
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie

Martin Johan JENISCH[1]

-
Name Martin Johan JENISCH Geburt 22 Jun 1760 Geschlecht männlich Tod 29 Jan 1827 Personen-Kennung I71046 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 27 Dez 2012
Vater Emanuel JENISCH, geb. 1725 gest. 1783 (Alter 58 Jahre) Mutter Anna Margaretha PLESSING, geb. 1739 gest. 1780 (Alter 41 Jahre) Notizen - 9 Kinder
Familien-Kennung F31828 Familienblatt | Familientafel
Familie Catherina Dorothea RENDTORFF gest. 1811 Notizen - 13 Kinder
Kinder 1. Catharina Dorothea JENISCH, geb. 1786 2. Maria Caroline JENISCH, geb. 1787 3. Emilie JENISCH, geb. 22 Dez 1790 gest. 15 Jun 1864 (Alter 73 Jahre) 4. Martin Johan JENISCH, geb. 12 Apr 1793 gest. 07 Mrz 1857, Vevey,,,,, (Alter 63 Jahre)
5. Sophia JENISCH, geb. um 1795 gest. 1811 (Alter 16 Jahre) 6. Gottlieb JENISCH, geb. 24 Aug 1797, Gut Wendemuth,,,,, gest. 14 Dez 1875 (Alter 78 Jahre)
7. Marianne JENISCH, geb. 16 Jan 1803, Hamburg,,,,, gest. 28 Jan 1871, Berlin,,,,,
(Alter 68 Jahre)
8. Dorothea Sophie Berta JENISCH, geb. 12 Feb 1811, Hamburg,,,,, gest. 28 Jul 1875, Schloss Lanke,Biesenthal,,,,
(Alter 64 Jahre)
Familien-Kennung F31814 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 27 Dez 2012
-
Notizen - gehörte zu den einflussreichsten Hamburger Kaufleuten, seine Geschäftsbeziwhungen reichten von Russland bis in die Veeinigten Staaten, Schwerpunkt beim Warenhandel war Frankreich, er betrieb auch Bank- und Geldgeschäfte. Er war Mitglied des Corps Législatif in Paris, als Hamburh 1810-1814 dem Kaisserreich Frankreich einverleibt war. Er gehörte 1811 der Deputation Hamburgs in Paris an, um Napoleon die Unterwerfung anzuzeigen. Bei seinem Tod galt er als der reichste Hamburger.
1805-1807 absolvierte Arthur Schopenhauer eine kaufmännische Lehrer im Jenischer Comptoir. Johannes Brahms gab sein 1. Konzert in dem Festsaal, dessen Wandvertäfelung jetzt im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen ist.
- gehörte zu den einflussreichsten Hamburger Kaufleuten, seine Geschäftsbeziwhungen reichten von Russland bis in die Veeinigten Staaten, Schwerpunkt beim Warenhandel war Frankreich, er betrieb auch Bank- und Geldgeschäfte. Er war Mitglied des Corps Législatif in Paris, als Hamburh 1810-1814 dem Kaisserreich Frankreich einverleibt war. Er gehörte 1811 der Deputation Hamburgs in Paris an, um Napoleon die Unterwerfung anzuzeigen. Bei seinem Tod galt er als der reichste Hamburger.
-
Quellen - [S69] Brouwer, Ingrid geb. Kinzinger, Brouwer, (Erscheinungsort: Besigheim).
- [S69] Brouwer, Ingrid geb. Kinzinger, Brouwer, (Erscheinungsort: Besigheim).