Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Clotilde Wedde KELLER

Clotilde Wedde KELLER

weiblich 1874 - 1958  (83 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Clotilde Wedde KELLERClotilde Wedde KELLER wurde geboren am 09 Sep 1874 in Freiburg (Breisgau),,,,, (Tochter von Prof. Dr. phil. Otto KELLER und Eugenie Sophie LEUBE); gestorben in 1958 in Bad Wimpfen,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXIII 3; Kel 24-1.1.1.1.1.1.1.2.1.1.1.1.2.1.1.2.3.2.4.2.1.1.3.; ZeK 13- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1. 3.;
    Werke: Medaillon ihrer Mutter, Shakespeare-Büste im Bochumer Staatstheater.
    Ausstellung Langenargen 2016;
    Quellen
    Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Clotilde heiratete Gesperrt [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Ulrich Wilhelm SCHAAR wurde geboren am 20 Jul 1902 in Berlin,,,,,; gestorben am 07 Mai 1903 in Berlin,,,,,.
    2. Erika SCHAAR wurde geboren am 09 Okt 1904 in Berlin,,,,,; gestorben am 27 Jul 1995 in Bad Wimpfen,,,,,.
    3. Dipl.-Ing. Adelbert (Albert) SCHAAR wurde geboren am 04 Mai 1906 in Berlin,,,,,; gestorben am 05 Dez 2001 in Bad Wimpfen,,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  Prof. Dr. phil. Otto KELLERProf. Dr. phil. Otto KELLER wurde geboren am 28 Mai 1838 in Tübingen,,,,, (Sohn von Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER und Charlotte SCHOLL); gestorben am 16 Feb 1927 in Ludwigsburg,,,,,.

    Notizen:

    KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXII 1; Kel 23- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1. 1.; ZeK 12- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7. 1.;

    DFA-Leube162 S. 186: Stud. 1856–1861 Tübingen, Mitgründer der Studentenverbindung Stochdorphia, Bonn, Dr. phil. 1860, Lizeumsrektor Öhringen 1866–1872, Professor für Klassische Philologie in Freiburg 1872, Graz 1875 und Prag 1881–1889, K. u. K. Hofrat; Horaz-Spezialist; Ehrenmitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften im In- und Ausland; Verf: Publikationen über klassische Schriftsteller; Prager philologische Studien seit 1887; Jahrb. d. Prager wissensch. Vereins für Volkskunde und Linguistik seit 1893; Kulturgeschichtliches aus der Tierwelt 1906; Gies S. 99, 107–108; Georgii S. 440; Dieterich S. 71, 116–117; Kürschner 1926; DBE 5, 572; G. Keller, Gesch. d. Fam. Keller, 1922, S. 75, 198;

    Professor Dr. phil 1860; k.u.k. österreichischer Hofrat. Rektor des Lyzeums in Öhringen 1866, Professor für klassische Philologie an der Universität Freiburg i.Br. 1872, an der Universität Graz 1875, an der deutschen Universität Prag 1882.
    °Keller S. 75
    Familienverband der Keller aus Schwaben, 3. Nachrichtenblatt Stuttgart 8-1927: Hauptwerke: 1909 "antike Tierwelt"; 1913 Tiere des klassischen Altertums in kulturwissenschaftlicher Beziehung"; zusammen mit Numismatiker Imhoof-Blumer: "Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums"; Doktordissertation über Geschichte der griechischen Fabel; 1891 "lateinische Volksethymologie";
    Kellerbuch S. 75: Er besuchte 1856-61 die Universität in Tübingen nd Bonn, an letzterer Hochschule als Schüler des großen Philologen Friedrch Ritschl. Zum definitiv höheren Lehrerstand trat er als Rektor des württ. Lyzeums in Öhringen, dann wurde er 1872 Professor der Universität Freiburg i. Br., von wo er 1876 nach Graz berufen wurde; sechs Jahr später folgte er einem Rufe an die deutsche Universität nach Prag, der er Jahre als akademischer Lehrer angehörte. Tiefes Wissen, glänzender Scharfsinn und rastloser Fleiß spiegelt sich in der großen Reihe hervorragender Schriften, die seinen Namen im Reiche der Wissenschaft berühmt machten. seine erste größere Arbeit: "Untersuchung über die griechische Fabel" gilt heut noch als grundlegend. Prof. Otto Kellers ganze philologische Meisterschaft bewährte sich in seinen Horaz-Arbeiten. Geradezu Unübertroffenes aber hat er auf jnem Felde der wissenschaftl. Forschung geleistet, dem seine Bücher "Tiere des klass. Altertums in kulturhistorischer Beziehung" und "Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klass. Altertums" angehören. So hohe wissenschaftliche Verdienste machen es erklärlich, daß Prof. Keller zum Ehrenmitglied zahlreicher gelehrter Gesellschaften im In- und Auslande ernannt wurde. Vom König von Württemberg wurde ihm die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Komturkreuzes des Ordens der württ. Krone verliehen.
    Wurde 1860 Dr. phil., 5.4.1866-11.8.1872 Rektor in Öhringen,
    Kellerbuch S. 198: Anläßlich seines 86. Geburtstages wurde sein Lebenswerk in einem Artikel des Stuttgarter Neuen Tagblattes: "Ein Veteran der Wissenschaft" gewürdigt. Wir entnehmen daraus:
    "Wo immer im In- und Auslande die Gedichte des Horaz, des am meisten gelesenen Lyrikers der alten Römer, wissenschaftlich behandelt und erklärt werden, erklingt sein Name mit als der Name des Mannes, dem wir in erster Linie es zu verdanken haben, daß wir endlich einen reinen, feststehenden Text des großen Römers in Händen haben. Bevor Otto Kellers große kritische Ausgabe des venusinischen Sänges erschien, die er in den Jahren 1864 - 1869 im Verein mit seinem Freunde Alfred Holder - er war Oberbibliothekar an der Großherzoglichen Bibliothek in Karlsruhe - schuf, herrschte auf dem Gebiet der Horazausgaben eine heillose Zerfahrenheit und Buntscheckigkeit, und wehe dem Lehrer, der den Horaz mit Schülern zu erklären hatte, die die verschiedensten Ausgaben, vielleicht noch dazu antiquarische Familienerbstücke, in Händen hatten: er stolperte ein über das andere Mal über eine Variante und mußte nun bestimmen, welche Lesart gelten solle, oder über eine eingeklammerte Strophe und mußte sich nun für oder wider die Echtheit oder Unechtheit entscheiden und dergl. mehr. Heute kommt so etwas so leicht nicht mehr vor. Heute steht der Altphilologe in der Klasse und traktiert den Horaz nach einem wissenschaftlich mehr oder weniger auf Grund der Kellerschen Grundsätze und Methode gewonnenen Textes , meist geradezu nach der Keller-Häußnerischen Schulausgabe mit ihrer schönen deutschen Einleitung, wo auch die griechischen Vorbilder der "Matinischen Biene", an denen diese sich die duftigsten Blüten ersogen hat, nicht fehlen und mit ihrem lehrreichen Wort- und Sachregister am Ende, vor allem aber mit ihrem streng methodisch gesäuberten Text. Selbstverständlich lieferte Keller manchen schönen Baustein zur Erklärung des Lieblingsschriftstellers jeden Gymnasialabiturienten, namentlich an umstrittenen Textstellen. "Epilegomena zu Horaz" heißt das umfassende Werk, das 1879-1880 (ebenfalls bei Teubner) erschien und selbst von des Verfassers erbittertertsten Gegnern als eine der bedeutendsten Erscheinungen in der Flut der Horazliteratur anerkannt wurde und noch heute - denn es hat Dauerwert - anerkannt wird. "Die Horazkritik seit 1880" betitelt sich denn auch eine Streitschrift eines der talentvollsten Schüler Kellers, des Oberbibliothekars an der Staatsbibliothek zu Wien, Dr. Joseph Bick. Die "Epilogema" sind in der Tat der Grenzstein zweier Epochen: um dieses Buch tobte in mehr denn vier Jahrzehnten der Geisterkampf der Horazkritiker - und Otto Keller schlug allezeit, wenn's in den Kampf ging, eine scharfe Klinge. Nicht weichend und nicht wankend, machte er vom Zorn der freien Rede gelegentlich ergiebigen Gebrauch und schonte den Gegner nicht - und er hatte deren manche, auch einflußreiche. Im Jahre 1899 erschien zur Freude der Horazfreunde der erste Band des großen Horaz von Keller und Holder, die Oden und die Epoden, bearbeitet von Keller, enthaltend, dazu eine an Gründlichkeit und Gelehrsamkeit kaum zu übertreffenden Einleitung. Was diese Neuauflage besonders wertvoll macht, das ist die prächtige Sammlung von Nachahmungen horazischer Stellen seitens literarischer Nachfahren, aber auch der Quellen, aus denen der große Römer geschöpft, hören wir da rieselnd fließen: Vers für Vers im Wortlaut wiedergegeben. - Ein Vierteljahrhundert ist ins Land gegangen seit 1899, dem Jahre der Neuauflage des ersten Bandes des Kellerschen Horaz, und vergebens harrte die Wissenschaft mehr der Interpretation des glücklich stabilisierten Textes zugewandt, trotz und alldem auf die Vollendung des nun einmal monumentalen Werkes durch Hinzufügung des zweiten Bandes in neuem, prächtigerem Gewande. Diese Vollendung, die durch Holders Tod und das hohe Alter unseres gelehrten Mitbürgers immer mehr in Frage kam, ist jetzt gescheitert - und das macht den 86. Geburtstag des verehrungswürdigen Greises so überaus bedeutsam, so überaus erfreulich. Heute ist es ihm vergönnt, im Kreise seiner Lieben den ersten Faszikel des zweiten Bandes seines berühmten Horazwerkes in neuer Gestaltung - es sind die Sermonen oder Satiren, einst von Holder bearbeitet - in der Hand zu halten und den zweiten Faszikel (Die Episteln und die Ars poetica), die Frucht langjähriger Studien, weiß er in treuer Hut seines Verlegers in Jena, des Herrn Walter Biedermann, des Inhabers der Frommanschen Buchhandlung, die von Teubner auch die Restexemplare des ersten Bandes erworben hat. In einigen Monaten wird der neue Band mit seinem alle Wörter des Textes umfassenden Wortindex - die Ausgabe hat beispielsweise in Amerika begeisterte Verehrer - die Reise um die Erde antreten können. Reicht auch zuletzt - kein Wunder! - das Augenlicht des hochbetagten Verfassers nicht mehr in dem Maße aus, wie es die Drucklegung eines kritischen Apparates und selbst das übrige Schreibwerk unbedingt verlangt, so sprangen treue Schüler und Freunde dem verehrten Lehrer und Fachgenossen bei, der drei Jahrzehnte lang eine Zierde der Deutschen Universität zu Prag und ein eifriger Pionier des Deutschtums im Böhmerlande gewesen ist und seit 1909 seinem Heimatlande wiedergegeben ist, allwo sein berühmter Vater Adelbert von Keller, der gefeierte Germanist der Tübinger Hochschule, der Bergründer des Fischerschen Wörterbuchs der schwäbischen Mundart, noch im allerbesten Andenken ist.
    Wenn nun jemand glaubt, Otto Keller ist weiter nichts als Horazforscher, so irrt er gewaltig. Er selbst bezeichnet als sein eigentliches Lebenswerk sein Buch "Antike Tierwelt" in zwei Bänden (1913). Man staunt, wenn man bei einem so ausgesprochenen Philologen - er startete übrigens von der Theologie aus - so eingehende, so sichere Kenntnisse in den Naturwissenschaften findet. Das Buch ist bereits vergriffen und soll von einem tüchtigen Zoologen unter Benutzung des reichlichen Zettelmaterials des greisen Autors eine Neubearbeitung erfahren; auch wird ihm die Ehre zuteil, demnächst ins Englische übersetzt zu werden. Diese Studien brachten Keller zusammen mit Imhoof-Blumer, und diese neue Freundschaft dokumentiert sich alsbald der Mitarbeirterschaft an dessen "Tiere des Altertums auf Münzen und Gemmen". Als Lyzeumsdirektor in Öhringen (1856-1872) lieferte er einen schönen Beitrag zur Heimatkunde durch seine Ausgrabung des Vicus Aurelii, deren Frucht das prächtige Winckelmannprogramm der Bonner Jahrbücher vom Jahre 1871 war. Damit ist die Reihe seiner Werke aber lange nicht erschöpft: Xenophons Hellenika (eine große kritische und eine Schulausgabe), "Lateinische Volksethymologie und Verwandtes", "Grammatische Aufsätze" wollen wir auch noch nennen."

    PWM Otto Keller war deutscher Klassischer Philologe. Er stammte aus einer schwäbischen Gelehrtenfamilie und war Sohn des Philologen Adelbert von Keller, der für seine herausragenden Leistungen geadelt worden war.
    Er besuchte von 1856 bis 1861 die Universitäten in Tübingen und Bonn, an letztgenannter Hochschule als Schüler des Philologen Friedrich Ritschl. Anschließend war er im höheren Schuldienst tätig, seit 1866 als Rektor des württembergischen Lyzeums in Oehringen, bis er 1872 Professor an der Universität Freiburg i. Br.wurde, von wo er 1875 nach Graz berufen wurde. Sechs Jahre später ? 1881 ? folgte er einem Ruf an die deutsche Universität nach Prag, der er 28 Jahre lang bis zum Jahr 1909, seinem 71. Lebensjahr, angehörte.
    Keller beschäftigte sich vor allem mit Horaz, so dass man ihn zur Unterscheidung von seinem Vater auch als "Horaz-Keller" bezeichnete. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildete die Tierwelt in der Antike, die er in mehreren Monographien behandelte (Die antike Tierwelt, Tiere des klassischen Altertums in kulturhistorischer Beziehung, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums). Seine erste größere Arbeit Untersuchung über die Geschichte der griechischen Fabel galt lange als grundlegend. Keller wurde überdies dadurch bekannt, dass er mit Heinrich Schliemann über die Frage, ob es sich bei den archäologischen Stätten, die dieser ausgegraben hatte, um Troja handelte oder nicht, ausführlich korrespondierte. Schließlich legte er die Arbeit Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik 1871 als Antrittsvorlesung bei der Universität Freiburg vor, in der er Schliemann gegen zeitgenössische Kritiker verteidigte.
    Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde Keller Ehrenmitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften. Vom König von Württemberg wurde ihm 1889 die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Komturkreuzes des Ordens der württembergischen Krone verliehen. Er war ferner K.K. österreichischer Hofrat.
    Keller heiratete am 24. Mai 1869 Eugenie Leube, Tochter des Med.-Rats Wilhelm Leube in Ulm, eine Schwester Wilhelm von Leubes. Söhne des Paares waren Sigmund Keller (1870?1943) und Wolfgang Keller (1873?1943), Philologe und Lehrstuhlinhaber in Münster; die Tochter Clothilde Schaar (1874?1958) war Bildhauerin.
    Schriften
    · (1858) Die Schafzucht Kleinasiens im Altertum. Ausland 1858 N. 45.
    · (1860) Der karthagisch-römische Handel. Ausland 1860 N. 15.
    · (1862) Vulkanische Erscheinungen im Altertum. Ausland 1862, l?4, 12.
    · (1862) Untersuchungen über die Geschichte der griechischen Fabel. Jahrbuch f. klass. Phil. Leipzig. Doktordissertation.
    · (1871 Vicus Aurelii oder Oehringen zur Zeit der Römer. Winckelmann-Programm, Bonn
    · (1871. 1875) Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik. Freiburg i. Br.
    · (1876) Ueber den Entwicklungsgang der antiken Symbolik. Graz
    · (1877) Rerum naturalium scriptores graeci minores.
    · (1878) Ueber die Bedeutung einiger Thiernamen im Griechischen und Lateinischen. Graz
    · (1878) Kritische Beiträge zum 4. Buch der Horazischen Oden. Sitzungsberichte der Akad. d. Wiss. Wien
    · (1879?1880) Epilegomena zu Horaz. T. l?3. Leipzig
    · (1883?1886) Der Saturnische Vers als rhythmisch erwiesen. 1. Leipzig und Prag 1883. 2. Prag 1886
    · (1887) Tiere des klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung. Innsbruck
    · (2001) Tiere des klassischen Altertums in kulturgeschichtlicher Beziehung, Georg Olms Verlag, ISBN 348709424X, 9783487094243, 488 Seiten.
    · (1887?1890) Prager philologische Studien. H. l 1887. H. 2 1890.
    · (1889) Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums. Von Imhoof-Blumer und Otto Keller. 1889.
    · (1890) Xenophon Atheniensis: Historia graeca. Herausgeg. 1890 u. ö.
    · (1891) Lateinische Volksethymologie und Verwandtes. Leipzig
    · (1893?1895) Zur lateinischen Sprachgeschichte. Teil 1: Lateinische Etymologien. Leipzig Teil 2: Grammatische Aufsätze. 1895.
    · (1894) Scholia antiqua in Horatium Flaccum. Recens. mit Alfred Holder. 1894.
    · (1924) Q. Horatius Flaccus. Für den Schulgebrauch herausgeg. v. O. Keller u. I. Häußner. 6. A. Leipzig
    · (1905) Hunderassen im Altertum. Jahresh. d. Oesterreich. Arch. Inst. B. 8.
    · (1905) Die Fledermaus im klassischen Altertum.
    · (1905) Frosch und Kröte im klassischen Altertum. Beides in: Kulturgeschichtliches aus der Tierwelt. Prag 1905
    · (1908) Zur Geschichte der Katze im Altertum. In: Mitt. d. Deutsch. Arch. Inst. Rom 23, 40?70
    · (1909?1913) Die antike Tierwelt. 2 Bde. Leipzig 1903?1913.
    · (1920) Gesamtverz. v. Eugen Staiger.
    · Aufsätze über Naturgeschichtliches in Bursian Müllers Jahresberichte über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft. Band 2, 3, 19, 28, 40
    · Keller Otto Sigismund, Keller Sigmund (1899) Untersuchungen über die ludices sacri Palatii laternensis.
    Literatur
    · Georg Keller: Geschichte der Familie Keller. Stuttgart 1922
    · Oscar Paret: Otto Keller - Klassischer Philologe und Archäologe 1838-1927. In: Württembergisch Franken, Band 48 (1964)

    Otto heiratete Eugenie Sophie LEUBE Eugenie (Tochter von Dr. med. Johann Wilhelm VON LEUBE und Marie Anne (Marianne) DIETERICH) wurde geboren am 08 Nov 1844 in Ulm,,,,,; gestorben in 09 Mrz 1924 09 Mrz 1923 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Eugenie Sophie LEUBEEugenie Sophie LEUBE wurde geboren am 08 Nov 1844 in Ulm,,,,, (Tochter von Dr. med. Johann Wilhelm VON LEUBE und Marie Anne (Marianne) DIETERICH); gestorben in 09 Mrz 1924 09 Mrz 1923 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    DFA-Leube S.40: Eugenie, U III 14, wurde die Frau des Philologen Hofrat Otto Keller;
    Keller Eßlinger Linie B XXII 1;
    Kellerbuch S. 199: Eugenie Keller, geboren zu Ulm am 8.11.1844 als Tochter des Kreismedizinalrats Dr. Wilhelm v. Leube und der Marianne Dieterich aus altem Ulmer Geschlecht, war mit vier Schwestern und einem Bruder, dem berühmten Würzburger Mediziner Wilhelm O. v. Leube, in dem schönen Patrizierhaus am Grünen Hof aufgewachsen und heiratete 1869 den damaligen Rektor am Lyzeum in Öhringen Dr. Otto Keller, dem sie bald an die Universität nach Freiburg und von da nach Graz und Prag folgte, um schließlich 1909 mit ihm in's "buen retiro" nach Stuttgart zu ziehen, wo sie am 9.3.1924 starb. Sie war eine liebenswürdige, temperamentvolle und gesitig hervorrragende Frau, die liebevollste Mutter und aufopferndste Gattin, erfüllt von Begeisterung für alles Schöne und Gute, von nationalem Feuer und warmer Nächstenliebe, die überall, wohin sie kam, beliebt und verehrt war. Mit klarem historischem Verständnis und feinem Geschmack begabt, wie er im Hause ihrer Eltern geweckt worden war, sammelte sie alte Kunstgegenstände aller Art, besonders Wiener und Meißner Porzellan und böhmische Gläser. Ihre schöne Wohnung in dem historischen Hause am altstädter Turm der alten Nepomukbrücke in Prag, in dem einst der Winterkönig auf seiner Flucht geweilt hatte, bildete in den 28 Jahren ihres dortigen Aufenthalts durch den "Jour-fixe", der am ersten Sonntag jeden Monats einen Kreis von befreundeten Professoren mit ihren Frauen versammelte, in dem die liebenswürdige Gastlichkeit der Hausfrau, die für alle ein lebhaftes Interesse bekundete, einen geistigen Mittelpunkt, der in der Geschichte der Deutschen Universität eine nicht unbedutende Rolle spielte. Ihre lebhafte Freude an landschaftlicher Schönheit neben der künstlerischen, wurde in den großen Universitätsferien duch die Reisen befriedigt, die die Familie meist durch die Alpen an den Bodensee, gelegentlich aber auch durch Ungarn nach Siebenbürgen oder durch Italien bis nach Sizilien führten. Da genoß sie dann vor allem das Zusammensein mit ihren Kindern, mit denen sie bis zuletzt ein reger Breifwechsel verband und auf deren geistige Entwicklung sie den stärksten Einfluß hatte. Sie konnte fröhlich sein und scherzen und - tanzen, bis in ihr hohes Alter. Nur wer ihr sehr nahe stand, wußte, daß sie doch nicht die Gabe hatte das Leben leicht zu nehmen und sich von einer ungewissen Angst vor der Zukunft nie ganz frei machen konnte. Und doch war ihr das Schicksal in ihrem langen Leben so günstig gewesen, wie es selten einem Menschen beschieden ist - bis sie, fast ohne Altersbeschwerden kennengelernt zu haben, im 80. Lebensjahr sanft und ahnungslos entschlummerte (9.3.1924). Wer in den Jahren 1916 bis 24 öfters um die Mittagsstunde das Südostende der Silberburgstraße in Stuttgart passierte, der wird eine merkwürdige Gruppe nicht leicht vergessen, die da täglich langsam auf und ab wandelte: die hohe aristokratische Gestalt eines fast blinden Herren, den eine schwarz gekleidete alte Dame führte, daneben oder dahinter eine ebenso blinde alte Dame, meist von ihrer Tochter geführt, und häufig, sich bald der einen bald der anderen Gruppe anschließend, ein alter Herr, dem jeder den Gelehrten ansah. Die Vorübergehenden erzählten sich, daß dies der Hofmarschall Baron Reischach und sein Freund der Hofrat Keller und die Frau Kommerzienrat Benzinger sei; die treusorgende Freundin aber, die sich durch kein Wetter abhalten ließ, pünktlich zur Stelle zu sein, um ihre blinden Freunde spazieren zu führen, das sei die Frau Hofrat Keller.

    Kinder:
    1. Dr. jur. Siegmund Otto KELLER wurde geboren am 29 Mai 1870 in Öhringen,,,,,; gestorben am 31 Dez 1943 in Stuttgart,,,,,Sillenbuch.
    2. Dr. phil. Eduard Adelbert Wolfgang KELLER wurde geboren am 14 Feb 1873 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben am 16 Feb 1943 in Köln,,,,,.
    3. 1. Clotilde Wedde KELLER wurde geboren am 09 Sep 1874 in Freiburg (Breisgau),,,,,; gestorben in 1958 in Bad Wimpfen,,,,,.


Generation: 3

  1. 4.  Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLERUniversitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,, (Sohn von Mag. Johann Jakob KELLER und Marie Susanna BENZ); gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    Kel 22- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8. 1.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XXI;

    DFA-Leube162 S. 186: Professor für Germanistik, Romanistik und Anglistik und Oberbibliothekar an der Universität Tübingen, Verfasser des Schwäb. Wörterbuches; DBE; NDB, Fam. Keller, S. 70, 74, Schwäb. Lebensbilder I [1940] 295–303);

    Stud. Theolgie, wandte sich unter dem Einfluss Uhlands der Philologie zu, Habilitation in Tübingen 1835 (mit 23 Jahren!), ordentl. Professor für deutsche und englische Philologie und Bibliothekar in Tübingen 1844
    Lehrer: Ludwig Uhland;
    Kellerbuch S. 74: Geboren im Pfarrhaus von Pleidelsheim, Oberamt Marbach, wo sein Vater von 1811-27 Pfarrer war. Früh entwickelte er sich dank großer geistiger Empfänglichkeit, außerordentlichem Gedächtnis und Fleiß. Ludwig Uhlands Vorlesung über mittelalterliche deutsche und romanische Literatur regten den für die Teologie bestimmten Stadt-Stiftler mehr an als seine engere Fachwissenschaft und wenn er auch sein theolog. Examen erledigte, wandte er sich dann alsbald endgültig der neueren Philologie zu. Nach Uhlands Vorbild reiste er nach Paris, wo die reichen Handschriftensätze zur Vertiefung seiner romanischen und germanistischen Kenntnisse die beste Gelegenheit boten. Nach seiner Rückkehr aber habilisierte er sich, erst 23 Jahre alt , 1835 zu Tübingen und blieb der schwäbischen Universität von da ab mit Unterbrechung durch Reisen treu, seit 1841 als a.o., seit 1844 als ord. Professor und Oberbibliothekar. Die Spezialisierung war damals in der ganzen neuphilologischen Wissenschaft noch nicht so groß wie heute und das durch die Romantiker (Grimm) geweckte Interesse für die Vergangenheit der modernen Sprachen fand in Keller einen vielseitigen und stets arbeitsfrohen gründlichn Vertreter, der die deutsche und englische Philologie ebenso pflegte, wie die französische, italienische und spanische. So vielseitig wie seine Vorlesungen waren seine literarischen Arbeiten, von denen viele heute noch wertvoll sind: eine große Reihe Werke der alten deutschen und romanischen Literatur verdanken ihm die neue Herausgabe, andere die Übersetzung. Der Nachlaß seines Lehrers Uhland wurde zu seiner großen Freude ihm und seinem Kollegen Holland zur Bearbeitung übertragen. Nicht zuletzt aber hat er den Anfang und reiche Vorarbeit geliefert für ein Werk, das erst nach seinem Tod, man kann fast sagen erst im letzten Jahrzehnt, in seinem Wert zum Bewußtsein des Volkes kam, das schwäbische Wörterbuch, dessen Fortführung er einem seiner Schüler, dem späteren Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Sprache und Literatur in Tübingen, überließ, Hermann Fischer. Über die akademischen Kreise Tübingens hinaus wirkte Keller besonders als langjähriger Präsident des Stuttgarter Literarischen Vereins, dessen regelmäßige Veröffentlichungen ihm viel zu danken hatten. Das politische Leben zog den zurückhaltenden, ganz in seiner Wissenschaft aufgehenden Gelehrten wenig an, wie er auch lauten Festen fernblieb. Er starb am 13.5.1883, geistig bis zuletzt frisch und tätig. 1854 Württ. K.-O. I. Kl., 1877 Comtur des Fr.-O., Comtur des spanischen Ordens Isabella der Katholischen, Ritter holländ. Orden usw.
    Kellerbuch S. 197: Adelbert von Keller war durchaus noch ein deutscher Gelehrter älteren Schlages, nicht engezirkt in einen enge und immer engeren Kreis, wie die meisten heutigen, nein, von weitesten Horizoten, ein echter Universalist, der es darum doch an Gründlichkeit an keinem Ende fehlen ließ, vor allem aber sich einen gewissen künstlerischen Einschlag bei all seinem gelehrten Tun als sein gutes Recht immer gewahrt hat. Er hatte hier die größten und besten Meister, die Grimm, Diez und Lacmann, als Vorbilder auf seiner Seite. In dem gesamten Bereich der mittleren und neueren Literaturen hat er in einer für damals souveränen Weise gewaltet, sie der akademischen Jugend durch seine Vorlesungen und dem Publikum durch seine zahreichen Ausgaben und Übersetzungen (Rolandlied, Gudrun, Romancero del Cid, Cervantes, Shakespeare, Maria Edgeworth u.v.a.) nahegebracht. In letzterer Beziehung ist namentlich seine vieljährige Leistung des Stuttgarter literischen Vereins rühmend zu nennen, den er zu hoher Blüte gebracht hat und mit dem und seinen zahlreichen prächtigen Ausgaben der wertvollsten Literartrudenkmäler sein Name unauflöslich verbunden ist. Wie Gobineau hat auch Keller sich früh das Mittelalter zum Lieblingsgebiet erkoren, und sein reges, unermüliches Wirken für die Erschließung der Schätze mittelalterlicher Sage und Dichtung wird immer in der vordersten Reihe seiner Verdienste genannt werden müssen. Aber es war nur das Zentrum seines geistigen Lebenskreises, den er dann bis zuletzt immer weiter auszudehnen bestrebt geblieben ist. Alle Musen waren ihm vertraut, der doch wiedrum nichts pfuscherhaft zu beschreiben je vermocht hätte, und reiche Sammlungen zeugten von der liebevolen Versenkung diese Musters eines Humanisten in den inneren Entwicklungsgang der Kultur
    Menschlich wird an Keller mit seltener Übereinstimmung die Gediegenheit und Zuverlässigkeit seines Charakters, seine vornehme Sinnesart, seine aristokratische Haltung gerühmt. Das waren aber nur die Eigenschaften, die sich, wie auch sein eiserner Fleiß, seine Pflichttreue, seine allseitige feine Bildung, jedermann und sozusagen auf den ersetn Blick offenbarten. Eingeweihtere - und ein Mann wie Keller mußte viele Freunde haben - rühmten neben und vor diesen noch seine herzgewinnende Gemütsart, seine treue Anhänglichkeit, seine Gastlichkeit, seinen feinen Humor. Die Allereingeweihtesten verschwiegen dabei auch seine Schwächen nicht, in welche namentlich die Vornehmheit, wie das Streben nach Auszeichnung und Auszeichnungen hie und da ausarteten. Aber als Ganzes war und bleibt der Mann eine Prachtfigur, ein ganzer Schwabe (wenn er auch im Gegensatz zu seinen Landsleuten den Dialekt nicht mehr sprach), wurzelnd in der alten Art, zusammengesetzt aus Pietät, recht ein Konservativer, aber nicht als Parteimann, daher auch z.B. seine Freundschaft mit seinem Meister und Verwandten Uhland, dem Erzdemokraten, immer ungeschmälert geblieben ist." Aus Ludwig Schemann: Gobineau, eine Biographie (II. Bd. S. 25 f.), Straßburg 1916. Vergl. Briefwechsel Gobineaus mit Adelbert von Keller, herausgegeben von Ludwig Schemann, Straßburg 1911.
    PWM Quellen [S1 ] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Heinrich heiratete Charlotte SCHOLL am 24 Aug 1837 in Stuttgart,,,,,. Charlotte (Tochter von Gottfried Heinrich SCHOLL und Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING) wurde geboren am 06 Dez 1812 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1856 in Tübingen,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Charlotte SCHOLLCharlotte SCHOLL wurde geboren am 06 Dez 1812 in Beutelsbach,,,,, (Tochter von Gottfried Heinrich SCHOLL und Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING); gestorben am 24 Jul 1856 in Tübingen,,,,,.

    Notizen:

    ZeK 11-1.1.1.2.1.2.1.1.1.3.; ZeK 11- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1. 7.;
    Merkelstiftung.de 16.7.2018:
    Dokumente
    Erinnung an Charlotte Scholl
    Quellen
    Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).

    Kinder:
    1. 2. Prof. Dr. phil. Otto KELLER wurde geboren am 28 Mai 1838 in Tübingen,,,,,; gestorben am 16 Feb 1927 in Ludwigsburg,,,,,.
    2. Wolfgang KELLER wurde geboren am 16 Jan 1840; gestorben am 25 Sep 1842.
    3. Cornelie KELLER wurde geboren in 10 Jul 1846 16 Jul 1846 in Tübingen,,,,,; gestorben am 10 Mrz 1927 in Winterbach,,,,,.
    4. Hildegard KELLER wurde geboren am 21 Okt 1849; gestorben in 16 Jan 1926 23 Jun 1912 in Tübingen,,,,,.

  3. 6.  Dr. med. Johann Wilhelm VON LEUBEDr. med. Johann Wilhelm VON LEUBE wurde geboren am 04 Apr 1799 in Schwäbisch Hall,,,,, (Sohn von Wilhelm Ernst LEUBE und Katharina MAYR); gestorben am 06 Jan 1881 in Ulm,,,,,.

    Notizen:

    U II 1; PWM Arzt in Ulm, Kreismedizinalrat (Quelle: Nachruf auf Eugenie Leube, Arzt und Psychiater (Quelle:
    Stud. Med. Tübingen 27.11.1817, Dr. med. 2.11.1821, Reisen nach Italien, in Deutschland, Holland, nach Paris zum Studium von Irrenanstalten, Dozent und praktischer Arzt in Tübingen, Facharzt für Irrenheilkunde (bei Leopold Sokrates Riecke), behandelte in Tübingen auch Hölderlin; Kreismedizinalrat in Ulm; Gies S. 33–36, 96; DBA 758.166; Weyermann II, S. 274; Nekrolog Schwäb. Merkur Nr. 70, 24.3.1881; Leube-Bl. 19, 500; Heyd II 484; Dieterich S. 46; DGB 110, 613; Wikipedia;

    Johann heiratete Marie Anne (Marianne) DIETERICH am 07 Aug 1838 in Ulm,,,,,. Marie (Tochter von Senator Konrad Daniel VON DIETERICH und Katharina Felicitas DAPP) wurde geboren in 1818 07 Mai 1819 in Ulm,,,,,; gestorben am 22 Jan 1889 in Ulm,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Marie Anne (Marianne) DIETERICHMarie Anne (Marianne) DIETERICH wurde geboren in 1818 07 Mai 1819 in Ulm,,,,, (Tochter von Senator Konrad Daniel VON DIETERICH und Katharina Felicitas DAPP); gestorben am 22 Jan 1889 in Ulm,,,,,.

    Notizen:

    PWM Marianne Dieterich war eine Nachfahrin des Chunrad Dieterich, dessen Nachkommen in dem Werk von Otto Leube "Dr. theol. Chunrad Dieterich, 1575-1639, und seine Nachfahren ; (Leube, Otto, Mutscheler,1935) dargestellt sind.
    Vier Töchter Dieterich heirateten vier Leube-Söhne.

    Kinder:
    1. Luise LEUBE wurde geboren am 26 Mai 1839 in Ulm,,,,,; gestorben am 08 Aug 1908 in Ulm,,,,,.
    2. Mariane "Antonie" Helene LEUBE wurde geboren am 18 Jan 1841 in Ulm,,,,,; gestorben am 26 Jan 1903 in Stuttgart,,,,,.
    3. Professor "Wilhelm" Olivier VON LEUBE wurde geboren am 04 Sep 1842 in Ulm,,,,,; gestorben am 16 Mai 1922 in Stuttgart,,,,,; wurde beigesetzt in Schloss Montfort,Langenargen,,,,.
    4. 3. Eugenie Sophie LEUBE wurde geboren am 08 Nov 1844 in Ulm,,,,,; gestorben in 09 Mrz 1924 09 Mrz 1923 in Stuttgart,,,,,.
    5. Adele Natalie LEUBE wurde geboren am 17 Dez 1846 in Ulm,,,,,; gestorben am 14 Nov 1929 in Ulm,,,,,.
    6. Clementine Mathilde LEUBE wurde geboren am 28 Jan 1849 in Ulm,,,,,; gestorben am 25 Jan 1934 in Stuttgart,,,,,.


Generation: 4

  1. 8.  Mag. Johann Jakob KELLER wurde geboren in 05 Aug 1764 04 Aug 1764 in Esslingen,,,,, (Sohn von Alexander VII. KELLER und Maria Barbara LORENZ); gestorben am 08 Aug 1832 in Bietigheim,,,,,.

    Notizen:

    Kel 21- 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8. 2. 1. 9. 8. 8.; KELLER 1922, Esslinger Linie; B XX 8;
    J. J. Keller, der erste Geschichtsscheiber der Reichsstadt Eßlingen, wurde daselbst geboren am 4.8.1764, besuchte das dortige Collegium alumnorum, dann 1784 die Hohe Carlsschule in Stuttgart, und studierte von 1785 an in Tübingen Theologie. Seit 1790 lebte er längere Zeit in Stuttgart in Verbindung mit Theophil Friedrich Ehrmann und seiner Gattin Marianne, geb. Brentano, schriftstellerischen Arbeiten, besonders auf geographischem, naturwissenschaftlichem, geschichtlichem, auch poetischem Gebiete.
    1796 wurde er Konrektor am Pädagogium in Eßlingen, 1806 Pfarrer in Ober-Iflingen bei Sulz mit der Filiale Schopfloch, 1809 Diaconus in Eßlingen, 1811 Pfarrer in Pleidelsheim (bei Marbach), 1827 Stadtpfarrer in Bietigheim, wo er am 8.8.1832 starb.
    Von seinen Schriften dürfen die über Eßlingische Geschichte dauernde Beachtung finden: Beschreibung des Schwörtags,1789; Jubiläum der 200jährigen Stiftung des Collegii alumnorum 1798; Beschreibung der Reichsstadt Eßlingen und ihrer Gebiete, 1798; an dieses lehnt sich sein Hauptwerk an: Neue Geschichte der Stadt Eßlingen, 1814. Bemerkenswert sind auch 2 seiner theologischen Schriften: Das Leben Jesu, nach den 4 Evangelisten übereinstimmend beschrieben, 1802 und Neue Ansicht der Evangelischen Geschichte,1815, beides gewissermaßen Vorläufer der späteren Baurschen Schule. ...
    Keller heiratete am 13. Februar 1797 Marie Susanna Benz, Tochter des Kommerzial- und Polizeiraths Philipp Adam Benz in Karlsruhe, aus vornehmer Augsburger Familie, eine Verbindung, die viel Licht, aber auch viel Schatten in sein Leben brachte (durch den dann verlorenen viel zu spät geführten Prozess um das Benzsche Familienvermögen aus der Silberhandlung in Augsburg, welches nach frühem Tod des Firmeninhabers (des Großvaters von Marie Susanna Benz) durch den zweiten Mann der Witwe, Klauke, veruntreut worden war (etwa 850.000 Gulden). Quelle: Keller G., 1922, S. 72f
    Quellen
    [S1] Keller, Keller, G.; Generalmajor, (Druck der Stuttgarter Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H.).
    Beruf: Pleidelsheim, Bietigheim, Eßlingen, Stuttgart,
    Konrektor, Pfarrer, Schriftsteller, Geschichtsschreiber der Stadt Eßlingen

    Johann heiratete Marie Susanna BENZ am 13 Feb 1797. Marie (Tochter von Philipp Adam IV. BENZ und Anna Barbara DEGMAIR) wurde geboren am 30 Jun 1768; gestorben am 07 Jun 1831. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Marie Susanna BENZMarie Susanna BENZ wurde geboren am 30 Jun 1768 (Tochter von Philipp Adam IV. BENZ und Anna Barbara DEGMAIR); gestorben am 07 Jun 1831.

    Notizen:

    PWM Notizen Susanna Benz beteiligte sich im Jahr 1809 an der Klage der Nachkommen des Philipp Adam Benz IV gegen Klauke;
    die zweite Frau, Anna Barbara, geb. Degmair durch ihre Tochter Marie Susanne die STAMMUTTER der KELLER

    Kinder:
    1. 4. Universitätsprofessor Heinrich Adelbert VON KELLER wurde geboren am 05 Jul 1812 in Pleidelsheim,,,,,; gestorben am 13 Aug 1883 in Tübingen,,,,,.

  3. 10.  Gottfried Heinrich SCHOLL wurde geboren am 18 Dez 1761 in Poltringen,,,,, (Sohn von Heinrich Friedrich SCHOLL und Christiana Dorothea WEIHENMAJER); gestorben am 12 Dez 1820 in Beutelsbach,,,,,.

    Notizen:

    ZeK 10- 1. 1. 1. 2. 1. 2. 1. 1. 1.;

    Gottfried heiratete Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING am 01 Aug 1797 in Hedelfingen,,,,,. Dorothea (Tochter von Johann Friedrich WÖLFLING und Maria Heinrika Felicitas WÖLFFING) wurde geboren am 11 Jul 1780 in Hausen (Zaber),,,,,; gestorben am 18 Apr 1856 in Stuttgart,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Dorothea Henriette Friederike WÖLFLING wurde geboren am 11 Jul 1780 in Hausen (Zaber),,,,, (Tochter von Johann Friedrich WÖLFLING und Maria Heinrika Felicitas WÖLFFING); gestorben am 18 Apr 1856 in Stuttgart,,,,,.

    Notizen:

    Fab. 1, 82;

    Kinder:
    1. Dekan Gottlob Heinrich Friedrich SCHOLL wurde geboren am 22 Dez 1802 in Haubersbronn,,,,,; gestorben am 28 Sep 1870 in Walddorf,,,,,.
    2. Heinrika Christiana Dorothea SCHOLL wurde geboren am 15 Jul 1805 in Haubersbronn,,,,,; gestorben am 05 Mrz 1862 in Esslingen,,,,,.
    3. SCHOLL wurde geboren am Jul 1806 1807 in Haubersbronn,,,,,.
    4. Christiana Augusta SCHOLL wurde geboren am 05 Apr 1808 in Haubersbronn,,,,,.
    5. Obersteuerrat Wilhelm Gottfried SCHOLL wurde geboren am 18 Nov 1809 in Haubersbronn,,,,,; gestorben am 07 Aug 1868 in Wannweil,,,,,.
    6. Luise SCHOLL wurde geboren am 11 Feb 1811 in Beutelsbach,,,,,.
    7. 5. Charlotte SCHOLL wurde geboren am 06 Dez 1812 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 24 Jul 1856 in Tübingen,,,,,.
    8. Professor Traugott Ferdinand SCHOLL wurde geboren am 17 Apr 1817 in Beutelsbach,,,,,; gestorben am 28 Apr 1895 in Stuttgart,,,,,.

  5. 12.  Wilhelm Ernst LEUBEWilhelm Ernst LEUBE wurde geboren am 20 Feb 1767 in Maienfels,,,,, (Sohn von Johann Christian LEUBE und Charlotte Rosine Margarethe RITTMANN); gestorben am 02 Jun 1849 in Ulm,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ulm; Konditor und Spezereihändler

    Notizen:

    U I; F IV 734; DFA-Leube162 S. 162: U I (S. 176) Stammvater der Ulmer Linie;
    PWM Notizen: Ulmer Linie Er bewohnte das Leube-Haus in Ulm, Kronengasse 5. Das Haus war Teil des "Grünen Hof"s. "Ensemble Grüner Hof Der "Grüne Hof" gehört zu den ältesten Ulmer Siedlungsbereichen. Im Zuge der staufischen Stadterweiterung um 1165 wurde er in die befestigte Stadt einbezogen. An dieser Stelle soll der Reichenauer Hof gelegen haben, eine Niederlassung des Inselklosters Reichenau, der dem später entstandenen Gebäudekomplex den Namen gab. Der älteste, noch heute erhaltenen Teil stammt um 1380. Er enthält einen tiefergelegten Erdgeschoßraum, der vollständig ausgemalt ist und ursprünglich als Festraum diente. In diesem Ensemble ist auch die älteste Kirche Ulms zu finden, die dem Schutzpatron der Schiffsleute geweiht ist, deren Weg auf der Donau vorbeiführte. In unmittelbarer Nähe liegt der 1945 erbaute Pfleghof des Klosters Ochsenhausen. Heute wird der Innenhof für Freilichtaufführungen gerne genutzt." (Quelle: www.tourismus-ulm.de)

    PWM Quellen: [S11 ] Leube, Leube, Herbert, (Familienverband der Neuhauser Dorner - Geschlechter).

    DFA-Leube162 S. 176: Konditorlehre in Schwäbisch Hall, 1787 Konditor in Ulm bei Konditor Wagner, 1797 Übernahme der Konditorei und den Betrieb vom Großvater der Frau, 1805 Belagerung und Kapitulation des von den Österreichern besetzten Ulm vor den Franzosen, Spezereihändler in Ulm; nach 1810 Beisitzer am kgl. Oberamtsgericht, 1808 Oberlieutenant der Grenadierkompagnie im 2. Bataillon des Bürgermilitärs, führte einen Zug der Rettungskomp.; 1809 Hauptmann einer Füsilierkomp., Lieferant für die Militärspitäler, Handel mit französischem Steingut und englischem Porzellan, mit Neckarwein und anderen Dingen; Beisitzer am Kgl. Württ. Oberlandesgericht; Gies S. 26–33, 95; DFA 159, 110, dort Vorfahren (Bilder); Leube Bl. 9, 255–258, 19, 487–494, mit Bild;

    Wilhelm heiratete Katharina MAYR am 31 Okt 1797 in Ulm,,,,,. Katharina (Tochter von Dr. med. Martin MAYR und Anna Barbara WAGNER) wurde geboren am 15 Sep 1778 in Ulm,,,,,; gestorben am 19 Jun 1818. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Katharina MAYRKatharina MAYR wurde geboren am 15 Sep 1778 in Ulm,,,,, (Tochter von Dr. med. Martin MAYR und Anna Barbara WAGNER); gestorben am 19 Jun 1818.

    Notizen:

    PWM Notizen: Sie soll bildschön gewesen sein.

    Kinder:
    1. 6. Dr. med. Johann Wilhelm VON LEUBE wurde geboren am 04 Apr 1799 in Schwäbisch Hall,,,,,; gestorben am 06 Jan 1881 in Ulm,,,,,.
    2. Eduard LEUBE wurde geboren in 02 Feb 1800 02 Okt 1800 in Ulm,,,,,; gestorben am 24 Jan 1883 in Ulm,,,,,.
    3. Moriz LEUBE wurde geboren am 09 Jan 1802 in Ulm,,,,,; gestorben am 25 Mai 1886 in Gmünd,,,,,; wurde beigesetzt am 28 Mai 1886 in Ulm,,,,,.
    4. Gustav LEUBE wurde geboren am 04 Feb 1803 in Ulm,,,,,; gestorben am 17 Jul 1806.
    5. Dr. phil. Robert LEUBE wurde geboren am 23 Aug 1804 in Ulm,,,,,; gestorben am 11 Dez 1838 in Ulm,,,,,.
    6. Charlotte Auguste LEUBE wurde geboren am 17 Feb 1806 in Ulm,,,,,; gestorben am 27 Feb 1888 in Ulm,,,,,.
    7. Dr. phil. "Gustav" Ernst LEUBE wurde geboren am 23 Mai 1808 in Ulm,,,,,; gestorben am 15 Nov 1881 in Ulm,,,,,.
    8. Maximilian Ludwig (Max) VON LEUBE wurde geboren in 17 Feb 1809 17 Sep 1809 in Ulm,,,,,; gestorben am 24 Apr 1881 in Ulm,,,,,.
    9. Ernestine Pauline LEUBE wurde geboren am 03 Apr 1812 in Ulm,,,,,; gestorben am 13 Okt 1813.
    10. Julius Ernst LEUBE wurde geboren am 19 Apr 1815 in Ulm,,,,,; gestorben am 14 Feb 1891 in Ulm,,,,,.

  7. 14.  Senator Konrad Daniel VON DIETERICHSenator Konrad Daniel VON DIETERICH wurde geboren in 1769 (Sohn von Elias Gottlieb DIETERICH und Anna Katharina KAUFMANN); gestorben in 1856.

    Notizen:

    PWM Notizen: Konrad Daniel von Dieterich war ein Nachkomme des Superintendenten Dr. Cunrad Dieterich (1575-1639), der 1614 nach Ulm kam und die blühende württembergische Dieterich-Familie begründete. Cunrad Dieterich heiratete 1601 zu Marburg Margarethe Lüncker, die Tochter des Marburger Ratsherrn Daniel Lüncker und der Ursula geb. Weigel (Ahnenpaar Goethes). Über die Familie Dieterich hatte der Verfasser des Buches "Die württembergischen Leube", Hans Gies, Material gesammel. Quelle: "Die württembergischen Leube", S. 32

    Konrad heiratete Katharina Felicitas DAPP. Katharina (Tochter von Max Anton DAPP und Anna Maria SCHWARZ) wurde geboren in 1779; gestorben in 1866. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Katharina Felicitas DAPP wurde geboren in 1779 (Tochter von Max Anton DAPP und Anna Maria SCHWARZ); gestorben in 1866.

    Notizen:

    wie U II 1;

    Notizen:

    Weyermann II, S. 61; Dieterich S. 30; Leube-Bl. 21, 549; s. U II 7 ;

    Kinder:
    1. Hermann DIETERICH gestorben in 1887.
    2. Konrad DIETERICH
    3. Wilhelm DIETERICH
    4. Marie Rosalie (Röse) DIETERICH wurde geboren am 18 Feb 1808 in Ulm,,,,,; gestorben am 25 Feb 1897 in Ulm,,,,,.
    5. Auguste DIETERICH wurde geboren am 03 Aug 1810 in Ulm,,,,,; gestorben am 21 Dez 1897 in Ulm,,,,,.
    6. 7. Marie Anne (Marianne) DIETERICH wurde geboren in 1818 07 Mai 1819 in Ulm,,,,,; gestorben am 22 Jan 1889 in Ulm,,,,,.
    7. Johanna Luise DIETERICH wurde geboren am 06 Okt 1819 in Ulm,,,,,; gestorben am 05 Mrz 1905 in Ulm,,,,,; wurde beigesetzt in Ludwigsburg,,,,,.