
Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller
Unsere Familie
Mag. Andreas PLANER, gen. Wolzgenensis[1]

-
Name Andreas PLANER Titel Mag. Suffix gen. Wolzgenensis Geburt 1546 Bozen,,,Italien,, Geschlecht männlich Tod 29 Aug 1606 Tübingen,,,,, Personen-Kennung I18317 Merkel-Zeller Zuletzt bearbeitet am 31 Mai 2025
Vater Andreas PLANER, von Plan gest. 1555 Mutter Katharina LIEB Familien-Kennung F7841 Familienblatt | Familientafel
Familie Agatha LIEBLER, geb. 1549, Tübingen,,,,, gest. 14 Dez 1597, Tübingen,,,,,
(Alter 48 Jahre)
Eheschließung 07 Mai 1570 27 Mai 1570 Tübingen,,,,, Kinder 1. Mag. Georg PLANER, geb. 1572, Straßburg,,,,, gest. 1606, Pirna,,,,,
(Alter 34 Jahre)
2. Anna Maria PLANER, geb. 10 Mai 1585, Tübingen,,,,, gest. 23 Mai 1653, Esslingen,,,,,
(Alter 68 Jahre)
Familien-Kennung F7840 Familienblatt | Familientafel Zuletzt bearbeitet am 12 Jan 2017
-
Fotos Personenbild
51III18.089 Planer Andreas
Planer Andreas, Professor Tübingen *1546 Botzen +29.8.1606 Tübingen; W,42;24., gemalt 1590
Andreas Planer, Tübinger Professor; Dict. 1590 von H.K.Alt; Scholl 157; Landesbildstelle Württemberg Negativ-Nr.: 6158351III18.090 Planer Wolzengensis Andreas
Planer Wolzgensis Andreas, med. Dr. 1569 u. Professor Phys. Straßburg 1571, Tübingen 5.5.1578, geadelt 10.8.1564 von Kais. Max. II., *1546 Botzen +29.8.1606 Tübingen; W,42;24.
-
Notizen - geadelt 10. 8. 1564 von Kaiser Maximilian II., Leichenrede von Matth. Hafenreffer, Tübingen 1607
Andreas Planer, Tübinger Professor; Dict. 1590 von H.K.Alt; Scholl 157; Landesbildstelle Württemberg Negativ-Nr.: 61583
AL Burkhard Wagner: 20. Febr. 1566 imm., 1569 Dr. med., Prof. Dr. med. der Logik, Metaphysik und Medizin in Straßburg 1571-1578; und in gleicher Funktion Professor in Tübingen 5. Mai 1578 - 1606; 10. August 1564 von Kaiser Maximilian II. geadelt. Er nannte sich stets „Athesinus“. Die Universität Tübingen zeigt im Internet einen Stich von ihm.
Nach den Quellen Martinszeller Verband stellen sich die Nachkommen von Andreas Planer und Agatha Liebler wie abgebildet dar. Das Ortsfamilienbuch Esslingen enthält nicht den Sohn Georg Planer, der nach den Lebensdaten aber plausibel erscheint. Die AL Pfeilsticker führt nicht den Sohn Georg, sondern den Sohn Johann auf.
Er ist evangelisch und wird durch die Gegenreformation aus Bozen vertrieben. Er wird am 10. August 1564 von Kaiser Maximilian II. geadelt, so dass seine Nachkommen den Namenszusatz „von Plan“ tragen.
Andreas Planer (1546-1606) ist deutscher Arzt und Philosoph, Professor der Logik und Medizin in Straßburg und Tübingen, fünfmal Rektor der Universität Tübingen. Sein Bild als Holzschnitt vor 1598
Andreas Planer „geboren 1546 in Bozen (daher er sich stets Athesinus nannte), † in Tübingen 1607, machte die Vorbereitungsstudien in seiner Vaterstadt und in Lindau, von wo er (1564) die Universität Tübingen bezog. Nachdem er dort 1566 die Magisterwürde und 1569 den Doctorgrad in der medicinischen Facultät erlangt hatte, fand er sofort (1570) Anstellung an der Universität Straßburg als Professor der Logik und der Medicin; im Jahre 1578 wurde er in gleicher Doppelfunction nach Tübingen an die Stelle des verstorbenen Schegk berufen. Er stand dort in hohem Ansehen und führte dreimal das Rectorat.“
Seine Leichenpredigt „Planerus sive laudatio funebris …“, gehalten von Johann Faber, Prof. der Medizin in Tübingen ist zu finden in der Deutschen Digitalen Bibliothek des Landesarchivs Baden-Württemberg
Wagner-Zeller-Familienchronik: Wikipedia, Andreas Planer. <http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Planer> (abgerufen am 26. Nov. 2014).
Das Landeskundliche Informationssystem Baden-Württemberg LEO-BW zeigt einen Holzschnitt von Professor Andreas Planer. <http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/ubt_portraits/15406/Planer+Andreas> (abgerufen am 25. April 2016).
Martinszeller Verband. Andreas Planer.
GeneologyNet. Ortsfamilienbuch Esslingen. Andreas Planer. <http://www.online-ofb.de/esslingen> (abgerufen am 9. Feb. 2015).
AL Pfeilsticker Nr. 1900, nicht aber der Sohn Georg sondern eine n Sohn Johann Nr. 950.
Zitiert nach www.leo-bw.de <http://www.leo-bw.de> (abgerufen am 26. Nov. 2014).
Zitiert nach Carl von Prantl. In Allgemeine Deutsche Biographie, <http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Planer,_Andreas> (abgerufen am 26. Nov. 2014).
Landesarchiv Baden-Württemberg, Deutsches Digitale Bibliothek, „Leichenpredigten“. <https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de> (abgerufen am 26. Nov. 2014).
- geadelt 10. 8. 1564 von Kaiser Maximilian II., Leichenrede von Matth. Hafenreffer, Tübingen 1607
-
Quellen