Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Gesperrt

Gesperrt



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gesperrt

Generation: 2

  1. 2.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Gesperrt. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Gesperrt
    Kinder:
    1. 1. Gesperrt
    2. Gesperrt


Generation: 3

  1. 4.  Gesperrt

    Gesperrt heiratete Ella FUESS. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Ella FUESS (Tochter von Fabrikbesitzer Rudolf FUESS und Laura KAYSER).

    Notizen:

    Kay 5,26

    Kinder:
    1. Gesperrt
    2. Gesperrt
    3. Gesperrt
    4. 2. Gesperrt


Generation: 4

  1. 10.  Fabrikbesitzer Rudolf FUESS wurde geboren am 28 Sep 1838 in Moringen,Northeim,,,, (Sohn von Papiermühlenbesitzer Ludewig FUESS und Johanne BILZ); gestorben am 21 Nov 1917 in Berlin,,,,,Steglitz.

    Notizen:

    Axel Kuhn: Deutsche Biographie – Onlinefassung NDB-Artikel:
    Fueß, Rudolf Präzisionsinstrumentenbauer, * 28.9.1838 Moringen (Hannover), † 21.11.1917 Berlin. (evangelisch)
    Genealogie V ?Ludw. (1800–74), Papiermühlenbes., S d. ?Heinr. Ludw. Dan. (1772–1829), Papierfabr. in Herzberg; M Johanna (1797–1842), T d. ?Carl Bilz (1759–1801), Stärkefabr.; ? 1) Hohenofen 1866 Alma (1839–77), 2) ebd. 1879 Laura (1853–82), beide T d. Jak. Kayser (1807–89), Papierfabrikdir.; 2 S, 3 T.
    Leben
    Fueß erlernte das Feinmechaniker-Handwerk in Göttingen und arbeitete dort und in Hamburg als Geselle im Bau astronomischer und anderer Instrumente. Fehlende physikalische Kenntnisse eignete er sich durch Besuch von Universitäts-Vorlesungen und Selbststudium an. Er siedelte 1860 nach Berlin über und gründete dort 1864 einen eigenen Betrieb für Herstellung wissenschaftlicher Präzisionsinstrumente. Hohes handwerkliches Können, gepaart mit der Fähigkeit zu konstruktiver Gestaltung, bildeten die Grundlagen einer sich entwickelnden fruchtbaren Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern. Ihren Ideen Gestalt verleihend, schuf er optische Instrumente für Mineralogie und Petrographie nach P. von Groth, H. Rosenbusch, L. Liebisch; meteorologische Instrumente nach H. von Wild, J. Pernet, A. Sprung, G. Hellmann, R. Assmann; hydrometrische und gewässerkundliche Instrumente nach W. Seibt, G. von Neumayer Der Betrieb entwickelte sich zu mittlerer Größe. 1891 baute Fueß eigene Fabrikgebäude in Berlin-Steglitz, die noch heute Sitz des Unternehmens sind. Fueß war an der Begründung der „Zeitschrift für Instrumentenkunde“ (1881) und neben Helmholtz, W. von Siemens, L. Löwenherz und anderer an der Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt (1882) maßgeblich beteiligt, deren Kuratorium er bis zu seinem Tode angehörte. Er führte mehrere Jahre den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Feinmechanik und Optik.
    Werke
    Ein Mechanikerschicksal (Autobiogr., ungedr., Ms. im Archiv d. Fa. R. F.); mehrere Veröff. in: Zs. f. Instrumentenkde., 1888 ff.
    Literatur
    P. Hirschfeld, Berlins Großindustrie, 1897 (P); R. Assmann, in: Das Wetter, Mschr. f. Witterungskde., 1918, H. 1 u. 2; R. Süring, in: Meteorolog. Zs. 35, 1918, S. 93; K. Scheel u. E. Schopf, in: Zs. d. Dt. Ges. f. Feinmechanik u. Optik, 1919, H. 5 u. 6; A. Blaschke, 50 J. Abt. Berlin d. Dt. Ges. f. Feinmechanik u. Optik, 1877–1927, 1927 (P); Hdwb. d. Meteorol., 1950, S. 190; Pogg. IV-VI; DBJ II (Tl. 1917, L).
    Portraits
    Bronzebüste (Berlin, im Bes. d. Fa. F.); Ölgem. (im Bes. d. Fam.).
    Autor
    Otto Seitz; Empfohlene Zitierweise; Seitz, Otto, „Fueß, Rudolf“, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 701 f.; [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116847549.html
    Register
    Fueß, Rudolf; Name: Fueß, Rudolf; Lebensdaten: 1838 bis 1917; Beruf/Lebensstellung: Präzisionsinstrumentenbauer; Konfession: evangelisch; Autor NDB: Seitz, Otto; PND: 116847549; 11. November 2014; © Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften;

    Rudolf heiratete Laura KAYSER am 03 Jun 1879. Laura (Tochter von Johann Jakob KAYSER und Pauline WERNER) wurde geboren am 21 Jan 1853 in Hohenofen,,,,,; gestorben am 16 Nov 1882 in Berlin,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Laura KAYSER wurde geboren am 21 Jan 1853 in Hohenofen,,,,, (Tochter von Johann Jakob KAYSER und Pauline WERNER); gestorben am 16 Nov 1882 in Berlin,,,,,.
    Kinder:
    1. 5. Ella FUESS
    2. Martha Alma Hedwig Pauline Karoline FUESS wurde geboren am 03 Jul 1880 in Berlin,,,,,; gestorben am 27 Okt 1956 in Bad Reichenhall,,,,,.