Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
 Unsere Familie

Anton PFEFFENHÄUSER

Anton PFEFFENHÄUSER[1]

männlich 1525 - 1602  (77 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name Anton PFEFFENHÄUSER 
    Geburt 1525  München,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Tod Jun 1602  Augsburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I69743  Merkel-Zeller
    Zuletzt bearbeitet am 17 Mai 2018 

    Vater Hans PFEFFENHÄUSER,   geb. um 1480   gest. 1525, München,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre) 
    Familien-Kennung F31166  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Regina ERTLER   gest. nach 1617 
    Eheschließung nach 1565 
    Notizen 
    • 14 Kinder
    Kinder 
     1. Jeremias PFEFFENHÄUSER,   geb. 1578, Augsburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. vor 1652, Augsburg,,,,, Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter < 73 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 29 Dez 2016 
    Familien-Kennung F31165  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 2 Regina MEIXNER   gest. 1560 
    Eheschließung 1545 
    Zuletzt bearbeitet am 29 Dez 2016 
    Familien-Kennung F31424  Familienblatt  |  Familientafel

  • Fotos
    Personenbild
    Personenbild
    Pfeffenhauser Medaille Prag; aus Rose Wagner, Familien Peffenhauser u.a., Wachsportrait des Anton Peffenhauser von 1597 im Besitz des Herrn Adalbert Ritter von Lanna in Prag
    Pfeffenhauser Harnisch 1591
    Pfeffenhauser Harnisch 1591
    Pfeffenhauser Harnisch 1591; aus Rose Wagner, Familien Peffenhauser u.a., Harnisch von Antoni Pfeffenhauser 1591 für Christian I. Kurfürst von Sachsen, Germanisches Museum Nürnberg
    Pfeffenhauser Dreibein a.jpg
    Pfeffenhauser Dreibein a.jpg
    Pfeffenhauser Dreibein a; aus Rose Wagner, Familien Peffenhauser u.a., Dreibein von Antonio Peffenhauser, Quelle: Zimmermann

  • Notizen 
    • Wagner-Zeller-Familienchronik: Antoni Peffenhauser/Peffenhäuser/Pepfenhauser
      Der letzte berühmte Plattner (Harnischmacher) aus Augsburg. Viele seiner Rüstungen sind erhalten und in verschiedenen Museen zu besichtigen, z. B. in der Rüstkammer im Zwinger in Dresden, in Turin, in Madrid, in Paris im Musée de L’Armée, in Wien und im Diözesanmuseum in Augsburg. Dort sind die berühmten „Funeralwaffen“ für Karl V. Peffenhausers Plattnermarke zeigt entsprechend seinem Wappen ein freistehendes Dreibein. Es gibt sehr viel Literatur über ihn.
      AL Paul Ludwig Nr. 1784/1785
      Rose Wagner-Zeller. Antoni Peffenhauser - Der letzte Plattner 1525-1603. In: Mosaik, Stuttgart 2002, S. 31-37.
      Richard Haidlen. Ergänzungen und Berichtigungen zur Ahnentafel Peffenhauser - Tauchritz. SWDB 10, 426-427 (1949-1959).
      Alfred Auer, "Pfeffenhauser, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 308 f. [Onlinefassung]; URL: <https://www.deutsche-biographie.de/gnd123871174.html#ndbcontent> (abgerufen am 17. Juli 2016).
      CERL-Thesaurus. Anton Peffenhäuser. <https://thesaurus.cerl.org/cgi-bin/record.pl?rid=cnp00577805> (abgerufen am 6. August 2016).
      Werner Fleischhauer. Barock im Herzogtum Württemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1981, 2. Aufl.
      Bruno Thomas. Deutsche Plattnerkunst. Bruckmann, München 1944.
      Alexander v. Reitzenstein. Armourer Greats: Anton Peffenhauser, <http://www.myarmoury.com/feature_arm_paffenhauser.html >(abgerufen am 3. Januar 2006), und in Waffen- und Kostümkunde, 13, 197 (1971) München.
      Eduard Zimmermann. Augsburger Zeichen und Wappen, (Bildband) umfassend die Bürger der Reichsstadt Augsburg und die Inhaber höherer geistlicher Würden der Bischofsstadt Augsburg, ihrer Stifte und Klöster, Mit einem Register von F. Blendinger, Augsburg, Mühlberger Verlag, 1970, XIV, 32 S. 253 Taf. - <http://home.bawue.de/~hanacek/dgene/dslika05.htm> (abgerufen am 3. Januar 2006)
      Siehe: Augsburger Stadtlexikon. Anton Peffenhauser und Plattner: <http://www.stadtlexikon-augsburg.de> (abgerufen am 11. Nov. 2014).

  • Quellen 
    1. [S8] Zeller, Gerhard, Zel-Comp.