Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Amalie Rosalie KAPP

Amalie Rosalie KAPP

weiblich 1822 - 1892  (69 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Amalie Rosalie KAPP wurde geboren am 01 Sep 1822 in Hamm,,,,, (Tochter von Friedrich Christian Georg KAPP und Amalie KECK); gestorben am 29 Mrz 1892 in Wiesbaden,,,,,.

    Amalie heiratete Gustav Anton VON DER LEYEN am 22 Jul 1843 in Hamm,,,,,. Gustav (Sohn von Friedrich Heinrich Conrad VON DER LEYEN und Susanne Louise Maria HOFFMANN-REMY) wurde geboren am 02 Mai 1796 in Krefeld,,,,,; gestorben am 13 Feb 1875. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Alfred Friedrich VON DER LEYEN wurde geboren am 28 Jun 1844 in Haus Goldschmieding,,,,,; getauft am 01 Sep 1844 in Castrop,Dortmund,,,,; gestorben am 25 Sep 1934 in Berlin,,,,,.
    2. Werner Adolf VON DER LEYEN wurde geboren am 07 Aug 1845 in Haus Goldschmieding,,,,,; getauft am 11 Sep 1845 in Castrop,Dortmund,,,,.
    3. Gustav Joseph VON DER LEYEN wurde geboren am 08 Jun 1847 in Dortmund,,,,,; getauft am 20 Jul 1847 in Dortmund,,,,,; gestorben am 01 Aug 1907 in Berlin,,,,,.
    4. Johanna Elisabeth VON DER LEYEN wurde geboren am 12 Aug 1848; getauft am 16 Sep 1848 in Dortmund,,,,,; gestorben am 18 Mai 1902.
    5. Conrad Heinrich VON DER LEYEN wurde geboren am 16 Jan 1851.

Generation: 2

  1. 2.  Friedrich Christian Georg KAPP wurde geboren am 24 Mrz 1792 in Ludwigstadt,,,,, (Sohn von Johann Christian Wolfgang KAPP und Sophie Dorothea FRIEDLEIN); gestorben am 08 Feb 1866 in Hamm,,,,,.

    Notizen:

    Notizen
    https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Christian_Georg_Kapp

    Schulreformer in Westfalen

    Mitglied der preußischen Nationalversammlung, setzte sich erfolgreich für den regulären kostenlosen Schulbesuch und den Gemeinschaftsunterricht ein.

    Friedrich heiratete Amalie KECK. Amalie (Tochter von Johann Nikolaus KECK und Johanna Margaretha KAPP) wurde geboren in 1798; gestorben in 1836. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Amalie KECK wurde geboren in 1798 (Tochter von Johann Nikolaus KECK und Johanna Margaretha KAPP); gestorben in 1836.
    Kinder:
    1. 1. Amalie Rosalie KAPP wurde geboren am 01 Sep 1822 in Hamm,,,,,; gestorben am 29 Mrz 1892 in Wiesbaden,,,,,.
    2. Friedrich Alexander KAPP wurde geboren am 13 Apr 1824 in Hamm,,,,,; gestorben am 27 Okt 1884 in Berlin,,,,,Willmersdorf.


Generation: 3

  1. 4.  Johann Christian Wolfgang KAPP wurde geboren am 08 Aug 1763 (Sohn von Johann Lorenz KAPP und Elisabeth FISCHER); gestorben am 06 Jan 1814.

    Notizen:

    Notizen
    G. Dittrich / H.F. Friederichs, Deutsches Familienarchiv 29, 1965, S. 286

    Johann heiratete Sophie Dorothea FRIEDLEIN. Sophie wurde geboren in 1765; gestorben in 1812. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Sophie Dorothea FRIEDLEIN wurde geboren in 1765; gestorben in 1812.

    Notizen:

    Notizen
    http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=92835-92836

    Kinder:
    1. 2. Friedrich Christian Georg KAPP wurde geboren am 24 Mrz 1792 in Ludwigstadt,,,,,; gestorben am 08 Feb 1866 in Hamm,,,,,.
    2. Dr. Otto Emmerich Alexander KAPP wurde geboren am 28 Jan 1800.
    3. Ernst Christian KAPP wurde geboren am 15 Okt 1808 in Ludwigstadt,,,,,; gestorben am 30 Jan 1896 in Düsseldorf,,,,,.

  3. 6.  Johann Nikolaus KECK wurde geboren am 05 Jul 1750 in Kulmbach,,,,,; gestorben am 01 Mai 1821 in Neudrossenfeld,,,,,.

    Johann heiratete Johanna Margaretha KAPP. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Johanna Margaretha KAPP (Tochter von Professor Johann KAPP).
    Kinder:
    1. 3. Amalie KECK wurde geboren in 1798; gestorben in 1836.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Lorenz KAPP wurde geboren in 1709 in Oberkotzau,Hof,,Deutschland,, (Sohn von Jakob KAPP und Eva Maria MÜLLER).

    Johann heiratete Elisabeth FISCHER. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Elisabeth FISCHER
    Kinder:
    1. 4. Johann Christian Wolfgang KAPP wurde geboren am 08 Aug 1763; gestorben am 06 Jan 1814.

  3. 14.  Professor Johann KAPP wurde geboren am 12 Mrz 1739 in Oberkotzau,Hof,,Deutschland,,; gestorben am 18 Aug 1817 in Bayreuth,,,,,.

    Notizen:

    Geburt 12 Mrz 1739 Oberkotzau Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    oder 12.Dezember so Fikenscher S.12 Gelehrtes Fürstentum Bayreuth 1803
    so auch ADB
    Rudolf Mirbt, Mitteilungen aus dem Kreise ... bezeugt auch den Dezember, allerdings mit der Differenzierung: Geburt 11.12. und Taufe 12.12.

    Notizen
    https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/100504787

    ADB-Artikel
    Kapp: Johann K., geb. am 12. Decbr. 1739 zu Oberkotzau bei Hof im Voigtland, absolvirte das Gymnasium in Hof unter Rektor Longolius 1758 und studirte
    in Leipzig unter Crusius, J. A. Ernesti, Gellert und Semler vier Jahre.
    1762 in Erlangen;
    1764 wurde er in Hof als Lehrer,
    1775 als Conrektor am Gymnasium angestellt,
    1777 hochfürstlich brandenburgischer Schloßprediger und Professor der Gottesgelahrtheit und Geschichte am Collegium Christian-Ernestinum zu Bayreuth,
    seit 1784 zugleich Consistorialrath und
    1790 bis 1792 Assistenzrath im theologischen, philologischen und historischen Fach bei dem Curatorium der Universität Erlangen.
    Mit Verlegung des Consistoriums nach Ansbach 1799 als Consistorialrath und Stiftsprediger dorthin versetzt, wurde er
    1801 als Superintendent nach Bayreuth zurückberufen und starb als Kreiskirchenrath am 18. August 1817.
    Außer einer Reihe pädagogischer, historischer und theologischer Gelegenheitsschriften und Aufsätze machte er sich verdient durch Herausgabe des Julius Obsequens de prodigiis, Hof 1772;
    seine Ausgabe bezeichnet durch Textverbesserungen und in der Erklärung einen Fortschritt den Ausgaben des Scheffer und Oudendorp gegenüber.
    Ein Jahr darauf gab er mit G. Chr. Harles
    Cornelius Nepos heraus unter dem Titel: „Corn. Nep. Vitae exe. imp. cum animadv. A. van Staveren. Harlessi et Kappii“, Erl. 1773.
    Seine Hauptleistung war die Ausgabe des
    „Valerius Maximus“, Leipzig 1782.
    Außerdem erschien eine Ausgabe des „Pomponius Mela“, Hof 1774; ed.
    alt, ibid. 1781 und der
    Germania des Tacitus „cum selectis observationibus hucusque anecdotis P. D. Longolii“. Leipzig 1788.
    Literatur
    S. A. Meyer. Biogr. u. litter. Nachrichten von den Schriftstellern, die gegenwärtig in den Fürstenthümern Anspach und Bayreuth leben, Erlangen 1782. S. 156
    ff.;
    Fikenscher, Gelehrtes Fürstenthum Baireut. Bd. V, S. 11 ff. mit der dort angeführten biographischen und bibliographischen Litteratur über Kapp.

    Quellenangabe zum ADB -Artikel
    Müller, Iwan von, "Kapp, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 106 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100504787.html#adbcontent

    gewisse Bekanntheit erlangte die durch Jean Paul Richter vorgenommenen Heilung des 77 jährigen Mannes. (Der aber bald darauf starb)

    Kinder:
    1. 7. Johanna Margaretha KAPP