe Vaut
    Bei Zeller ist Barbara Ott von (aus) Echterdingen die Mutter der Margarthe.
    Bei Schiller (Dinkel/Schweizer) S. 101 ohne Nachname und nur die Ehe mit einer Barbara angeführt!
    vh. II Barbara Ott- nach Faber 8 § 18 ist die 2. Ehefrau Katharina von Echterdingen; Lit.: Rose Wagner, Mosaik, S. 41;

    Kinder:
    1. Margarethe VAUT wurde geboren in 1493 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Dez 1562 in Stuttgart,,,,,.
    2. 5. Margarete VOGT wurde geboren um 1500 in Cannstatt,,,,,; gestorben am 19 Feb 1562 in Stuttgart,,,,,.