Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Erich KUBIERSCHKY

Erich KUBIERSCHKY

männlich 1854 - 1944  (90 Jahre)

Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Erich KUBIERSCHKY wurde geboren am 10 Jun 1854 in Frankenstein,,,,, (Sohn von August KUBIERSCHKY und Bertha STEPHANY); gestorben am 21 Jun 1944 in Eching (Ammersee),,,,,.

Generation: 2

  1. 2.  August KUBIERSCHKY wurde geboren in 1814; gestorben in 1885.

    August heiratete Bertha STEPHANY. Bertha (Tochter von Dr. med. Johann Traugott STEPHANY und Emilie Constanze KREBS) wurde geboren in 1826; gestorben in 1896. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Bertha STEPHANY wurde geboren in 1826 (Tochter von Dr. med. Johann Traugott STEPHANY und Emilie Constanze KREBS); gestorben in 1896.
    Kinder:
    1. 1. Erich KUBIERSCHKY wurde geboren am 10 Jun 1854 in Frankenstein,,,,,; gestorben am 21 Jun 1944 in Eching (Ammersee),,,,,.


Generation: 3

  1. 6.  Dr. med. Johann Traugott STEPHANYDr. med. Johann Traugott STEPHANY wurde geboren am 28 Nov 1771 in Habendorf,,Schlesien,,, (Sohn von Friedrich Wilhelm STEPHANY und Anna Veronika Rose GERNDT); gestorben am 11 Apr 1846 in Frankenstein,,,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: Johann Traugott Stephany (alte Schreibweise Stephani) war der erste in seiner Familie, der das Gymnasium besuchte. Um einen Abschluss zu machen, musste er nach Schweidnitz gehen, während seine Familie in Habendorf blieb. Seit 1789 studierte er Medizin in Jena, wo er durch Zufall mit Schiller bekannt wurde. Der Chronist berichtet: „Geistreiche Stunden mit dem großen Manne verschönten dem Jüngling seinen dortigen Aufenthalt, und er betrachtete es als besondere Auszeichnung, dem deutschen Dichter einige Manuskripte abschreiben zu dürfen.“ (Chronik S. 11)

    1792 wechselte er an die Universität in Berlin, um 1796 nach Habendorf zurückzukehren, und bei seinem Vater in seiner Praxis zu assistieren und die Medizin von ihrer praktischen Seite her zu erlernen. 1798 begann er wieder mit dem Studium in Jena, wechselte aber 1799 nach Halle, wo er 1801 den Abschluss als doctor medicinae machte. Am 1. April 1801 bekam er in Breslau seine Approbation als Arzt.

    Er ließ sich zunächst in Habendorf nieder, wechselte aber 1804 nach Frankenstein, wo er als königlicher Kreis- und Stadtphysikus praktizierte. Wenn man der Chronik folgen will, so „genoss er in allen Kreisen großes Ansehen“ (Chronik S. 11), außerdem sei er auch wegen seiner drastischen Ausdrucksweise allgemein bekannt gewesen.

    Johann heiratete Emilie Constanze KREBS am 23 Jan 1815 in Schmettenhausen,Frankenstein,,,,. Emilie (Tochter von Johann Friedrich KREBS und Anna Eleonore SCHMIDT) wurde geboren in 27 Jun 1789 27 Jul 1789 in Gut Dürre-Brockuth,Nimptsch,Schlesien,,,; gestorben am 13 Okt 1855 in Frankenstein,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 7.  Emilie Constanze KREBSEmilie Constanze KREBS wurde geboren in 27 Jun 1789 27 Jul 1789 in Gut Dürre-Brockuth,Nimptsch,Schlesien,,, (Tochter von Johann Friedrich KREBS und Anna Eleonore SCHMIDT); gestorben am 13 Okt 1855 in Frankenstein,,,,,.
    Kinder:
    1. Emilie STEPHANY wurde geboren in 1817; gestorben in 1897.
    2. Hermann Rudolf STEPHANY wurde geboren am 21 Jun 1819 in Frankenstein,,,,,; gestorben am 17 Sep 1882 in Berlin,,,,,.
    3. Ottilie STEPHANY wurde geboren in 1820.
    4. Ida STEPHANY wurde geboren in 1822; gestorben in 1869.
    5. Anna STEPHANY wurde geboren in 1824; gestorben in 1902.
    6. 3. Bertha STEPHANY wurde geboren in 1826; gestorben in 1896.
    7. Paul STEPHANY wurde geboren in 1828; gestorben in 1902.


Generation: 4

  1. 12.  Friedrich Wilhelm STEPHANY wurde geboren am 15 Mrz 1734 in Stockholm,,,,,; gestorben in 15 Mrz 1812 15 Mai 1812 in Habendorf,,Schlesien,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Er ließ sich, so die Chronik, 1758 in das neu aufgestellte österreichische von Loudonsche Grenadierregiment als Unterfeldscher (das ist ein Arzt beim Militär) anwerben. Dieses Regiment, auch "Grün-Loudon" genannt, bestand nur von 1758 bis 1763, meist aus geworbenen Ausländern. Stephany wurde auf seinen Antrag am 31. Dezember 1761 aus dem von Loudonschen 2. Grenadierbattallion als Feldscheer entlassen und kaufte am 20. Oktober 1762 in Schweidnitz (Schlesien) eine dem Jesuitenkollegium steuerpflichtige Baderei vor dem Niedertor. Er lebte später als Bader, Mediziner und Chirurgus in Habendorf, wird auch "Senior der Wundärzte" daselbst genannt. Habendorf (heute Milocice) gehörte zur Pfarre Rosenbach im Bezirk Breslau.

    Friedrich heiratete Anna Veronika Rose GERNDT am 07 Okt 1762 in Langenbielau,,Schlesien,,,. Anna (Tochter von Hans Christoph GERNDT und Magdalena HOFFMANN) wurde geboren am 18 Jan 1734 in Niederbielau,,Schlesien,,,; gestorben am 13 Dez 1805 in Habendorf,,Schlesien,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Anna Veronika Rose GERNDT wurde geboren am 18 Jan 1734 in Niederbielau,,Schlesien,,, (Tochter von Hans Christoph GERNDT und Magdalena HOFFMANN); gestorben am 13 Dez 1805 in Habendorf,,Schlesien,,,.

    Notizen:

    Witwe eines unbekannten „Chirurgicus“

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Chronik der Familie Dr. Stephany, deren Vorfahren, Nachkommen und Verwandte, zusammengestellt von Oberst Ludwig David, Privatdruck, Innsbruck/Tirol 1912.

    Kinder:
    1. 6. Dr. med. Johann Traugott STEPHANY wurde geboren am 28 Nov 1771 in Habendorf,,Schlesien,,,; gestorben am 11 Apr 1846 in Frankenstein,,,,,.

  3. 14.  Johann Friedrich KREBS wurde geboren am 02 Nov 1752 in Breslau,,,,,; gestorben am 06 Jun 1795 in Gut Dürre-Brockuth,Nimptsch,Schlesien,,,.

    Notizen:

    Wagner Familienportraits: Er ist evangelisch, was verwunderlich ist, denn Schlesien war zu dieser Zeit katholisch. Kam er also doch von auswärts? Er soll um 1780 Besitzer eines kleinen Gutes im Kreis Oels gewesen sein, das er verkaufte. 1783 bis 1786 lebte er in Oels, dann kaufte er Gut Dürre-Brockuth im Kreis Nimptsch in Schlesien. 1794 war er gleichzeitig Grundbesitzer und Lehnsherr auf Gut Neobschütz im Kreise Münsterberg/Schlesien. Schon ein Jahr später, am 6. Juni 1795 stirbt er in Brockuth, wo er an der Giebelseite der Kirche beigesetzt wird.

    Über beide Güter gibt es Auskunft im 1889 in Berlin gedruckten Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (im Band VI Provinz Schlesien). Es wurde auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 erstellt. Daraus ergibt sich, dass Dürre-Brockuth 219,5 ha Gesamtfläche besaß, insgesamt vier Wohnhäuser hatte und 33 Personen dort wohnten. Neobschütz hatte 387,8 ha Gesamtfläche, besaß 16 Häuser, in denen insgesamt 85 Menschen wohnten. Es muss sich also um ein Dorf handeln, während Dürre-Brockuth ein Gutshof war. Beide Anwesen gehörten zum Regierungsbezirk Breslau. Seit 1780 war Johann Friedrich Krebs verheiratet mit Anna Eleonore Schmidt. Ihr Vater war Kaufmann (gestorben 1763) und ihre Mutter eine geborene Seidel (gestorben um 1785). So weit die etwas undurchsichtige Geschichte der Familie Krebs.

    Das Ehepaar Krebs muss einigermaßen wohlhabend gewesen sein. Es gibt zwei hübsche auf Holz gemalte ovale Bilder (ca. 27 cm) des Ehepaares Krebs, die im Besitz von Gabriele Harding-Edgar, geb. Kieschke, in Edinburgh sind. Die Ehefrau Anna Eleonore, mit zartem Schleier über dem hoch toupierten Haar, überlebte ihren Mann um fast 20 Jahre. Zunächst bewirtschaftete sie ihre beiden Güter Neobschütz und Dürre-Brockuth, aber schon vier Jahre später, 1798, verkaufte sie dieselben und erwarb stattdessen ein Haus in Ober-Peilau, Kreis Reichenbach/Schlesien, wo sie von da an mit ihren vier Kindern lebte. Der Grund ihres Umzuges lag wohl darin, dass sie sich schon früh zu der Herrnhuter Brüdergemeinde hingezogen fühlte, die im nahe gelegen Ort Gnadenfrei ein Zentrum hatte. Die Chronik berichtet: „Am 26. September 1802 wurde sie in die evangelische Brüdergemeinde des nahe gelegenen Gnadenfrei aufgenommen, deren Gottesdienst sie gern und häufig besuchte. Sie litt in ihren letzten Lebensjahren an Gicht, wogegen sie in Warmbrunn vergeblich völlige Heilung suchte. In ihrem schmerzhaften Leiden wurde sie von ihrer Tochter Emilie liebevoll gepflegt. Sie starb gottergeben am 14.Juli 1814 in Ober-Peilau und wurde auf dem Kirchhof der benachbarten Brüdergemeinde in Gnadenfrei begraben. Dort war ihr bemooster Grabstein mit Inschrift noch 1912 vorhanden.“ Auch der Text der Leichenpredigt ist erhalten (Familienarchiv Rose Wagner, Essen).

    Johann heiratete Anna Eleonore SCHMIDT in 1780. Anna (Tochter von Johann Friedrich SCHMIDT und SEIDEL) wurde geboren am 06 Jun 1757 in Breslau,,,,,; gestorben am 14 Jul 1814 in Oberpeilau,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 15.  Anna Eleonore SCHMIDT wurde geboren am 06 Jun 1757 in Breslau,,,,, (Tochter von Johann Friedrich SCHMIDT und SEIDEL); gestorben am 14 Jul 1814 in Oberpeilau,,,,,.

    Notizen:

    Wagner-Zeller-Familienchronik: Sie bewirtschaftete als Witwe seit 1795 die beiden Güter ihres Ehemannes, verkaufte sie aber 1798, um mit ihren vier Kindern in einem Hauseigentum in Oberpeilau im Kreis Reichenbach/Schlesien zu leben, vermutlich weil sie sich damals schon innerlich der evangelischen Brüdergemeinde genähert hatte. Am 26. September 1802 wurde sie in die nahe gelegene Brüdergemeinde von Gnadenfrei aufgenommen, ...

    Kinder:
    1. 7. Emilie Constanze KREBS wurde geboren in 27 Jun 1789 27 Jul 1789 in Gut Dürre-Brockuth,Nimptsch,Schlesien,,,; gestorben am 13 Okt 1855 in Frankenstein,,,,,.