
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Magister Jakob ANDREÄ[1]

-
Name Jakob ANDREÄ Titel Magister Geburt 11 Okt 1549 Stuttgart,,,,, Geschlecht männlich Beruf Pfarrer
Hagelloch 1569
Dußlingen 1573
Metzingen 1589
Kirchentellinsfurt 1617-+Tod 11 Sep 1630 Kirchentellinsfurt,,,,, Beerdigung 14 Sep 1630 Kirchentellinsfurt Personen-Kennung I9177 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 9 Mai 2025
Vater Prof. D. Jakob ANDREÄ, geb. 25 Mrz 1528, Waiblingen,,,,, gest. 07 Jan 1590, Tübingen,,,,,
(Alter 61 Jahre)
Mutter Anna ENTRINGER, geb. 1525, Tübingen,,,,, gest. 13.06.1583 23.07.1583, Tübingen,,,,,
(Alter 58 Jahre)
Eheschließung 30 Jun 1546 Tübingen,,,,, Notizen - 18 Kinder (schwäbische Massenahnen) 1630 wurden 80 Enkel und 200 Urenkel dieses Ehepaares gezählt; [2]
Familien-Kennung F3798 Familienblatt | Familientafel
Familie 1 Susanna (Anna) BEER, geb. 1550 1551, Stuttgart,,,,, gest. 13 Mrz 1576, Dußlingen,,,,,
(Alter 25 Jahre) [2]
Eheschließung 31 Dez 1570 09 Jan 1571 Tübingen,,,,, Familien-Kennung F3801 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 9 Mai 2025
Familie 2 Katharina (Apollonia) MANN, geb. 25 Nov 1558, Blaubeuren,,,,, gest. 06 Jul 1631, Breitenholz,,,,,
(Alter 72 Jahre)
Eheschließung 20 Sep 1576 Blaubeuren,,,,, Notizen - II. 1. Jakob (Nr. 114)
2. Eberhard (Nr. 107)
3. Johann Martin (Nr. 124)
4. Anna, * 25.12.1589, oo I. 9.4.1611 Metzingen: Sigismund Rath (Nr. 6772), oo II. 17.8.1630 Tübingen: Valentin Aichelin, Bürger ebd.
5. Regine, * 14.5.1591, oo 2.6.1618 Metzingen: Johann Ulrich Schroll (Nr. 7519)
6. früh +
7. Joseph * 22.9.1596 Metzingen, + 11.3.1633 Neckarzimmern / RiKt. Kraichgau, Imm. Tübingen 15.4.1611, B. 1.4.1614, M. 7.2.1616, Pf. Hochhausen am Neckar / RiKt. Kraichgau, oo 17.1.1623 Burg Hornberg am Neckar: Anna Maria Bender, E Hieronymus, Vogt ebd., Apollonia Häußner [oo II. 24.8.1634 Neckarzimmern: Ludwig Stirner, Va. Hans, Gemeinsmann ebd.]
8. Katharina, * 23.8.1598, + 28.8.1630 Kirchentellinsfurt
9. früh +
Kinder 1. Magister Eberhard ANDREÄ, geb. 16 Sep 1583, Dußlingen,,,,, gest. 11 Sep 1633, Ulm,,,,,
(Alter 49 Jahre)
2. Regina ANDREÄ, geb. 14 Mai 1591, Metzingen,,,,, gest. 1672 17 Sep 1680, Kirchentellinsfurt,,,,,
(Alter 89 Jahre)
Familien-Kennung F3802 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 9 Mai 2025
-
Fotos Personenbild
51 III 04.034 Jacob Andreä (1549-1630); Familienarchiv Werner-Zeller-Stiftung Leonberg: Pfarrer Kirchentellinsfurt, Hagelloch, Dusslingen
-
Notizen - AL Mez ALU 2120 Nr.5892 S.37;
- Nagel: Imm. Tübingen (Immatrikulationsdatum nicht bekannt), 1566 Stip. in Tübingen, 26.9.1566 Bacc., 11.8.1568 Mag. 5.7.1569-1573 Pfarrer in Hagelloch, 6.12.1573-1589 in Dußlingen, 1589-1617 in Metzingen und 1617-1630 in Kirchentellinsfurt. (Der bei Cramer, Unterlagen für das württemberg. Pfarrerbuch genannte Pfarrer Jakob Andreä, der von 1590 bis 1609 in Michelbach an der Zaber amtet, kann keinesfalls personengleich mit ihm sein. Dessen Identität bleibt zu klären). Fertigt in Kirchentellinsfurt eine Abschrift des Taufbuches seit 1558, führt es von 28.2.1589-10.11.1617; ist dort sehr oft Pate (auch nach Wegzug). Veranlaßt mit dem Oberamtmann Dinkelacker ungeachtet der gewaltigen Pest 1609/10 die Erhöhung des Turmes an der Metzinger Kirche unter der Leitung des Herzoglichen Baumeisters Heinrich Schickhardt 1612/13 mit einem Bauaufwand von 2000 fl. Hierbei wurden am Westportal 16 in Stein gehauene Wappenschilder mit den Namen ihrer Besitzer angebracht, die noch gut erhalten sind und die Namen der geistlichen und weltlichen Beamten jener Zeit überliefern. Darunter die Jahreszahl 1632, woraus hervorzugehen scheint, daß das Bauwesen erst unter Pfarrer Lälius vollendet wurde. (Vgl. Peter Rogosch, Metzinger Kirchengschichte: Kirchen, Kapellen und Meßpfründe // In: VHS-Arbeitskreis Stadtgeschichte, Rundschreiben 1/95, S. 28-38.) Sein Bildnis im Ornat mit Halskrause war bis 1908 in der Sakristei der Stadtkirche Metzingen, mit der Inschrift: "Ich finde meine Ruh in Jesu Wunden nur. 1613." Verfasser einer Familiengeschichte, die durch den Schwager seines Sohnes Joseph, Mag. Philipp Uckelin, überliefert wurde. (Abschrift in der Württ. Landesbibliothek, Abdruck in "Beiträge ..." .) Gestorben an der Pest. Literatur: Bopp I, S. 583; SWDB Jan. 1979, S. 16; Theol. Stud. aus Württ. 5 (1884), S. 75; Gedruckte Leichenpredigt, Tübingen: Werlin (in der Württemberg. Landesbibliothek).
-
Quellen - Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005.
- [S41] Cless, Georg, Cless, (Erscheinungsdatum: 8.3./23.5.2001 an E. Brick geschickt).
- Gerhard Zeller, Vorfahren von Gerhard Zeller und Ortrud Karla geb. Fiala; Manuskript Juni 2005.