Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Hartmann V. GRAF VON KYBURG

Hartmann V. GRAF VON KYBURG

männlich - 1263

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Hartmann V. GRAF VON KYBURG gestorben am 03 Sep 1263; wurde beigesetzt in Wettingen,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Hartman V. von Kyburg, der Jüngere, 1229 Graf von Kyburg
    „Hartmann V. erscheint meist in Zusammenwirken mit seinem Oheim Hartmann IV. Er übernahm bei der Güterteilung 1250 die Besitzungen westlich der Reuss (zum Teil zähringisches Erbgut) und in der Innerschweiz. Er versuchte, sich in der Folge im Westen reichsfreie Gebiete anzueignen, wobei es ihm gelang, die Reichsburg Laupen an sich zu bringen. Seine Politik brachte ihn in Gegensatz zu Bern und in Auseinandersetzungen mit den Grafen von Savoyen. Nach seinem Tode gingen seine Besitzungen über die Tochter Anna
    [2 144 613] an das Haus Habsburg-Laufenburg über, von dem die Linie Kyburg-Burgdorf ausging.“

    „1233 nahm Papst Gregor IX. Hartman IV. in seinen Schutz in Anerkennung von dessen Bemühungen um die Ausrottung der Ketzer. H. verwaltete die kyburgischen Besitzungen zunächst gemeinsam mit seinem Neffen Hartmann V. und gründete mit ihm 1234 das Dominikanerinnenkloster Töss bei Winterthur und 1246 das Zisterzienserkloster Fraubrunnen (Kanton Bern). Den beiden Hartmann ist auch die Gründung der Städte Aarau, Mellingen, Zug und Frauenfeld zuzuschreiben. Sie verfügten über eine große Zahl von Dienstleuten im ostschweizerischen Raum. 1244 übertrug H. sein ganzes Eigengut an das Domstift Straßburg, von dem er es wieder zu Lehen nahm, offenbar eine Sicherungsmaßnahme in unsicherer Zeit. Er war in der Folge ein entschiedener Anhänger der päpstlichen Partei, offensichtlich in der Hoffnung, sich reichsfreie Gebiete aus ehemals zähringischem Besitz aneignen zu können. 1247 begab er sich mit seinem Neffen an den päpstlichen Hof nach Lyon, wo er zahlreiche Gunsterweisungen erlangte. 1249 nahm er am Kampfe gegen König Konrad IV. teil. In der 1250 durchgeführten Teilung der Güter mit seinem Neffen behielt er den ostschweizerischen Teil. Er verschrieb dann seine Besitzungen seiner Gattin als Wittum. H. verwaltete auch die Vogtei des Landes Glarus und Teile der ehemaligen Reichsvogtei Zürich. H. starb als letzter des Hauses und wurde von seinem Schwestersohn Rudolf von Habsburg, dem späteren König, beerbt, der auch seine Lehen an sich zog.“
    Kläui, Paul, Hartmann V. der Jüngere von Kyburg. In: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 727 [Onlinefassung]; URL: (abgerufen am 7. Nov. 2015).
    Kläui, Paul, Hartmann IV. der Ältere von Kyburg. In: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 727, [Onlinefassung]; URL: (abgerufen am 7. Nov. 2015).

    Hartmann heiratete Elisabeth VON CHÂLON am 27 Jan 1254. Elisabeth (Tochter von Hugo VON CHÂLON und Adelheid VON ANDECHS-MERANIEN) gestorben am 09 Jul 1275. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Anna VON KYBURG wurde geboren um 1256 in Kyburg,,,,,; gestorben am 20 Nov 1283.

Generation: 2